Menü

Willkommen bei der Regionalgruppe
Attac Stuttgart!


"Unverdiente Ungleicheit" - Vortrag & Diskussion mit Dr. Martyna Linartas am 13.05.25 um 19:00, Königstraße 7, Stuttgart

Wer darf Deutschlands neue Schulden zurückzahlen?

Schon bevor sie in Amt ist, hat sich die kommende Bundesregierung ermächtigt, über „Sondervermögen“ bis zu einer Billion Euro an neuen Schulden zu machen. Sofern das Geld für die Sanierung der Infrastruktur, für Dekarbonisierung der Wirtschaft, Klimaanpassung, Digitalisierung, Bildung ausgegeben wird – alles sinnvoll.

Jedoch – wer darf diese immensen Schulden zurückzahlen?

Wir sagen eindeutig – die Wohlhabendsten im Land zahlen aktuell weit unter ihrem gerechten Anteil (Beispiele: siehe hier). Das muss sich ändern!

In der Veranstaltung "Unverdiente Ungleichheit" wird Martyna Linartas Einblick in die Strukturen geben, die diese unfaire Lastenverteilung aufrechterhalten und Alternativen dazu aufzeigen.

Zu diesem informativen Abend sind Sie / seid ihr herzlich eingeladen!

Für weitere Informationen zu der Veranstaltung, klicken Sie bitte auf das Bild links

"Unverdiente Ungleichheit" ist eine Veranstaltung von Attac-Stuttgart, dem Katholischem Bildungswerk Stuttgart, ver.di-Stuttgart und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg.

Tax the Rich!


SCHNELLEINSTIEG




Rückblick

Klimastreik am 11.04.25, Marktplatz, 14:00

Liebe Stuttgarter Attacies,
liebe Freundinnen und Freunde von Attac,

habt ihr irgendwas Ernsthaftes über Klimapolitik in den letzten Monaten gehört? Der geschrumpften GroKo war das in ihrem Sondierungspapier kaum eine Erwähnung wert; aus dem beschlossenen „Sondervermögen Infrastruktur“ sollen €100 Milliarden fürs Klima reserviert werden – über 12 Jahre! Großartig! Schon vor 5 Jahren schätzten z.B. Agora Energiewende (und andere) die Kosten für notwendige Klimapolitik zwischen 2020 und 2030 auf mindestens €300 Milliarden– bis jetzt wurde nur ein Bruchteil davon tatsächlich investiert.

Die Jahr für Jahr steigenden Rekordtemperaturen, die endlose Kette der Extremwetterereignisse, das schmelzende Polareis, das sich erhitzende Ozean, alles zeigt, viel mehr ist notwendig – um Klimaneutralität schnell zu erreichen, sowie für Klimaanpassungsmaßnahmen.

Und wer soll das ganze zahlen? Attac legt den Fokus dieses Jahr auf die immer weiter steigende Vermögensungleicheit in Deutschland und sagt – Tax the Rich! Es ist Zeit, dass die wohlhabendsten im Land endlich ihren gerechten Anteil zur Bewältigung dieser Aufgaben zahlen. Zumal – die Superreichen sind auch die Superverschmutzer: die 30 reichsten Deutschen sind allein für 5% aller deutschen Klimaemissionen; die reichste 1% der Bevölkerung verursacht 15x so vielklimaschädliche Emissionen wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung zusammen.

Wir sagen – Vermögenssteuer jetzt!
Beispiel: eine bescheidene Vermögenssteuer von nur 2% auf Vermögen über €100 Millionen würde dem Staat €25 Milliarden jährlich einbringen.

Klimagerechtigkeit¸ Steuergerechtigkeit und Demokratie müssen Hand-in-Hand gehen,
deswegen–auf geht’s zu Klimastreik am Freitag – seid dabei!

24.03.2025: Veranstaltung "Indien - aufstrebende Wirtschaftsmacht" im Hospitalhof, Stuttgart

20.11.2024: "Spart unsere Zukunft nicht kaputt - Tax the Rich!"

Deutschlands Zukunft kaputtsparen?

Um Deutschland zukunftsfähig zu machen, wird der Staat in den kommenden Jahren jährlich viele Milliarden Euro brauchen – zusätzlich zum aktuellen Haushalt. Details dazu, siehe hier:
Investitionsbedarf und seine Dringlickkeit.

Deswegen unsere Vorschläge ...

  1. „Tax the Rich!“
    Die Wohlhabenden unserer Gesellschaft werden bei der Finanzierung der Staatsausgaben derzeit extrem geschont:
    Steuerliche Schonung der sehr wohlhabenden
    Das wollen wir ändern!
    Weitere Informationen bei unserem Diskussionsabend am 20.11.24.

  2. Die Schuldenbremse muss weg
    Die Schuldenbremse verhindert Investitionen, die dringend notwendig sind, um unserem Nachkommen eine gedeihliche Zukunft zu ermöglichen. Zur Begründung, siehe hier:
    Die Schuldenbremse als Zukunftsbremse

Diskutieren Sie mit am 20.11.24!

 

Interessierte können sich gerne in unsere moderierte
Mailingliste
eintragen. So können die Aktivitäten unserer attac Stuttgart Regionalgruppe mitverfolgt werden.

 

 


BUNDESWEITE NEUIGKEITEN

Nach oben

 

 

 

Bundesweite Social Media Kanäle: Sie verlassen damit die Regionalgruppe Attac Stuttgart