Infos über die AG Europa und Kontakt
Die Kontaktadresse zur AG-Europa und zum Webteam ist: europa@attac.de
1. Aktivitäten 2025
6. Mai 2025:
EU 2025 – Souveränität oder stärkerer Vasallenstatus?
Ausweg aus der gefährlichen Abhängigkeit von den USA?Webinar der Attac-AG Europa mit Werner Rügemer
Mehr: Flyer
7.5.2025: Mitschnitt (von "attac Perspektiven " zur Verfügung gestellt)
Aufsatz von Werner Rügemer zum gleichen Thema
---------------
EU-Osterweiterung:
Georgien und Moldau als Objekte der Begierde
Vortrag, April 2025
---------------
Tagung der AG Europa am 18. Januar 2025
Dokumente:
EU: Wirtschaftskrise und geopolitischer Niedergang
Statt Militarisierung und Wettrüsten braucht die Welt ein friedliches Europa von Lissabon bis Wladiwostok ,
PPP - Referent: Peter Wahl
Inhalt:
I. Trumps Außenpolitik
1. Anatomie des außenpolitischen Denkens Trumps
2. Grönland, Panamakanal, Kanada
3. Ukraine-Krieg
4. Nahost-Krieg
5. Mögliche Grenzen für Trump
II. EU
1. Trump & EU
2. Ökonomische Situation
3. Die weiteren Aussichten
2. Arbeitsweise und Schwerpunkte
Der Antrag an den Rat zur Bestätigung (März 2025) und der Antrag an den Rat zur Bestätigung (Nov. 2022), denen der Rat zugestimmt hat, enthalten Informationen über unsere Arbeitsweise und Schwerpunkte.
Am 29.11.2020 hatte der Rat die Projektgruppe Europa als Bundes-Arbeitsgruppe anerkannt(Antrag auf Anerkennung).
Wir hatten als Projektgruppe im Oktober 2017 die bereits seit 2009 tätigePG-Eurokrise abgelöst.
-------------------------------
-------------------------------
3. Rückblick
Aktivitäten in den Jahren 2022-2024:
s. Tagungen /Veröffentlichungen ; weitere Inhalte der AG-Seite
In den Jahren 2020/2021
haben wir uns insbesondere damit befaßt:
- Green Deal der Europäischen Union
- Renten"reformen" europaweit, insbesondere in Frankreich.
- Militarisierung der EU / Frieden in Europa
Im März 2019
ist anlässlich der Europa-Wahlen diese Positionierung von Attac erarbeitet worden:
Ein anderes Europa ist möglich und nötig!
... friedlich, demokratisch, sozial, ökologisch, geschlechtergerecht!
Aus dem Aufruf (PDF-DATEI)
Das Europa, in dem wir leben, ist nicht das Europa, das wir wollen!
Die neoliberale Politik der EU trägt nicht zur Lösung der aktuellen sozialen, ökonomischen und ökologischen Krisen bei, sondern verschärft sie sogar an vielen Stellen. Die soziale Spaltung und die prekären Lebensverhältnisse nehmen zu. Statt Frieden wird die Militarisierung vorangetrieben und die verschärft schon bestehende Spannungen. Die natürlichen Lebensgrundlagen - insbesondere das Weltklima - sind zunehmend gefährdet.(...)
Flyer anläßlich der EP-Wahlen
- PG Europa und AG Globalisierung und Krieg:
"Die EU – ein Friedensprojekt oder kriegstreibende Union?"
factsheet, März 2019 - Attac-AG Deprivatisierung :
Bolkestein 2.0: Wie die EU die Daseinsvorsorge demontiert
factsheet, April 2019 - PG Europa:
Die Austeritätspolitik der EU
Austern für die Reichen, Miesmuscheln für den Rest,
factsheet April 2019 Attac Österreich
Fragen und Antworten zur EU
Info-Blatt März 2019
Analysen bis 2019
Vom 5. - 7. Oktober 2018
haben wir den großen Attac Europakongress in Kassel mitorganisiert:
Programmheft; Video-Aufnahmen der Podien , Foren und Workshops;
weitere Dokumente vor und nach dem Kongress).
Die Schwerpunkte des Kongresses bearbeiten wir nun weiter:
Kritik an vorhandenem; Visionen für ein zukünftiges Europa entwickeln ;
Austausch über unsere vielfältigen Aktivitäten, Kämpfe, Widerstände und alternativen Ansätze
Strategie zur Transformation der Institutionen; politische Projekte
Entwicklung der internationalen Vernetzung
-------------------------------------------------
Hier geht es zur (unvollständigen) Webseite der PG-Eurokrise, viele Inhalte haben an Aktualität nichts verloren und ein Blick lohnt sich.
Zum Lissabon-Vertrag (2007) : Erklärungen von attac, umfangreiche Dokumentensammlung hier