Geplantes Gewerbegebiet Mundelsheim
Info-Veranstaltung 11.5. zum Bürgerentscheid

Die Benzäcker und das geplante Gewerbegebiet sind im Gespräch. Nach dem Kulturlandschaftsspaziergang mit attac und Zukunftswerkstatt Besigheim im Juni letzten Jahres (21), Beteiligung im FNP-Verfahren mit Flyer wächst die Mobilisieurung zur Ablehnung des Vorhabens. Die Gemeinde Mundeslheim legte nun die Entscheidung, ob auf den Benzäckern 20 Hektar wertvolles Ackerland vernichtet werden sollen, in die Händer der Bürgerinnen und Bürger - Bürgerentscheid 29. Mai 2022
Die BI "BenzÄCKER erhalten" lud am 11.5. zu Infomation und Austausch ein. Dabei wurden auch beliebte Versprechungen und Hoffnungen an das Gewerbegebiet zerpflückt
Planungen (Regionalplan, FNP, Bebauungsplan) nach dem Bürgerentscheid 2022
Überblick Planungen nach dem Bürgerentscheid 2022 und Grunderwerb
Details:
Stellungnahmen zum Beteiligungsverfahren der 1. Auslegung bis 26.7.2023 möglich!!
FNP: Erneute Auslegung und Antworten auf die Stellungnahmen des Entwurfs 9/2022 (mit Aufstellung 100 ha Umnutzung, Protest)
Bebauungsplan: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 12/2022
Videoclip BenzÄCKER erhalten, Unwetter Mundelsheim, Traktordemo
Der Videoclip zur Kunstaktion 26.3.22 ist fertig!
Das Unwetter vom 19.5. über Mundelsheim mit der Schlammfracht sollte nun ein Umdenken einleiten!



Worum geht's? 35 Hektar neben der Obsthalle
Der Zweckverband Industriegebiet Besigheim (Besigheim, Mundelsheim, Gemrigheim, Hessigheim, Neckarwestheim, Walheim) möchte das bestehende interkommunale Gewerbegebiet Ottmarsheimer Höhe abermals erweitern. Das Gebiet Ottmarsheimer Höhe besteht seit über 45 Jahren und wurde zuletzt im Jahr 2018 mit der Erschließung der Rudolf-Diesel-Straße sowie Herstellung Ringschluss zur Ferdinand-Porsche-Straße erweitert.
Nun gibt es keinen Platz mehr bzw weitere Erweiterungsflächen zeigten sich ungeeignet. Zudem gab es für einen Standort östlich der A81 "Holzweiler Hof" erfolgreichen Widerstand seitens der Aktiven für Natur- und Landschaftsschutz aus Großbottwar. Seit 2020 ist daher eine 35 Hektar große Fläche beidseits des Autobahnzubringers zur A81 neben der Obsthalle im Gespräch = Interkommunales Gewerbegebiet Mundelsheim. Forciert auch von der Regionalversammlung Stuttgart. Der Flächennutzungsplan gestattet aber an dieser Stelle kein Gewerbe. Vielmehr sind die "Benzäcker" ein ausgewiesener Grünzug. Flächennutzungsplan und Regionalplan müssten geändert werden, um den Grünzug für das übliche Gerede "Wohlstand durch Wachstum" wegwiegen zu können.
Aktion "BenzÄCKER erhalten" am 26. März 2022 mit großem Zulauf
Wir waren überwältigt. Bei bestem Wetter in warmer Märzsonne kamen am Samstag Nachmittag 26.3.2022 mehr Unterstützer zu den Benzäckern rauf als wir zu hoffen wagten. Die Landwirte hatten die richtige Antwort zur Bebauung: "Regional ?! Kein Problem !!! - Drum lasst Wiesen und Äckern stehen !!"

Genug ist genug – Benzäcker erhalten!Argumente für Stellungnahmen zum FNP bis 1. Okt 21
Bis zum 1. Oktober 2021 konnten Stellungnahmen zu den Planungen für ein neues Gewerbegebiet bei Mundelsheim eingereicht werden – aber auch zum gesamten Flächennutzungsplan des GVV Besigheim!
12.6.2021: Kulturlandschaftsspaziergang von Ottmarsheimer Höhe über Benzäcker nach Mundelsheim



Im Juni 2021 nahmen wir Landschaftsinteressierte mit auf einen geführten Spaziergang zu Kultur, Natur und Landschaft zwischen Ottmarsheim und Mundelsheim. Damit wollten wir von Attac Besigheim und Zukunftswerkstatt Besigheim ein Gefühl für die Landschaft vermitteln. Dies gelang auch mit Landschaftskennerin Katrin Held, der Flur im Sommerkleid, einer guten Gruppengröße und Abschluss im Weinbaumuseum Mundelsheim. Album + Bericht
Kritik Erweiterung neben Obsthalle
Das Gebiet Benzäcker neben der Obsthalle auf der das Gerwergebiet entstehen soll. Läuft man den Weg bei der Obsthalle hoch, verschwindet die Straße in der Senke und die Autobahn hinter Geländeeinschnitten. Das Gebiet mit Feldern, Waldrand, Osdtbäumen und Obstgärten gewährt Ausblicke ins schwäbische Umland. Gesamte BIlderstrecke
Attac Besigheim nahm die Erweiterung des Zweckverbandsgebiets Mundelsheim ab 2020 im Rahmen des Themas Klimagerechte Mobilität in den Fokus. (Attac Basistext 57, Klimagerechte Mobilität für alle). Denn für das alte wie neue Gewerbegebiet gilt das althergebrachte Argument, es liege günstig an der Autobahn. Die Kritik haben wir umfassender mit Flächenkritik und Wachstumskritik erweitert. Wir argumentieren mit Suffizienz, dem weniger haben wollen müssen. Sketchnote und Wimmelbild Suffizienz, BUND-Jugend
- Gelände ist mehr als bloßer "ökologisch nicht so wertvoller" Acker, siehe Bilder und Beschreibung oben, Wegeverbindung. Aber bereits landwirtschaftlich genutzte Felder erfüllen ihren Zweck. Ernährung / Futterpflanzen hier statt Felder in Amerika, Böden als Kohlenstoffsenke, Biotope für Feldfauna/ -flora, Kulturlandschaft als Freizeitraum. Unverständlicherweise muss dies immer wieder erklärt werden und Gutachten lassen Ackerbau als verzichtbar erscheinen.
- Grünzug
- Möglicher Bereich für Wildkatzenkorridor zwischen den Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald zum Stromberg-Heuchelberg.
- Ansiedlung Autobahnnähe wird als genial, nutzbare Gelegenheit dargestellt. Sind rein auf die Straße orientierte Gewerbegebiete ohne Bahnanschluss noch zeitgemäß? Verkehr kommt aus dem Umland durch die Orte, A81 ist bereits verstopft.
- Argumentiert wird mit "weiter großer Bedarf an Gewerbeflächen nördl Stuttgart" Soll man sich weiter in die Wachstumsspirale begeben? Wozu immer mehr Gewerbe im Neckarraum bei Fachkräftemangel? Muss Bedarf immer nachgegeben werden? Nachfragen und Bedarf sind kein Argument für den Automatismus, ein Gewerbegebiet in die Landschaft zu setzen. Der Kapitalismus hat immer Nachfrage bis hin zur totalen Ausbeutung. Die Wirtschaft frägt auch nach, den Regenwald zu roden/ abzufackeln.
- "Hochwertiges" soll angesiedelt werden. "Hochwertig" kann auch ein Vorwand sein, um leichter den Flächennutzungsplan (Felder/ Grünzug) ändern zu können. Braucht es für "Hochwertig" die Autobahnnähe? Wäre "Bahnnähe" nicht besser für die Arbeitsplätze?
- "Innovative Ansiedlungen" sollen kommen. Was ist innovativ? Ist es immer noch "innovativ", eine Fabrikhalle auf einen Acker zu stellen?
- Wieviele Arbeitsplätze würden durch Robotik wirklich geschaffen werden, um Eingriff zu rechtfertigen?
- Gebiet würde einfach nur vom knallharten Kapitalismus gefressen werden.
- Das Gewerbegebiet wird nun als Klimaschutz- und Starkregenschutzmaßnahme verkauft. Die Auspendler hätten kürzere Wege, 86-Mal würden sie jedes Jahr die Erde umkreisen. Nun ja, wenn gute Argumente nicht vorhanden sind, kommt der Irrsinn. Die Auspendler aus Mundelsheim mögen 86-Mal um die Erde kreisen, aber sie werden nicht einfach ihre Anstellung für die Innovationen kündigen und die erhofften Unternehmen bringen ihre Fachkräfte bereits mit oder suchen deutschlandweit. Und zum Hochwasserschutz bedarf es nicht erst eines Gewerbegebiets. Da wäre der Erhalt des Bodens ein Teil der Maßnahme.
Umfanfreicher:
Flyer Muster-Argumente FNP-Verfahren
Flyer BI BenzÄCKER erhalten, zum Bürgerentscheid
Wildkatzenkorridor
Der Grünzug dient auch als Korridor für die Wildkatze zwischen den Naturparken Stromberg-Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald. Denn im westlicher gelegenen Stromberg-Heuchelberg ist die Wildkatze seit Ende 60er Jahre wieder heimisch. Über Trittsteine soll ihre Verbreitung im Biotopverbundnetz nach Osten unterstützt werden.
Der BUND Kreisverband Ludwigsburg betreut das Projekt Wildkatzenwege im Kreis Ludwigsburg (siehe obiger Flyer, auf der Seite weitere Infos zum Biotopverbund)
Das beabsichtigte Gewerbegebiet wurde damit selbstverständlich als Planung von vorgestern (PM 18.8.2021) verurteilt.
Die Wildkatze im Naturpark-Stromberg Heuchelberg, Wildkamera-Nachweise
Kritik Selbstdarstellung Ottmarsheimer Höhe
Der Zweckverband wirbt damit, in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Gewerbegebiet Ottmarsheimer Höhe könne man mit dem Flußsteillagen den Beschäftigten eine reizvolle Landschaft bieten. Man hätte gar auf die Ausweisung mehrerer kleinerer Gewerbe- und Industriegebiete in den einzelnen Gemeinden verzichtet und das "reizvolle Neckartal vor weiterer Bebauung freigehalten". Die Realität zeigt eine zugebaute Talaue in Besigheim, das Kernkraftwerk Neckarwestheim, ausgedehnte Gewerbe bei Kirchheim.
Dieser Rest von reizvoller Landschaft wird mit weiterem Zuzug immer stärker beansprucht und zersiedelt. Bei den Felsengärten Hessigheim tritt man sich längst auf die Füße.
Den Hochflächen schreibt man erst gar keine landschaftliche Attraktivität zu. Sind ja "nur" Felder mit "intensiver landwirtschaftlicher Nutzung" und liegen nicht exponiert. Doch hier sind weite Blicke ins Neckartal und über die Höhen möglich, die Äcker erfüllen viele Aufgaben (Lebensgrundlage, Klima, Wasserhaushalt, Biotop).
Ein interkommunales Gewerbegebiet verhindert keine Verwirklichung eigener Ansprüche der Gemeinden. So auch bei den Benzäckern, wo Mundelsheim nur zustimmen will, wenn ein eigenes neues Gewerbegebiet möglich ist.
Um beim angeblichen Verzicht auf mehrere Gewerbe- und Industriegebiete die industrielle und gewerbliche Entwicklung zu ermöglichen machten damals die Stadt Besigheim und Nacbargemeinden die Fläche zur Bebauung Ottmarsheimer Höhe frei. Heute ist die Region nicht mehr "unterentwickelt", eher überentwickelt. Betrachtet über die kommunalen und regionalen Grenzen hinweg hat die Wirtschaft ihren großzügigen Teil erhalten, Bürgerinnen und Bürger werden vielfältig und reichhaltig Arbeitsplätze angeboten.