Menü


 

Gruppentreffen

Die Gruppentreffen der Regionalgruppe Niederrhein finden in der Regel einmal im Monat statt.

Die Treffen sind öffentlich und Gäste ausdrücklich willkommen!

attac Gruppentreffen

Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr

Themen:  Tax the rich, Lieferkettengesetz, Rettet die Lippeaue,   ...

Ort: Wesel Büderich, K. Kubernus-Perscheid, Pastor Wolf Str. 12

Flucht vor dem Töten Russische Deserteure in Deutschland

Dienstag, 2. September um 18.30 Uhr

Vortrag und Diskussion mit
Artem Klyga, Jurist, Connection e. V.

Ende 2023 schätzten verschiedene Quellen die Zahl russischer Kriegsdienstverweigerer, die im Ausland auf der Flucht sind, auf mindestens 250.000. Addiert man zu dieser Zahl noch Familienangehörige, die oftmals mit auf der Flucht sind, so könnten es bis zu einer Million Menschen sein, die das Land verlassen haben, weil sie selbst oder ihre Angehörigen einer Einberufung entgehen wollten.
Die meisten der russischen Flüchtlinge haben in Georgien, in Armenien und in Kasachstan Zuflucht gesucht, manche auch in der Türkei und in Israel, einige in Serbien. Nach Europa schaffen es wenige, bleiben darf kaum jemand. Das Argument der Behörden, auch in Deutschland: In Russland existiert ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung, eine drohende Einberufung reiche als Asylgrund daher nicht aus.
In Deutschland wurden seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine etwa 6.300 Asylanträge gestellt, gerade einmal 350 Personen sind als Schutzsuchende anerkannt worden. Wenn es um den Ukraine-Krieg geht, ist Russland für Deutschland das ultimativ Böse und Aufrüstungs- wie Waffenproduktionsgrund. Geht es um Asylpolitik, ist es ein fast sicheres Herkunftsland.
Wir wollen Fragen zum Thema Kriegsdienstverweigerung und Desertion vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse diskutieren. Was wird mit den Rechten von Kriegsdienstverweiger*innen nach dem Ende des russisch-ukrainischen Krieges geschehen? Wie hat sich die Gesetzgebung in Russland verändert? Wie geht Europa mit asylsuchenden Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland um? Steuert Europa auf eine Militarisierung zu? Wie wird sich dies in naher Zukunft auf die Freiheiten der europäischen Bürger auswirken?

Der Referent Artem Klyga ist Rechtsanwalt aus Russland, der sich auf Militärrecht spezialisiert hat. Er ist erfahren mit Fragen zur Rekrutierung, Kriegsdienstverweigerung und Asyl. Seit März 2025 arbeitet er als Fachberater für Osteuropa beim Verein Connection e.V., der Deserteure in Deutschland unterstützt.
 

Ort: Evangelische Stadtkirche in Moers, Klosterstraße 5, 47441 Moers

Veranstaltergemeinschaft: attac-Niederrhein, Laboratorium und DFG/VK Krefeld und Kleve
 

Nachhaltigkeitsmarkt Rees

Sonntag, 7. September 2025 11-17 Uhr

Ort: Rees Martplatz

Wir von attac-Niederrhein machen dort einen Stand zum Thema 

CETA, ECT, EU-Mercosur, JEFTA & Co.
Vor lauter Buchstaben sieht man manchmal nicht mehr durch. Wir bringen hier Licht ins Dunkel.