Menü


 

LIMITS Klimakrise – Wachstum – Ressourcen

Podcast für Duisburg und den Niederrhein

Die Bedrohung des menschengemachten Klimawandels ist seit mindestens 1990 bekannt. Statt Klimaschutz setzt die Politik auf ungehemmtes Wirtschaftswachstum, das häufig mit hohen Ressourcen- und Energieverbrauch verbunden ist. Die nächsten 10 Jahre entscheiden darüber, ob unsere Kinder und Enkel in ständiger Angst vor Wetterextremen aufwachsen müssen oder nicht. Wir wollen anhand unserer regionalen und lokalen Situation in unserem Podcast fragen:

  • Welches Wachstum brauchen wir und welches nicht?
  • Wie kann der notwendige Rückbau solidarisch gestaltet werden?
  • Welchen Beitrag können lokale Akteure zum Klimaschutz leisten?

Die Podcast-Reihe "LIMITS" dreht sich um Themen, die bei der Bundestagswahl 2021 eine wichtige Rolle spielen.

Eine Produktion von ADFC Duisburg, attac-Duisburg, attac-Niederrhein, BUND Duisburg, BI Saubere Luft, Cooperative Duisburg, Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales, FFF-Duisburg, Infostelle "Dritte Welt" des Ev. Kirchenkreis Duisburg, Klimabündnis Niederrhein

Episode 1 7. April 2021

Logistik-Drehscheibe Duisburger Hafen - Zukunftsfähig oder Sackgasse?

Die einen nennen es „das Wunder von Duisburg“ – Norbert Bömer von der Bürgerinitiative "Saubere Luft" spricht über die „Risiken und Nebenwirkungen“ des Logistik Booms. Norbert Bömer sieht den Logistik-Boom am Duisburger Hafen kritisch: Durch den Ausbau des Hafens nimmt der Verkehr weiter zu. Außerdem belasten Flächenversiegelungen die Umwelt.

Episode 2 21. April 2021

Energiegenossenschaften am Niederrhein
Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele

Erneuerbare-Energien-Anlagen wie z.B. Wind- oder Solarkraftwerke sind mit einem hohen Investitionsaufwand verbunden. Alleine können nur wenige Privatpersonen so eine Investition leisten. Deshalb befinden sich viele Erneuerbare-Energien-Anlagen in gemeinschaftlichem Besitz von Bürgerinnen und Bürgern, in Besitz einer Genossenschaft. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ – so lautet die Idee der Genossenschaft. Bis heute ist die Idee dahinter gleichgeblieben. Ihre Geschäftsfelder haben sich in den letzten Jahren verändert. Anfangs waren es vor allem Photovoltaik-Anlagen. Heute gehören Energieeffizienzmaßnahmen, Energieberatung, E-Carsharing oder Ökostromvermarktung dazu. Oft müssen dafür noch erst die passenden gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen oder verbessert werden. Genossenschaften sind lokal verankert, demokratisch organisiert und unabhängig.

Petra Menting ist Vertriebsleiterin der "Schermbecker Energiegenossenschaft" bei der Volksbank Schermbeck. In diesem Podcast erklärt sie u.a., wie eine Energiegenossenschaft funktioniert.

Episode 3 12. Mai 2021

Landwirtschaft und Klimaschutz am Niederrhein

Der "TINThof" in Voerde-Spellen steht für regionale Landwirtschaft ohne Gentechnik. Landwirt Christian Hülsermann leitet gemeinsam mit seiner Frau Heike den Bauernhof. Im Podcast "LIMITS" spricht er über die Ziele vom "TINThof". Sowohl die Tierhaltung als auch der Anbau von Gemüse und Getreide sollen biologisch und ökologisch nachhaltig sein, sagt der Landwirt. Moderator Jürgen Mickley fragt Christian Hülsermann, welchen Beitrag lokale Akteure beim Klimaschutz leisten können. Damit auch Generationen nach uns gut leben können, müssen Verbraucher, Händler und Produzenten an einem Strang ziehen. Wie Christian Hülsermann sich diese Zusammenarbeit vorstellt, verrät er in dieser Episode von "LIMITS". Außerdem stellt er seine Zukunftsvisionen einer nachhaltigen Landwirtschaft vor.

Episode 4 21. Mai 2021

Bürgerbeteiligung - Wählen und noch viel mehr

Immer stärker wollen Bürger an Politik beteiligt werden, Bürgerbeteiligung in möglichst direkter Form. Politik und Verwaltung werden dabei vor große Herausforderungen gestellt. Theo Steegmann, bekannt aus dem Arbeitskampf der Kruppianer in Rheinhausen, sagt: Demokratie geht nur mit aktiver Bürgerbeteiligung.

Wenn wichtige Fragen auf bekannten Wegen nicht diskutiert werden können, gibt es Alternativen: Bürgerinnen und Bürger können in direkter Art beteiligt werden. Die Gemeindeordnung NRW sieht dafür vor: Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Bürgerrat und Bürgerhaushalt. So hat Duisburg 2012 den damaligen Oberbürgermeister abgewählt und in einem Bürgerentscheid das geplante Outletcenter gekippt.

Diese positiven Beispiele direkter Bürgerbeteiligung machen Theo Steegmann Mut. Er fordert darüber hinaus eine größere Transparenz der Ratspolitik (Transparenz des Haushalts, Ratssitzungen online usw.).

Episode 5 3. Juni 2021

Wald statt Asphalt

Ein Bündnis kämpft für den Erhalt des Sterkrader Waldes in Oberhausen

Bundesweit standen in den letzten Monaten die Proteste im Dannenröder Forst in Hessen im Focus der Öffentlichkeit. Aber auch in unserer Region regt sich Widerstand gegen die Ausbaupläne von Bundesverkehrsminister Scheuer, der das Autobahnkreuz Oberhausen weiter ausbauen will.

Der Autobahnausbau hat inzwischen bundesweit einen Grundsatzstreit ausgelöst und es stellt sich die Frage: Soll der Bund die seit Jahrzehnten geplanten Projekte für den Klimaschutz aufgeben?

Das im letzten Jahr gegründete Bündnis zum Erhalt des Sterkrader Waldes befürchtet durch die vorliegenden Planungen einen erheblichen Eingriff in Natur und Landschaft der nördlichen Stadtteile von Oberhausen. Im Sterkrader Wald haben wir drei engagierte Menschen des Bündnisses getroffen. Dabei war Cornelia Schiemanowski, die sich seit Jahren u.a. im Bund für Umwelt- und Naturschutz engagiert. Dazu kamen Tobias Szczepanski vom Verein für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf e.V. und Hubert Filarsky, der als passionierter Jäger eine enorme Sachkenntnis über den Sterkrader Wald präsentierte.

Episode 6 24. Juni 2021

Stahl und Wasserstoff - die CO2-freie Stahlproduktion

In Deutschland wurden im letzten Jahr über 35 Mio. Tonnen Rohstahl produziert; dabei wurden Emissionen von ca. 67 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt – das geht so nicht weiter. Stahl kommt eine Schlüsselrolle zu, um die ambitionierten Klimaziele für Deutschland zu erreichen. Die Zauberformel heißt Wasserstoff.

Mit Wasserstoff kann potentiell CO2-freier Stahl produziert werden. Investiert die Industrie, können die Arbeitsplätze erhalten bleiben, sagen Norbert Bömer von der BI Saubere Luft und Binali Demir, Stahlkocher von ganzem Herzen und langjähriges Betriebsratsmitglied bei Thyssen-Krupp und Mitglied im Rat der Stadt Duisburg für Die Linke.

Moderation: Linda Kastrup.

Episode 7 12. August 2021

FridaysForFuture bittet zur Wahl

Für FridaysForFuture ist ganz klar, die Bundestags-Wahl am 26.09.2021 ist eine „Klimawahl“ – warum, wieso, weshalb erfahrt ihr in dieser Episode. Dem menschengemachten Klimawandel muss gegen gesteuert werden. Eine entschiedene Klimapolitik ohne wenn und aber ist dafür nötig – und es wird höchste Zeit.

Demokratische Wahlen sind ein hohes Gut und wichtig. Tim führt ein ins Wahlsystem und erläutert wer wählen darf, wer zur Wahl steht und für wie lange wir die Mitglieder des Deutschen Bundestages wählen. Natürlich reicht es nicht, alle 4 Jahre nur wählen zu gehen – aber nicht wählen ist auch keine Alternative, nicht wählen schmälert auf jeden Fall die eigenen Interessen.

Moderation: Linda Kastrup

Episode 8 12. August 2021

Verkehrswende – ohne Verzicht aufs Auto

Immer größer, weiter, schneller – kann das immer so weitergehen? Immer mehr Autos, mehr Autobahnen, mehr LKW-Verkehr – das geht so nicht weiter! Der Kraftfahrzeug-Verkehr ist mit 20% Mitverursacher des Klimawandels. Hier gibt es große Einsparpotentiale ohne ganz aufs Auto zu verzichten.

Wolfgang Voßkamp, vom ADFC Duisburg (Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club) verteufelt nicht einfach das Auto, sondern zeigt intelligente Lösungen durch eine multimodale und intermodale Nutzung der Verkehrsmittel auf, d.h. verschiedene Verkehrsmittel nutzen und am besten in Kombination. Moderation: Linda Kastrup.

Kandidatinnen und Kandidaten im Kreuzverhör 12. September 2021

Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften konkret? 10. Februar 2022

Wie gelingt Wirtschaft jenseits des Wachstums?

Wirtschaft und Umweltschutz scheinen einander auszuschließen, aber Ökonomie ohne Wachstum bietet neue Perspektiven für das Leben Einzelner und für die Zukunft der Erde.

 

Prof. Dr. Niko Paech

Niko Paech ist außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik an der Uni Siegen und einer der renommiertesten Kritiker der Wachstumsökonomie.
Forschungsschwerpunkte u.a.: Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie.
Im Interview spricht er über die Notwendigkeit des Paradigmenwechsels, weg von immer mehr, hin zu einer Reduktion des ungebremsten Massenkonsums. Er spricht über das Weglassen statt immer mehr haben zu wollen, über das Sich-Begrenzen. Ohne das haben wir keine Zukunft. Und – es koste übrigens nichts. Reduktionen seien die sinnvollsten Beiträge zum Klimaschutz, zur Energiewende zum Umweltschutz und letztlich zum Erhalt der Welt.

Redaktion: Klaus Kubernus-Perscheid
Moderation: Jürgen Mickley