
Gruppentreffen
Die Gruppentreffen der Regionalgruppe Niederrhein finden in der Regel einmal im Monat statt.
Die Treffen sind öffentlich und Gäste ausdrücklich willkommen!
Wir treffen uns derzeit in privaten Räumen.
Attac Frühjahrsratschlag
1. April - 2. April 2023
Der Frühjahrsratschlag 2023 findet in Frankfurt/Main an der Waldorfschule statt.
Ostermarsch 2023

Waffenstillstand statt Waffenlieferungen! -
Aufrüstung stoppen! - Für Frieden und Klimaschutz
Ostern für den Frieden
Den Ukraine-Krieg beenden, die Aufrüstung stoppen! Diplomatie statt Eskalation!
Wir laden alle Menschen ein, vom 08. bis 10. April 2023 an Rhein und Ruhr
für den Frieden zu demonstrieren!
Das Töten stoppen, die Eskalationsgefahr bannen!
Die weltweiten Kriege bringen zahllosen Menschen Tod und Leid. Hunderttausende Menschen bezahlten bisher den immer noch andauernden völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine mit dem Leben oder wurden verwundet. Wir verurteilen diesen Krieg und fordern von beiden Seiten das sofortige Ende der Kampfhandlungen. Auch die NATO Staaten befeuern den Krieg mit massiven Waffenlieferungen und sonstiger militärischer Unterstützung. In der Ukraine hat sich ein Stellvertreterkrieg entwickelt.
Nichts legitimiert Krieg. Das gilt für alle Kriege weltweit. Kein Krieg führt zum Frieden.
Karfreitag 7.4.23
13:00 Gronau Bahnhof: Demo zur Urenco
Karsamstag 8.4.23
10:30 Duisburg, Kuhstraße / Kuhlenwall: "Diplomatie statt eskalierender Krieg"
Grußwort: Angelika Wagner, DGB; Rede: Bernhard Trautvetter, Bundesausschuss Friedensratschlag, Musik: Christian Bolte
attac Gruppentreffen

Mittwoch, 12. April 2023, 19.00 Uhr
Themen: Iran, Friedenskonzepte, ...
Ort: Pastor Wolf Str. 12, 46487 Wesel
Klimaneutralität jetzt!
Dienstag, 9. Mai 2023
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Helge Peukert
„Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden.“ Die Bundesregierung setzt dem noch etwas hinzu und verspricht: „Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen: Es muss dann also ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen.“ Einige Kommunen wie die Stadt Wesel wollen Klimaneutralität sogar bis 2035 erreichen.
Gleichzeitig stellt die deutsche Denkfabrik Agora Energiewende fest: „Die Emissionen stagnieren auf viel zu hohem Niveau, der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer.“ Wie passt das zusammen?
Der Begriff „Klimaneutralität“ wird derzeit inflationär gebraucht und auch in der Werbung von Unternehmen eingesetzt. Lebensmittelketten und sogar Ministerien brüsten sich damit, klimaneutral zu agieren. Weiterhin stoßen sie allerdings fröhlich Treibhausgase aus, möchten aber durch Zahlungen dafür sorgen, dass anderswo auf der Welt Emissionen reduziert werden. Dem Klima ist zwar zunächst egal, wo es geschützt wird. Aber das Hin- und Herschieben der Verantwortung ist kein Konzept für die Zukunft, denn wenn alle schnell und viel reduzieren müssen, hilft das nicht weiter.
Dr. Dr. Helge Peukert ist Professor im Masterstudiengang „Plurale Ökonomik“ an der Universität Siegen. Neben Ansätzen der heterodoxen Ökonomie befasst er sich mit dem Geld- und Finanzsystem und den Grenzen des Wachstums. In „Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise“ und „Das Moneyfest“ hat er gegenwärtige Krisenerscheinungen analysiert und radikale Reformen vorgeschlagen. In „Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?“ und „Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?“ untersuchte er die Einseitigkeiten vorherrschender Lehrbücher. Er ist u.a. Mitglied der Monetative, des Netzwerkes Plurale Ökonomik und des wissenschaftlichen Beirats von attac.
Ort: Haus am Dom, Willibrordiplatz 10, 46483 Wesel