Menü

Projektgruppe Soziale Frage - Übersicht -

Diese Webseite spiegelt die Arbeit der PG Soziale Frage wider, die Inhalte sind noch nicht mit dem Rat bzw. dem Kokreis abgesprochen.
Unsere Inhalte stellen wir zur Diskussion.
Außerdem verweisen wir auf die bundesweite AG Soziale Sicherungssysteme

Kontaktadresse: soziale-frage@attac.de


aktualisiert am 14.11.2023

Aktuelles
► Unsere Hauptthemen

•  Armut bekämpfen!             
•  Renten ... es geht auch anders!
•  Neuer Sozialstaat?

Ziele und Arbeitsweise der PG Soziale Frage
Bundesweite Kampagnen und Bündnisse   
Hintergrund 
Aktionen der Regionalgruppen
Download
Archiv Veranstaltungen (Podcasts)
Soziale Frage weltweit

             dazu verschiedene Artikel aus "Sand im Getriebe"

Zitat Bertolt Brecht --- Illustration: R.S., Kassel

Aktuelles

Paritätischer fordert deutliche Nach-
besserungen bei der geplanten Kinder-
grundsicherung

Der Paritätische Gesamtverband hat seine Stellungnahme aktualisiert. Der Paritätische kritisiert an dem vorliegenden Gesetzentwurf, dass das Ziel Kinderarmut zu bekämpfen mit diesem Gesetz nicht zu erreichen sein wird, weil die Leistungen zwar anders organisiert, aber nicht angehoben werden. Arme Kinder und ihre Familien brauchen aber in erster Linie mehr Geld.

Pressemitteilung 14.11.2023


Migrationsgipfel: Paritätischer kritisiert Bund-Länder-Beschlüsse zu Flüchtlingspolitik scharf

Pressemitteilung, 7.11.2023

Statt Herausforderungen zu lösen, würden Probleme verschärft.
“[...]Asylbewerbern erst nach drei Jahren eine Leistung wenigstens auf Sozialhilfeniveau zu gewähren, und sie in Armut zu halten, ist inhuman und unvernünftig”.[...] Was es brauche, sei eine gestaltende und vorausschauende Flüchtlingspolitik, die am Schutz von Menschen sowie der Stärkung der Unterstützungsstrukturen ausgerichtet ist. Der Zugang zu regulären Sozialleistungen, die Abschaffung aller bestehender Arbeitsverbote sowie die Ermöglichung privater Unterbringung helfe den Schutzsuchenden und der Aufnahmegesellschaft, mahnt der Paritätische Wohlfahrtsverband.


Bündnis fordert dringend Kurskorrektur bei eingeleiteter Sparpolitik

Pressemitteilung 2.11.2023

Der von der Bundesregierung beschlossene Haushalt für das kommende Jahr geht mit drastischen sozialen Kürzungen - von Hilfen für Arbeitslose über die Kinder- und Jugendhilfe bis zur Unterstützung Geflüchteter - mit Streichungen beim Umweltschutz sowie der Verweigerung erforderlicher Zukunftsinvestitionen einher.


Gemeinsames Statement von 154 Organisationen

31. Oktober 2023

APPELL:
Die Menschenwürde gilt für alle – auch für Geflüchtete! Gegen sozialrechtliche Verschärfungen und für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes. "Wir [...] fordern: Das Asylbewerberleistungsgesetz muss abgeschafft und die Betroffenen müssen in das reguläre Sozialleistungssystem einbezogen werden."


Wohlfahrtsverbände:
Zusammenbruch sozialer Infrastruktur droht

Pressemitteilung 16.10.2023

Viele soziale Angebote in ganz Deutschland drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt bzw. reduziert oder sogar ganz eingestellt werden. Darüber hinaus drohen kurzfristig weitere Kürzungen ihrer Einnahmen. Das sind die erschütternden Befunde einer bundesweiten Umfrage ... mehr


Unsere Rente – Kein
Spielball für BlackRock & Co.

Menschenwürdige Renten für Alle – wie in Österreich
Konferenz
7. Oktober 2023, Berlin

Veranstalter: Initiative BlackRockTribunal; RentenZukunft e.V.; Arbeitskreis Internationales (AKI) der Industriegewerkschaft Metall (IGM) Berlin; AK gegen Deregulierung und Privatisierung Berlin

Beiträge als Tondateien:


Die Altenpflege ist ein Wachstumsmarkt, der Gewinne verspricht. Warum viele Heime gerade trotzdem Insolvenz anmelden, erklärt Christoph Trautvetter, der den Pflegesektor untersucht hat.
(28.10.2023)


Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung

Stellungnahme

Pressemitteilung 7.9.2023

"... Im Ergebnis bewirkt der vorliegende Entwurf nach Einschätzung des Paritätischen keine nennenswerte Verringerung der Kinderarmut in Deutschland, sondern vielmehr einen erheblichen Ausbau der beteiligten Verwaltungsbehörden zur Umsetzung der Leistung. Die Kindergrundsicherung bündelt bestehende Ansprüche, ohne das Leistungsniveau spürbar zu verbessern ...."

Aktualisierung vom 29.9.2012


Diakonie Deutschland

16.8.2023
Pressemitteilung zu Kinderarmut

Gutachten zur Kindergrundsicherung:
Wer bei den Kindern spart,
zahlt später drauf



Ziele und Arbeitsweise der PG Soziale Frage

7.2.2021 – Die getroffenen Maßnahmen anlässlich Corona führen zur Zuspitzung der sozialen und politischen Konflikte. Es ist dringend, die soziale Seite der Sozial-ökologischen Transformation umfassender zu behandeln und solidarische Forderungen und Lösungen zu entwickeln, die gegen die Kapitalinteressen gerichtet sind und "in Richtung Stärkung von Gemeingütern, Schaffung von Teilhabe an sozialer Infrastruktur" gehen.

Das erfordert

  • die Zusammenarbeit unter Attacies zu stärken
  • eine Bündnispolitik zu entwickeln. (...)

Kontaktadresse:
soziale-frage@attac.de

 

 

 

Armut durch Hartz IV
und Corona

Videogespräch mit
Dr. Joachim Rock,
Paritätischer Gesamtverband

27.4.2021

Einladung zur Mitarbeit

Die PG Soziale Frage geht davon aus, dass für die erforderliche sozial-ökologische Transformation gesellschaftlichen Lebens  die Lösung der sozialen Frage national wie international eine wesentliche Rolle spielen soll.

Nur mit einer sozialen Absicherung des individuellen Lebens über öffentliche Infrastrukturen und über solidarische Sorge-Beziehungen kann es gelingen, einer drohenden Klimakatastrophe, dem Ressourcenraubbau und der fortschreitenden Umweltzerstörung wirksam gegenzusteuern. Für die Transformation zu einer nachhaltigen ökologischen Lebensweise sind ein solidarischer Sozialstaat und in weltweiter Perspektive globale soziale Rechte unabdingbar.

In einem Prozess echter gesellschaftlicher Demokratisierung, einem "Green New Deal von unten" gegen die Alternativlosigkeit "von oben", sind hier alle Menschen einzubeziehen und mitzunehmen.

Die PG Soziale Frage versteht sich als Koordinationsgruppe von Attac-Aktiven aus den Regionalgruppen und ist aktions- und bewegungsorientiert. Sie will die Aktivitäten der Regionalgruppen in der sozialen Frage zusammenführen und Impulse für öffentliche Aktionen und die Bündnisarbeit vor Ort setzen.

Hierzu will sie das Medium der Online-Meetings einsetzen, da diese sich zu der Koordination als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Bei einem begrenzten individuellen Zeitrahmen für die politische Arbeit vieler Attac-Aktiver lässt sich so ein wirksamer und motivierender Austausch über die politischen Aktivitäten vor Ort organisieren.

Die PG Soziale Frage lädt Attac-Aktive aus den Regionalgruppen zum Mitmachen ein.  (aus: Vorstellung und Einladung zur Mitarbeit, 30.9.2021)

Präsentation der PG Soziale Frage für den Frühjahrsratschlag 2021 von Attac

               ►   Aktionen       
               ►   Flyer und Plakate

Weitere Dokumente über die PG Soziale Frage:
Soziale Frage – Vorlage für den Attac-Rat, 27.11.2020

Protokoll der PG (Dezember 2020);
Kurzvorstellung der PG für den Attac-Rat (7.2.2021)