
Gruppentreffen
Die Gruppentreffen der Regionalgruppe Niederrhein finden in der Regel einmal im Monat statt.
Die Treffen sind öffentlich und Gäste ausdrücklich willkommen!
Menschenrechte vor Profit Unternehmensverantwortung im Focus

Sonntag, 23. November 2025, 10 - 15 Uhr
Politisches Frühstück
Hintergrund:
Ob Lebensmittel, Kleidung oder Kohlestrom: Am Beginn der globalen Produktions- und Lieferketten auch unserer täglichen Konsumprodukte stehen häufig schwere und schwerste Menschenrechtsvergehen. Unternehmensgewinne speisen sich vielfach aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Ausbeutung und Sklaverei, Umweltzerstörungen und Landraub bis hin zu Vergewaltigungen, Folter, Mord und Kriegsverbrechen. Von rechtlichen oder wirtschaftlichen Konsequenzen für die Auftraggeber, unter anderem deutsche und in Deutschland agierende Großkonzerne, keine Spur – weder am Ort des Geschehens, noch bei uns.
Dabei sind Deutschland, Europa und die anderen Industrieländer mitverantwortlich für die Misere. Zwar gibt es eine Vielzahl verbindlicher Menschenrechtsverträge, doch aufgrund nur schwacher Durchsetzungsmechanismen sind sie relativ zahnlos.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit Anfang 2023 in Kraft, die EU-Lieferkettenrichtlinie (EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive, EU CSDDD) noch nicht einmal ein Jahr alt, da drohen sie schon wieder stark verwässert oder gar abgeschafft zu werden. So hat die neue Bundesregierung die Berichtspflichten des LkSG abgeschafft. Mit Blick auf die EU CSDDD will sie angeblich „überbordende Regulierungen“ verhindern.
Was das für die Menschen im globalen Süden bedeutet und was wir dagegen tun können, wollen wir bei diesem Seminar klären.
Ort: Haus der Diakonie, Wiesenstr. 44 in Dinslaken
Veranstalter: attac-Niederrhein
Da die Plätze im Raum begrenzt sind, bitten wir um Anmeldungen per E-Mail bis zum 16. November!
