Menü

Projektgruppe Soziale Frage - Übersicht -

Diese Webseite spiegelt die Arbeit der PG Soziale Frage wider, die Inhalte sind noch nicht mit dem Rat bzw. dem Kokreis abgesprochen.
Unsere Inhalte stellen wir zur Diskussion.
Außerdem verweisen wir auf die bundesweite AG Soziale Sicherungssysteme

Kontaktadresse: soziale-frage@attac.de


aktualisiert am 30.5.2023

Zitat Bertolt Brecht --- Illustration: R.S., Kassel

Aktuelles

Kinderarmut auf Rekordhoch:
Paritätischer kommentiert
Zwischenergebnisse
des Mikrozensus zu Armut 2022

Pressemitteilung
26. Mai 2023

Nach vorläufigen Zwischenergebnissen zur Armutsentwicklung in Deutschland des Statistischen Bundesamts [...] erreicht die Kinderarmut mit 21,3 Prozent ein neues Rekordhoch. Der Paritätische Wohlfahrtsverband betrachtet die Ergebnisse mit großer Sorge. [...] Der Verband appelliert an die Bundesregierung, endlich gezielte Maßnahmen zur Armutsbekämpfung zu ergreifen und den Weg für eine armutsfeste Kindergrundsicherung frei zu machen.


Engagierte und Interessierte haben sich am 4. und 5. Mai online ausgetauscht, voneinander gelernt und Druck gemacht für Veränderung. Mit dabei waren zahlreiche Initiativen und Organisationen aus der Sozialen Arbeit, Aktivist*innen sowie Menschen mit Armutserfahrung.

Viele der Highlights können auf dieser Webseite nachgeschaut werden!


Armut in Deutschland:

Ein Erdbeben, und niemand schaut hin  (taz, 20.5.2023)

Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum gehört.



Kindergrundsicherung

Offener Brief des Paritätischen Wohlfahrtverbandes an Finanzminister Christian Lindner, FDP

6.4.2023

Sehr geehrter Herr Minister Lindner,
sehr geehrter Herr Dürr,
in der aktuellen Auseinandersetzung um die Kosten der Kindergrundsicherung werden insbesondere in Ihrer Partei sehr häufig Argumente bemüht, die der Empirie nicht standhalten und zu gravierenden Fehleinschätzungen führen können.  ..... Weiterlesen


Verbändebündnis fordert:

Deutschland braucht sozialverträgliche Sanierungsoffensive

Pressemitteilung, 24. April 2023

“.... Die Ampel muss jetzt unbedingt in Richtung Klimaschutz umsteuern. Bisher wurden nicht annähernd genügend Gebäude energetisch modernisiert: Der bisherige Ansatz, allein auf Anreize zu setzen, hat sein Ziel verfehlt. Ineffiziente  Mietwohnungen und Eigenheime werden so zur Kostenfalle für die Bewohner*innen. ..."
 

Hinweis:
Die Paritätische Forschungsstelle hat jüngst im Auftrag des Paritätischen Gesamtverbandes und des Bund für Umwelt und Naturschutz die Einkommens- und Vermögenssituation von Immobilienbesitzenden untersucht. Die Kurzexpertise können Sie hier herunterladen.


Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen

Paritätischer Wohlfahrtsverband Pressemitteilung
22. März 2023

"Eine stetig wachsende Zahl von Menschen kann sich kein Obst und Gemüse mehr leisten, hat Michael Stiefel vom Armutsnetzwerk beobachtet. Sie seien zum Kauf von energiedichten Lebensmitteln gezwungen, die viele Kalorien, aber kaum Vitamine und Nährstoffe enthielten.
Foodwatch fordert eine deutliche Erhöhung des Bürgergelds und die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte."

Quelle

 

 

 


Paritätischer Wohlfahrtsverband:

Armutsbericht 2022:

“Zwischen Pandemie
und Inflation”

Armut größer als
angenommen

Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 14,1 Millionen Menschen müssen demnach hierzulande derzeit zu den Armen gerechnet werden, 840.000 mehr als vor der Pandemie.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband rechnet angesichts der aktuellen Inflation mit einer weiteren Verschärfung der Lage und appelliert an die Bundesregierung, umgehend ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg zu bringen, das bei den fürsorgerischen Maßnahmen ansetzt: Grundsicherung, Wohngeld und BAföG seien bedarfsgerecht anzuheben und deutlich auszuweiten, um zielgerichtet und wirksam Hilfe für einkommensarme Haushalte zu gewährleisten.

Download des Armutsberichts


Christoph Butterwegge

am 13. Oktober 2022
VHS Schwäbisch Hall

Podcast aus Sendungen des Radio Sthörfunk www.sthoerfunk.de
Redaktion: Akademie der Weltmarktverlierer, Mediathek Freitag 15:00

Teil I Armut Definition und die Folgen
Teil II Reichtum, Ungleichheit Definitionen
Teil III Gründe der Armut
Teil IV Bedeutung der Bertelsmannstiftung
Teil V Bedingungsloses Grundeinkommen


 „Soziales Europa“ – Illusion und Wirklichkeit

Input von Werner Rügemer
Autor u.a. von "ArbeitsUnrecht, Krise, neue Gegenwehr (2020)

Tagung der bundesweiten AG Europa von Attac
Frankfurt/Main,
26. November 2022


Vermögensabgabe für Multimillionäre und Milliardäre

Der Antrag der Fraktion DIE LINKE im Bundestag: Einmalige Vermögensabgabe für Multimillionäre und Multimillionärinnen sowie Milliardäre und Milliardärinnen (Drucksache 20/4307) wurde am 10.November 2022 von allen anderen Parteien abgelehnt.


Ziele und Arbeitsweise der PG Soziale Frage

7.2.2021 – Die getroffenen Maßnahmen anlässlich Corona führen zur Zuspitzung der sozialen und politischen Konflikte. Es ist dringend, die soziale Seite der Sozial-ökologischen Transformation umfassender zu behandeln und solidarische Forderungen und Lösungen zu entwickeln, die gegen die Kapitalinteressen gerichtet sind und "in Richtung Stärkung von Gemeingütern, Schaffung von Teilhabe an sozialer Infrastruktur" gehen.

Das erfordert

  • die Zusammenarbeit unter Attacies zu stärken
  • eine Bündnispolitik zu entwickeln. (...)

Kontaktadresse:
soziale-frage@attac.de

 

 

 

Armut durch Hartz IV
und Corona

Videogespräch mit
Dr. Joachim Rock,
Paritätischer Gesamtverband

27.4.2021

Einladung zur Mitarbeit

Die PG Soziale Frage geht davon aus, dass für die erforderliche sozial-ökologische Transformation gesellschaftlichen Lebens  die Lösung der sozialen Frage national wie international eine wesentliche Rolle spielen soll.

Nur mit einer sozialen Absicherung des individuellen Lebens über öffentliche Infrastrukturen und über solidarische Sorge-Beziehungen kann es gelingen, einer drohenden Klimakatastrophe, dem Ressourcenraubbau und der fortschreitenden Umweltzerstörung wirksam gegenzusteuern. Für die Transformation zu einer nachhaltigen ökologischen Lebensweise sind ein solidarischer Sozialstaat und in weltweiter Perspektive globale soziale Rechte unabdingbar.

In einem Prozess echter gesellschaftlicher Demokratisierung, einem "Green New Deal von unten" gegen die Alternativlosigkeit "von oben", sind hier alle Menschen einzubeziehen und mitzunehmen.

Die PG Soziale Frage versteht sich als Koordinationsgruppe von Attac-Aktiven aus den Regionalgruppen und ist aktions- und bewegungsorientiert. Sie will die Aktivitäten der Regionalgruppen in der sozialen Frage zusammenführen und Impulse für öffentliche Aktionen und die Bündnisarbeit vor Ort setzen.

Hierzu will sie das Medium der Online-Meetings einsetzen, da diese sich zu der Koordination als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Bei einem begrenzten individuellen Zeitrahmen für die politische Arbeit vieler Attac-Aktiver lässt sich so ein wirksamer und motivierender Austausch über die politischen Aktivitäten vor Ort organisieren.

Die PG Soziale Frage lädt Attac-Aktive aus den Regionalgruppen zum Mitmachen ein.  (aus: Vorstellung und Einladung zur Mitarbeit, 30.9.2021)

Präsentation der PG Soziale Frage für den Frühjahrsratschlag 2021 von Attac

               ►   Aktionen       
               ►   Flyer und Plakate

Weitere Dokumente über die PG Soziale Frage:
Soziale Frage – Vorlage für den Attac-Rat, 27.11.2020

Protokoll der PG (Dezember 2020);
Kurzvorstellung der PG für den Attac-Rat (7.2.2021)