Klimaanpassungsstrategie Informationsveranstaltung 03.04.2025 18 Uhr - Kieler Straße 90

Am Donnerstag, 03. April 2025, veranstaltete die Stadt einen Infoabend mit Workshop zum Umsetzungsstart der Klimaanpassungsstrategie.
Die Veranstaltung im Bildungszentrum Vicelinviertel (Kieler Straße 90) war trotz des sonnigen Frühlingswetters gut besucht.
Weitere Details sowie eine Dokumentation des Workshops demnächts hier ...
Kommunale Wärmeplanung Öffentliche Infoveranstaltung am 20.02.2025
Öffentliche Infoveranstaltung am 20.02.2025
Am Donnerstag, 20.02.2025, fand ab 17.30 Uhr in der Stadthalle Neumünster eine erneute öffentliche Infoveranstaltung statt. Dort konnten sich Bürger/-innen zu Fragen der kommunalen Wärmeplanung in Neumünster und den daraus abzuleitenden Maßnahmen informieren und Fragen stellen.
Nächste Veranstaltungen in Neumünster in Neumünster:
08. April 2025, fällt aus (Themenschwerpunkt: gemeinschaftliche Versorgungslösungen)
21. Mai 2025 (online), Themenschwerpunkt: Heizen mit Erneuerbaren
18. Juni 2025, Themenschwerpunkt: energetisch sanieren
Positions- Thesenpapier der KlimaInitiative - Arbeitsgrundlage -
Die KlimaInitiative Neumünster hat am 13.12.2023 besprochen, ein Diskussions- / Thesenpapier zu erarbeiten.
Hier geht's zur Ansicht bzw. zum Download (Stand Feb. 2024)
Der Download-Link führt zu einer Office-Datei, die im sogenannten Änderungsmoduns bearbeitet werden kann. Die jeweiligen Änderungen bleiben dabei nachvollziehbar.
Kommunale Wärmeplanung Öffentliche Infoveranstaltung am 25. Juni 2024
Öffentliche Infoveranstaltung am 25. Juni 2024
Am Dienstag, 25. Juni 2024, fand von 17.30 Uhr an in der Stadthalle Neumünster eine öffentliche Infoveranstaltung statt. Dort konnten sich Bürger/-innen zu der aktuell in Erstellung befindlichen kommunalen Wärmeplanung in Neumünster informieren und Fragen stellen.
Zwischenstand der kommunalen Wärmeplanung in Neumünster
Über den Zwischenstand der kommunalen Wärmeplanung wurde am 23. Mai 2024 im Ausschuss für Bauen, Stadtplanung und Umwelt berichtet. Die Präsentation kann über diesen Link als pdf-Dokument heruntergeladen oder mit weiteren Informationen im Ratsinformationssystem eingesehen werden.
Ratsversammlung vom 19.12.2023 - Bürger*innen- Fragen 4 Fragen zum Thema Klimaschutzmaßnahmen
In der Ratsversammlung vom 19.12.2023 ging es beim TOP 7 um die nachfolgenden 4 Fragen:
7. Einwohnerfragestunde
7.1 Einwohnerfrage betr. Wege zur Klimaneutralität, hier: energetische Sanierungen städtischer Gebäude
Antwort hier ...
7.2 Einwohnerfrage betr. Wege zur Klimaneutralität, hier: Photovoltaikanlagen bei städtischen Gebäuden
Antwort hier ...
7.3 Einwohnerfrage betr. Wege zur Klimaneutralität, hier: Energieeinsparung und E-Mobilität in der Verwaltung
Antwort hier ...
7.4 Einwohnerfrage betr. Wege zur Klimaneutralität, hier: klimafreundliche Wärmegewinnung bei städtischen Gebäuden
Antwort hier ...
Nachzuverfolgen im Videomitschnitt des Offenen Kanal Kiel ab Minute 3:30, aufrufbar unter https://www.neumuenster.de/verwaltung-politik/politik/videomitschnitt-der-ratsversammlung-1?tx_inratsversammlung_pi1%5Baction%5D=show&tx_inratsversammlung_pi1%5Bcontroller%5D=Meeting&tx_inratsversammlung_pi1%5Bmeeting%5D=31&cHash=bf5458979ecfce1241ec85888c9e8f56
Klimastrategie der Stadt Neumünster und ihrer wichtigsten Beteiligungen
Die KlimaInitiative Neumünster hatte zum letzten Treffen in 2023 das Thema
Klimastrategie Neumünster
Bereits im Ausschuss für Bauen, Stadtplanung und Umwelt - 07.12.2023 - 17:33 Uhr waren
- Klimaplan Neumünster - Endbericht und die Klimapläne von
- SWN
- WOBAU
- Holstenhallen und
- FEK
Thema. Stark verkürzt könnte man alle Klimapläne zusammenfassen mit: Haupttreiber in der Klimabilanz sind die Strom- Wärme- (und Gas-) Versorgung durch die Stadtwerke Neumünster. Sofern es gelingt, seitens Stadtwerke "klimaneutrale Wärme und Strom" zu liefern sind die größten Probleme gelöst.
Dies verkennt allerdings die Tatsache, dass bis zur Klimaneutralität bei den Stadtwerken noch zahlreiche Voraussetzungen zu schaffen sind ....
Unter TOP Ö14 im Hauptausschuss - 12.12.2023 - 18:00 Uhr - im Neuen Rathaus, Raum 2.5/2.6 erneut auf der Tagesordnung und abschließend am 19.12.2023 in der Ratsversammlung.
Die SWN liefern wesentliche Basisdaten für den bis Ende 2024 von der Stadt Neumünster zu erstellenden Kommunalen Wärmeplan.
Veranstaltung der KlimaInitiative NMS: SWN - Klimastrategie 2035 im Vicelin Bildungsviertel
Die KlimaInitiative Neumünster hatte zu einem Informations- und Diskussions- Abend zum Thema
SWN - Klimastrategie 2035 eingeladen. Die Leiterin des Bereichs nachhaltige Geschäftsentwicklung der SWN, Juliane Michel, stelle uns die Klimastrategie der Stadtwerke Neumünster vor und stand anschließend für Fragen zur Verfügung.
Eine ausführlichere Präsentation ist Teil der Unterlagen im Ausschuss für Bauen, Stadtplanung und Umwelt der Stadt Neumünster am 02.11.2023 gewesen (TOP Ö 11.2 - 1 SWN) gewesen.
Fazit: Die SWN halten an ihrer "Netto Null - Strategie bis 2035" fest, auch wenn Teile des Konzepts außerhalb der eigenen Einflussmöglichkeiten liegen und ungeachtet evtl. Pläne der Stadt Neumünster, den Klimaplan 2035 zu modifizieren (TOP Ö11.2 Klimaplan NMS Entwurf - Seite 9). Eine Ausweitung des Fernwärmenetzes auf alle Stadtteile scheitert an den dafür erforderlichen Rohrleitungssystemen (die vorhandenen Leitungen haben eine begrenzte maximale Durchflusskapazität - je nach bereits vorhandener Zahl von Anschlüssen und Leitungskapazität ergibt sich die sogenannte "hydraulische Auslastung") - lediglich eine moderate "Nachverdichtung" in Bereichen, wo bereits Fernwärme Anschlüsse liegen ist möglich. Alle, die keinen Fernwärme Anschluss haben können auf der Seite der SWN im sogenannten "Adress-Check für Fernwärme" abfragen, ob eine Anschlussmöglichkeit besteht. Für diejenigen, die keine Anschlussmöglichkeit haben bietet sich die Kontaktaufnahme zu den SWN-Mitarbeitenden an.
Darüber hinaus liefert die SWN wesentliche Basisdaten für den bis Ende 2024 von der Stadt Neumünster zu erstellenden Kommunalen Wärmeplan.
Emissionen, 1,5 Grad Ziel, CCU, CCS Link Sammlung zu Themen rund um den Treibhausgas Effekte und deren Eingrenzug
Ratsversammlung vom 26.09.2023 Masterplan Mobilität
Am Dienstatg den 26.09.2023 fand um 17 Uhr die öffentliche Ratsversammlung im Neuen Rathaus Neumünster statt.
Unter TOP Ö21 ging es um den Masterplan Mobilität - Endbericht
Hier geht es zur Vorlage 0073/2023/DS
- Die Vorlage enthält insgesamt 16 Dokumente, u. a. den
- Endbericht 1.0 mit
- Anlage 1.1 Nahmobilitätskonzept Fußverkehr
- Anlage 1.2 Nahmobilitätskonzept Radverkehr
- Anlage 1.3 Beteiligungsrunde
- Anlage 1.4 Kurz-Doku Onlinebegleitung
- sowie Stellungnahmen der Verbände
- 2 VCD
- 3 IHK
- 4 ADFC
- 5 Beirat Menschen mit Behinderungen
- 6 Seniorenbeirat
- 7 Kinder- u. Jugendbeirat und eine
- Maßnahmenübersicht
Masterplan MobilitätStellungnahme des VCD Neumünster
Themen- und Link- Sammlung der KlimaInitiative Neumünster Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert - zuletzt 09.10.2023

Die KlimaInitiative Neumünster hat eine Übersicht erarbeitet, in der mögliche Wege demokratischer Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aufgezeigt werden und versucht beispielhaft darzulegen, welche "Leuchttum-Projekte" es bereits in anderen Städten und Gemienden gibt.
Hier geht's zur Übersicht (Themen- und Link-Sammlung) .... bzw. zum Papier "Klimaneutralität in Neumünster" ..... oder zur Link Sammlung Treibhausgaseffekte und deren Eingrenzung
Neues Gremium in Neumünster legt Bericht vor Holsteinischer Courier vom 06.04.2023 - Hannes Harding

Bürgerrat fordert: Bei Christianstraße und Großflecken muss endlich etwas passieren
lautet dieÜberschrift im Holsteinischen Courier vom 06.04.2023
"Es war ein Novum: der Klimabürgerrat als neue Form politischer Beteiligung. Zufällig ausgewählte Neumünsteraner bildeten ein Gremium und erarbeiten Vorschläge für die Politik. Dabei kamen Empfehlungen für die Innenstadt heraus, die für Diskussionen sorgen sollen und werden." heisst es weiter ....
Hier geht`s zum Artikel .....
Kleiner Tipp: wer noch kein Online-Abo hat kann sich kostenlos für ein "Probe-Abo" registrieren und bis zu 3 Artikel innerhalb von 30 Tagen vollständig kostenlos lesen - auch diesen! https://www.shz.de/registrierung/?article_id=37402037 - und so geht's ....
Und hier geht's zum Bericht .... des Bürgerrates (Quelle: Stadt Neumünster https://www.neumuenster.de/verkehr-umwelt/klima-umweltqualitaet/klimaschutz/klimabuergerrat)
Ratsversammlung im Neuen Rathaus (2. OG)
Am Dienstatg den 04.04.2023 fand um 17 Uhr die öffentliche Ratsversammlung im Neuen Rathaus Neumünster statt.
Unter TOP Ö7.1 ging es um Einwohnerfragen zum Thema
- Klimaplan 2035
- und hier die Antworten ....
Die Fragen zum Thema
- Stör-Konzept wurden in der Ratsversammlung nicht zugelassen, da sie sich nicht auf Fragestellungen bezogen,die die Selbsverwaltung (Ratsversammlung) betreffen, sondern die Vewaltung - insofern wurde deren Beantwortung an die Stadt Neumünster weitergeleitet ....
Masterplan Mobilität vorgelegt Kieler Nachrichten vom 31.03.2023 - Thorsten Geil

Verkehr der Zukunft in Neumünster – vielleicht ohne Autos auf dem Großflecken
lautet die Überschrift in den Kieler Nachrichten vom 31.03.2023
"Nach einem zweijährigen Prozess mit vielen Untersuchungen hat ein Hamburger Planungsbüro dem Planungs- und Umweltausschuss Neumünster ...." schreibt Thorsten Geil von den Kieler Nachrichten
Hier geht's zum Masterplan Mobilität 2023
Planungs- und Umweltausschuss - 29.03.2023 - 17:30 Uhr im Neuen Rathaus (2. OG) - Ratssaal
Am Mittwoch den 29.03.2023 findet um 17:30 Uhr die öffentliche Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses im Neuen Rathaus Neumünster statt.
Unter TOP Ö7.1 geht es um die Vorstellung des Masterplans Mobilität.
Die Unterlagen gibt es auf der Seite der Stadt Neumünster bzw. nachfolgend:
Globaler Klimastreik in Neumünster Fridays for Future hatten zum Klimastreik aufgerufen #TomorrowIsTooLate





Fridays for Future hatten erneut zum Klimastreik aufgerufen. Rund 70 Menschen folgten dem Aufruf und demonstrierten für schnellen und umfassenden Klimaschutz auf dem Gänsemarkt und dem anschließenden durch die Polizei begleiteten Zug durch die Innenstadt.
Auszüge aus dem ISEK-Portal der Stadt Neumünster bzw. der ISEK-Seite der Stadt NMSISEK – Das integrierte StadtEntwicklungsKonzept
- ISEK-Zielsytem - Abruf 20.02.2023 Quelle: https://www.neumuenster.de/wirtschaft-bauen/isek
- ISEK-Portal - Schlüsselmaßnahmen "*Klima*" Quelle: https://nms-info.neumuenster.de/#/screen/?capsulePath=ISEK%20Portal.bcps&screenId=040b944b-fe18-49d0-bd0d-190d7310264e
- Teilkonzept - Klimagerechtes Flächenmanagement Quelle: https://nms-info.neumuenster.de/#/screen/?capsulePath=ISEK%20Portal.bcps&screenId=040b944b-fe18-49d0-bd0d-190d7310264e
NMS-Info-Portal online Direkteinstiege
- ISEK-Seite der Stadt Neumünster
- Homepage unter ⇒ Maßnahmenliste
Über die Schaltfläche "Maßnahmenliste" gelangt man auf die ISEK-Portal-Übersicht - unter "Erläuterungen" erfährt man, wie auf der Seite navigiert werden kann bzw. was die Angaben und Suchfilter bedeuten ....
Ratsversammlung 15.11.2022 TOP 7 Bürgerfragen
Für die Ratsversammlung der Stadt Neumünster am 15.11.2022 wurden u. a. die Einwohnerfragen von Ulrike Göking und Martin Reinhardt zu den Themen Energiewende bzw. Klimaschutzmaßnahmen zugelassen.
Hier die Fragen von Ulrike Göking und Martin Reinhardt
Und hier sind die Antworten zu TOP 7.1 bzw. TOP 7.2
Die Beantwortung der Zusatzfragen liegt bisher nur in mündlicher Form vor - daher hier eine Mitschrift der Antworten - nachhörbar über das auf der Seite der Stadt Neumünster hinterlegte Video vom Mitschnitt der Ratsversammlung vom 15.11.2022
Klimaplan 2035 Potenzialanalyse und Zielszenario für ein klimaneutrales Neumünster

Im Planungs- und Umweltausschuß der Stadt Neumünster wurde am 02.11.2022 u. a. die Potenzialanalyse der Firma "energielenker projects GmbH" vorgestellt. Die 92 Seiten umfassende Studie kommt zu dem
"Fazit
Das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2035 ist nur mit sehr großen Anstrengungen realisierbar, die aus heutiger Sicht außergewöhnlich schnelles und konsequentes Handeln erfordern. Es ver-bleibenden nur noch 13 Jahre, in denen es erheblich auf eine schnelle und konkrete Maßnah-menumsetzung in den ersten Jahren 2022 und 2023 in allen Handlungsbereichen ankommt. Dafür wurden 10 Sofortmaßnahmen beschrieben, welche eine handlungsleitende Strategie be-reitstellt und die Stadt Neumünster auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. (...)"
Hier geht es zur kompletten Studie ....
FFF Klimastreik Demonstration Friday for Future
Anlässlich des bundesweiten FFF Klimastreiks am Freitag den 23.09.2022 fand eine Demo durch Neumünster statt, an der rd. 100 Menschen teilnahmen. Bo Sonne von Friday for Future Neumünster begrüßte die Teilnehmenden und erläuterte den Grund, warum zum 11. Mal zum Streik aufgerufen wurde.
Die Route von ca. 5 km führte über Gänsemarkt – Kuhberg – Rendsburgerstr. – Roonstr. – Hansaring – Holsatenring – Altonaer Str. – Schützenstr. – Schleussberg – Am Teich – Gänsemarkt
Weitere Einzelheiten zum Klimastreik hier .....
Neumünster soll Mitglied eines bundesweiten Klima-Netzwerks werden Holsteinischer Courier vom 05.05.2022 - Gunda Meyer
"Die Organisation „Climate Connect“ will bundesweit Klimaschutz-Akteure und Projekte vernetzen. Es soll eine Online-Plattform als zentralen Anlaufpunkt geben" schreibt der Holsteinische Courier am 05.05.2022.
hier geht's zum Artikel: https://www.shz.de/37298337 ©2022
Kleiner Tipp: wer noch kein Online-Abo hat kann sich kostenlos für ein "Probe-Abo" registrieren und bis zu 3 Artikel innerhalb von 30 Tagen vollständigt kostenlos lesen - auch diesen! https://www.shz.de/registrierung/?article_id=37298337 - und so geht's ....
FFF Klimastreik Mahnwache und Fahrraddemonstration
Anlässlich des bundesweiten FFF Klimastreiks fand am Freitag den 25.03.2022 eine Mahnwache in Neumünster statt und danach eine gut einstündige Fahrraddemo mit rd. 90 Teilnehmenden.
FFF, ADFC, Attac und Friedensforum zeigten Flagge für Frieden, mehr Klimagerechtigkeit sowie für eine Energie-, Agrar- und Verkehrswende.
Hier geht's zur Einladung des ADFC Neumünster ....
und hier zum Artikel im Holsteinischen Courier ....
Fridays for Future: Rund 150 Teilnehmer protestierten für mehr Klimaschutz Holsteinischer Courier vom 24.09.2021 - Gunda Meyer


Auf einer 13 Kilometer langen Rundtour durch die Neumünsteraner Innenstadt protestierten rund 150 Bürger für mehr Klimaschutz.
Neumünster | "Wenn diejenigen, die die Klimakrise betrifft, zum Großteil noch kein Wahlrecht haben, sehe ich es als meine Aufgabe als Großvater, für sie die Stimme auf der Straße zu erheben", sagt Hans-Werner Janssen. Der 78-jährige Chemiker war extra aus Bad Bramstedt zum Klimastreik nach Neumünster gekommen ......
und hier zum Wortbeitrag von Jochen Rathjen vor dem SWN-Gebäude in der Bismarckstraße ...
Im Regen für das Klima geradelt Kieler Nachrichten vom 24.09.2021 - Thorsten Geil

Rund 150 Bürgerinnen und Bürger haben Freitagmittag auf ihren Fahrrädern den Ring von Neumünster blockiert, um auf die Klimaprobleme hinzuweisen. Die Polizei geleitete sie 13 Kilometer durch die Stadt.
Neumünster | Das Motto war klar: "Wir müssen jetzt handeln um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen ......
Europäische Mobilitätswoche 16. bis 22. September 2021

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September ...
Klimaschutz: Darum muss Neumünster bei Solarenergie stärker Gas geben

Holsteinischer Courier - von Gunda Meyer 15. September 2021, 14:00 Uhr berichtet:
Eine Große Anfrage der FDP sorgte am Dienstag für eine hitzige Debatte. Die CDU wirft dem Stadtbaurat Untätigkeit vor, die Grünen sehen massive Versäumnisse bei der Erreichung des Klimaschutzziels – Quelle: www.shz.de/33645687 ©2021 ...
Abwassernotstand in Neumünster Meierei Barmstedt muss mit Ausbaustopp rechnen – Politik fühlt sich von Verwaltung „verarscht“ –

Holsteinischer Courier - von Christian Lipovsek 03. September 2021, 17:00 Uhr berichtet:
Heftige Diskussion im Bau- und Vergabeausschuss: Die SPD denkt nach dem Skandal über den Entzug der Betriebserlaubnis nach, Linke fordern einen Untersuchungsausschuss. Stadtrat Kubiak will Verantwortliche „einbestellen“. – Quelle: www.shz.de/33516242 ©2021 ...
Abwassernotstand Ausbau von Meierei und Milchtrockenwerk verhindert neues Gewerbe in Neumünster

Holsteinischer Courier - von Christian Lipovsek 30. August 2021, 18:34 Uhr berichtet:
Eine Vorlage der Verwaltung für den Bauausschuss hat es in sich: Demnach ist das Abwassernetz Neumünsters durch zu hohe Einträge der Meierei Barmstedt an der Kapazitätsgrenze. Dem Unternehmen drohen hohe Nachzahlungen ...
Fahrraddemo für den Klimaschutz Kieler Nachrichten vom 22.03.2021 von Susanne Wittorf
Critical Mass, unterstützt von zahlreichen Organisationen wie Attac, Verdi, Friedensforum, KlimaSchutzAktive, VCD und ADFC hatte zur Fahrraddemonstration für sofortigen Klimaschutz aufgerufen und über 100 kamen ....
Hier geht's zum Artikel der Kieler Nachrichten von Susanne Wittorf ...
BürgerBegehren Klimaschutz"Klimaschutz selber machen" ist das Motto ....

BürgerBegehren Klimaschutz e.V. (BBK) ist ein eingetragener Verein, der sich seit 2008 dafür einsetzt, bundesweit Bürgerbegehren und Bürgerenscheide zu Klimaschutzmaßnahmen durchzusetzen.
Sehr empfehlenswert sind die Videos von Zoom-Webinaren oder die Präsentationen zu den Themen "Crashkurs Wärmewende" bzw. "Crashkurs Gasausstieg"
Hier ein Beispiel zum Thema Auswirkungen von Erdgas auf das Klima ...
Grün ist die Hoffnung Süddeutsche Zeitung vom 10. Februar 2021, 16:57 Uhr - von Nadia Pantel, Paris
Die Champs-Élysées sind alles, was Frankreich ausmacht. Leider auch alles, was nicht so gut läuft. Jetzt soll hier ein Park entstehen. Ein Spaziergang und Gespräche über die Stadt der Zukunft.
Aus dem Inhalt: "Was das Problem ist? Zu viele Touristen, zu viel Konsum, zu viele Autos, zu wenig Platz" mehr .....
Webinar von Mannheim kohlefreiAufzeichnug des Zoom-Webinars verfügbar
Liebe Klimainteressierte,
die Initiative Mannheim kohlefrei hatte zu einem Webinar eingeladen - aus der Einladung:
Am 4.2.2021 um 18 Uhr beginnen wir eine Webinar-Reihe “100% Erneuerbare
Fernwärme bis 2030” mit zentralen Themen wie Geothermie, Flusswärme,
Netztemperaturabsenkung, Problem Müll-Wärme und anderen.
Wir beginnen die Reihe mit einem Vortrag von Dr. Kristian Bär vom
Institut für Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Angewandte
Geothermie der TU Darmstadt. Er wird zu geowissenschaftlichen
Grundlagen, über die Potenziale in Mannheim und der Region sowie Chancen
und Risiken der Nutzung sprechen. Nach dem Vortrag werden gestellte
Fragen beantwortet.
https://mannheim-kohlefrei.de/webinar/
Ein Thema, das auch für Neumünster interessant sein könnte ....
Thema: Geothermie – Wege zur erneuerbaren Fernwärme in Mannheim
Das Zoom-Webinar wurde aufgezeichnet und ist bei YouTube verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=kb3UYQsSFzY
Energie, Klima, Umwelt Bürger*innen aktiv für gute Lebensbedingungen
Nicht meckern - MACHEN!
GermanZero hilft Menschen vor Ort, sich für ein besseres Klima zu engagieren:
Hierzu gab es eine Infoveranstaltung am 8. Januar 2021, die am 22. Januar 2021 um 17:00 Uhr wiederholt wird. Den GermanZero Zoom-Mitschnitt der Infoveranstaltung "Engagement vor Ort bei GermanZero" vom 08.01.2021 gibt es bei YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=C_jP4w14mok
Die Präsentation aus der Veranstaltung findet ihr hier
Handbuch Klimaschutz Buchvorstellung durch Karl-Martin Hentschel
Karl-Martin Henschel hat das vom Verein Mehr Demokratie e.V. und vom Verein BürgerBegehren Klimaschutz e.V. herausgegebene "Handbuch Klimaschutz" in Bordesholm vorgstellt. Das Buch ist im oekom verlag München erschienen und ab sofort erhältlich.
Diejenigen, die der Buchvorstellung nicht beiwohnen konnten, können sich die zusammengefasste Präsentation ansehen.
Darüber hinaus gibt es ein Video zur Buchvorstellung