Der Abend ist speziell für Neueinsteiger oder Menschen, die zu politischen Themen diskutieren oder die attac Arbeit kennenlernen wollen,
- wir bieten zunächst monatlich, dann in einem Rythmus von 2-3 Monaten Treffen in lockerer Runde an.
- das jeweilige Thema wird (kurzfristig) auf unserer Internetseite, über den attac Verteiler oder durch Printmedien bekannt gegeben.
- auch können alle Teilnehmer im Vorfeld Themenwünsche einreichen, nach dem Motto: das möchte ich mal mit attacies und anderen politisch interessierten Menschen diskutieren oder das wollte ich schon immer mal über attac wissen.
Welche Themen, welche Fragen bewegen euch?
Und was macht attac?
Nächstes Treffen: Di 22.01.2019 um 18.30 Uhr;
Habsburgerstr. 9 Hinterhaus im Hinterhaus 1. Stock - der Fabrik
Gemeinsam mit euch möchten wir über aktuelle Themen diskutieren, so zum Beispiel
über den Brexit
über die Gelbwesten-Bewegung
über Visionen von einem anderen Europa
über den Schutz der Menschenrechte vor Konzerninteressen.
Gerne informieren wir euch auch über geplante Aktionen und Kampagnen in diesem Jahr.
Und natürlich sind wir auch offen für Themenvorschläge eurerseits.
Über Rückmeldungen und zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen!
Elke und Steffi
im Namen aller Aktiven
Di 27. 11. um 18.30 Uhr
Wir haben im Plenum beschlossen, am 27.11 unter dem groben Themenrahmen "Wie weiter mit Attac und der Mosaiklinken angesichts der gegenwärtigen Rechtsentwicklung?" zwei Thesenpapiere zu diskutieren. Diese Diskussion soll dann auf auf der Jahresklausur am 16.02.2019 weitergeführt und vertieft werden. Ihr seid alle herzlich eingeladen, an dieser Debatte teilzunehmen.
hier die beiden Texte, die die Grundlage für den nächsten offenen Diskussionsabend am 27.11. bilden zum Download:
Thomas Eberhardt-Koester Köster: 20-jahre-Globalisierungskritik >>hier (pdf)
Hans-Peter Jürgen Urban: Epochenthema Migration. Die Mosaiklinke in der Zerreißprobe >>hier (pdf)
26. Juni 19.30 Uhr
1. Offener Diskussionsabend
Habsburger 9, im Hinterhaus 1. Stock - der Fabrik
Welche Themen, welche Fragen bewegen euch?
Und was macht attac?
Von unserer Seite aus schlagen wir als Teil dieses Diskussionsabends einen kleinen input zu unserer Europa-Diskussion vor:
Die Diskussion über ein anderes Europa und die Kritik an der Politik der EU entwickelt sich erst langsam. Sie wird gebremst durch das "Totschlag-Argument" : Das nutzt nur dem Rechtspopulismus.
Deshalb:
Welche Ursachen hat der wachsende Rechtspopulismus in der EU - die neoliberale Politik der EU?
Oder die Kritik an der EU?
Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von euch kommen! Und sind gespannt auf Eure Rückmeldungen!
e.huegel@posteo.de
„Vergangene Themenabende“
Themenabend 27.Februar 2018 zu Europa.
Wir sehen uns an, welche Legenden die GroKo in den nächsten Jahren zu
ihrer "Europapolitik" verbreiten wird - damit wir öffentlich und bei Aktionen / Veranstaltungen diese besser auseinander nehmen können.
Originaltext - Kapitel Europa >>hier
Welche Aktivitäten von attac gibt es, wie läuft die Vorbereitung des Europa - Kongresses
in Kassel vom 5. - 7. Oktober 2018 und was können wir hier in Freiburg machen?
Gerne sammeln wir auch Punkte, die wir zu Europa in einem weiteren Themenabend diskutieren sollten.
Attac Themenabend am Di 26 September 2017
„KlimaEndspiel, Klima Arbeit“
Für das Klima, den KlimaWandel braucht es auch ein Interesse an einer adäquaten Makro-Steuerung der Wirtschaft.
Seit Abschluss des Kioto-Klimavertrags, sollten die Emissionen gesenkt werden. Doch statt um 5 % jährlich zu sinken, stiegen die Emissionen um 60 % , auf über 40 Mrd To Co/Jahr.
Mit Methan aus Leckagen, und aus tauenden PermaFrost-Böden, und MethanHydrat aus dem Meer können es bald über 50 Mrd Tonnen Co2eq Emissionen pro Jahr sein. Das noch emittierbare Co2 – Budget (für ein 2° C Ziel) ist schon etwa 2026 ausgeschöpft, und wir müssten Co2 aus der Atmosphäre wieder entfernen ...
Ein Einblick in die Klima-Bilanz des Planeten und weitere essentielle Zusamenhänge. Und eine Einladung zu intensiver Diskussion
Text zum Themenabend: <<hier
DiePlanetare Energie-Balance ist überschritten. Aus den einsetzendensogenannten „langsamen Rück-kopplungen“ ergeben sich zusätzlicheKlimaBelastungen.. .
Die Lageverschärft sich: Etwa die Hälfte des Co2 Budget, ( das ist die nocherlaubte Co2-Menge, wenn das 2°C Ziel eingehalten werden soll )werden ausgeschöpft durch zunehmende Methan-Emissionen. RiesigeMethan-Mengen kommen aus Leckagen bei der Énergiegewinnung, austauenden PermaFrost-Böden, und aus Ozean-MethanHydrat.
Deshalb müssen die Emissionen schon etwa 2027 bei Null sein, statt erst wie vorgesehen 2050.
Ab 2030 müssen Milliarden Tonnen Co2wieder aus der Atmosphäre entzogen werden.
DerHoffnungsträger für solche „Technische Extraktion“. CCS (Carbon Capture and Store) fällt inzwischen weg , - zu aufwändigund zu teuer.
UnterEinsatz einer Powerpoint -Präsentation sollen Zusammenhängeerklärt werden wie ….
* Planetare Energie-Balance,
* Rückkopplungen: Eis-Decken, Verlust von Albedo-Rückstrahlung-, Ozean-Erwärmung,
* die Methan Dimension,
* Kohlenstoff-Intensität der Wirtschaft und misslingende Entkopplung,
* Konzepte Technischer Extraktion versus Biotische Extraktion u a m
dazu auch:
KlimaEndspiel KlimaArbeit - Sendung von Radio Dreieckland
Die Anreicherung der Klima-Treibhausgase in der Atmosphäre hat sich mehrere vergangene Jahre beschleunigt. Mit Methan aus Leckagen, aus tauenden Perma-Frost-Böden, und aus Ozean-MethanHydrat können es bald über 50 Mrd Tonnen Co2 eq Emissionen pro Jahr sein. Das noch emittierbare Co2 – Budget (für das 2° C Ziel) ist schon etwa 2026 ausgeschöpft, und wir müss(t)en Co2 aus der Atmosphäre wieder entfernen .... >>weiter (auch zum Anhören)
und: Studie: Deutschland verfehlt Klimaziele 2020 drastisch:
https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/studi-deutschland-verfehlt-klimaziele-2020-drastisch/
Themenabend am Dienstag 29.08.2017 19:30 Habsburger 9 Hinterhaus
Thema: Widerstand gegen Ceta und TISA
Nach den Protesten von hunderttausenden von Menschen in den letzten Monaten ist etwas still geworden um die Kritik an den Freihandelsabkommen. Dies mag einerseits mit der verloren gegangenen Abstimmung zu CETA im EU-Parlament, aber auch mit den Rückziehern von US-Präsident Trump bei TTIP und TPP zu tun haben. Dabei wurden die Kritiker der gegenwärtigen Freihandelsabkommen häufig mit dem national begründeten Protektionismus à la Trump oder Marine Le Pen zu Unrecht in einen Topf geworfen. Allerdings hat die Bundeskonferenz der Freihandelskritiker im März diesen Jahres in Kassel viele neue Akzente setzen können und gezeigt, dass diese Bewegung weiterhin wohl die stärkste soziale Bewegung der letzten Jahre ist.
An diesem Themenabend soll es einerseits um eine Bestandsaufnahme gehen und andererseits überlegt werden, wie der Protest z. B. gegen CETA und TISA vor den Bundestagswahlen auf die Straße und in die Politik getragen werden kann.
Themenabend am Dienstag, den 30.05.2017 - Europa
folgende Fragen wollen wir mit diskutieren:
Wie wird in Deutschland die EU wahrgenommen ?
Welche Rolle spielt Deutschland in der EU?
Was ist in Frankreich los - wie ist Macron einzuschätzen?
Welche Informationen über Melenchon haben wir? - im Unterschied zu
mainstream der Medien in Deutschland
Wie ist das deutsch - französische Verhältnis einzuschätzen /
Konkurrenz und Machtstellung innerhalb der EU?
Welche Ansätze zu einem anderem Europa - Diskussion und Praxis gibt es?
Themenabend am Dienstag, den 28.02.2017 19:30 Habsburger 9 Hinterhaus
Der Themenabend am Die 28.2. wird Fragen zur ökologischen und politischen Zukunft Europas vertiefend bearbeiten
Themenabend am Dienstag, den 24.01.2017 19:30 Habsburger 9 Hinterhaus
Vorbereitung des Europa-Kongresses
folgender Text ist als Vorlage für den Themenabend am 24.1.2017 sowie für die daran anschliessende Vorbereitung des Europa-Kongresses durch die ATTAC-Regionalgruppe Freiburg gedacht:
>>Entwurf ATTAC Europa-Kongress Frühjahr
Themenabend zum "Alternativen Wirtschaften"
hier ein Streiflicht - Exkurs zu "alternativ wirtschaften" von Peter >>hier
Themenabend am Dienstag, den 28.06.2016:
- Hintergrundinformationen zu CETA
- dem vom Land BW beauftragten Nettesheim - Gutachten (vermutlich nicht mit dem Ziel, CETA abzulehnen),
Die Auswirkungen von CETA auf den politischen Gestaltungsspielraum von Ländern und Gemeinden
S. 21 - 28 besonders aufschlussreich, S. 28 = Fazit - der Barcelona - Erklärung Zur Unterstützung der Barcelona - Erklärung der Stadtverordnetenversammlung von Marburg: http://www.das-marburger.de/2016/06/stadtverrodentenversammlung-marburg-unterstuetzt-barcelona-erklaerung-beschlussvorlage-gegen-ttip-und-ceta-findet-klare-mehrheit/
"Am 21. April wurde im Rahmen eines Runden Tisches mit den 40 Gemeinden eine gemeinsame Erklärung von Barcelona verabschiedet, mit der der Stopp der derzeitigen Verhandlungen zu TTIP und TiSA sowie die Ablehnung der CETA-Ratifizierung gefordert wird. In der Debatte erläuterten die lokalen Vertreter, dass sie bereits jetzt kritische Situationen in der lokalen Wirtschaft und bei dem Verbraucherschutz erleben. Die 40 Repräsentanten sehen in TTIP eine ernsthafte Bedrohung, die die lokalen Souveränitäten weiter untergräbt . Die Erlärung zeigt auf, dass die lokalen Behörden nicht nur gegen diese Verhandlungen opponieren, sondern auch über Vorschläge und Alternativen nachdenken, die aus der lokalen Ebene entstehen." https://stop-ttip.org/de/blog/barcelona-ein-erster-schritt-richtung-einer-europaischen-bewegung-von-kommunen/
- In Karlsruhe wurde folgender Antrag eingebracht - mit Bezug auf Barcelona - Erklärung http://www.kult-fraktion.de/2016/06/21/ceta-nicht-ratifizieren-ttip-und-tisa-verhandlungen-stoppen/
- die Vorbereitung der CETA - Demonstration am 17.09.2016 in Stuttgart (eine von 6 bundesweiten Städten) - was machen wir in Freiburg?
Schlussfolgerungen aus Themenabend vom 26.01.2016 zum Pariser Klimagipfel
Wie attac Österreich schon direkt danach feststellte:
"Pariser Klimavertrag kein Grund zum Feiern" war dies auch aufgrund der dargestellten Fakten unsere Schlussfolgerung! Inzwischen ist dies fast mainstream in den meisten Medien.
Kurz- und mittelfristige politische Forderungen, die attac Freiburg für den Klimaschutz stellen kann
Ohne die Aktivitäten der sozialen- und Umwelt-bewegung geht das sicher nicht - siehe Kohlenausstieg - wird z.Bsp. in Deutschland bis 2050 verhandelt in GroKo.
attac hat die Parole: raus aus Kohle und Atom. Wenn Anti-Atomenergie- und die "Anti-Kohle" - Bewegung gemeinsam auftreten und handeln sind sie stärker als - wie momentan - getrennt.
attac kann besonders die Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TiSA ( Genfer Verhandlungen - vollständige Liberalisierung des Energiesektors mit technologischer Neutralität im Energiesektor = 1 neues Windrad gegen 1 fracking- Genehmigung) mit dem Klimawandel und Umweltbewegungen verbinden
Langfristig: Naomi Klein stellt zum Klimawandel die These auf: This changes everything
und die österreichische Umweltbewegung "system change - not climate change" trägt die Zielsetzung in ihrem Namen.
"Um einen katastrophalen Klimawandel noch verhindern zu können, braucht es einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbau, sowohl in der Produktion als auch im Konsum." (Kontext - tv)
Edgar: zum Klimawandel empfehle ich die Lektüre des Artikels von Sybille Bauriedl:
Klimapolitik verstärkt globale und soziale Ungleichheiten
hier: >>http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2015/bauriedl.pdf
Freitag-Serie zum Klimawandel:
>>https://www.freitag.de/@@search?Subject:list=klimaserie2015
Dienstag, den 27.10.2015, 19:30 Uhr, Fabrik, Habsburger Straße 9
Thema: Klimaveränderung
auch in Vorbereitung auf den Weltklimagipfel COP 21 in Paris vom 29. Nov.- 6. Dez. 2015
Input Teil I: Peter Obrecht
Trotz der in der Klimarahmen-Konvention der UN unterzeichneten Vereinbarungen steigen die CO2-Emissionen weiter. Das Ziel , die Erwärmung bei 2 Grad C zu halten ist so nicht erreichbar und wird ab 2035 überholt sein.
In Deutschland liegen die die Emissionen noch bei 9 – 10 t CO2 pro Kopf, sie dürfen aber. ca. 2 t nicht übersteigen. Die reichen Länder müssen ihre Treibhausgasemissionen um 8% jährlich senken und sofort damit anfangen.
Die Geschäftsmodelle aller Mineralölfirmen stellen sich aber darauf ein, das Fünffache der bis 2049 global erlaubten 565 Mrd. t auf den Markt zu bringen und versprechen sich mit Geo- und Klimaengeneering und Fracking große Profite..Wie gehen wir damit um ?
Input Teil II: Ursula Mazouz
Den erschreckenden Entwicklungen setzen Menschen Widerstand entgegen,schaffen Öffentlichkeit für Fehlentwicklungen, engagieren sich in Forschung und Entwicklung von Alternativen, tragen zu einer Bildung zur Nachhaltigkeit bei, verändern ihren persönlichen Lebensstil und schaffen zukunftsfähige Modelle. Hier sollen Beispiele aus der Region gesammelt und einige näher vorgestellt werden. Sie brauchen viel mehr Öffentlichkeit, um Menschen Lust und Mut zu machen, die notwendigen Schritte zu gehen.
Hintergrundpapier ( Peter Obrecht) zur Diskussion:
download >>hier
im Anhang einen Nachtrag zum Klina-Thenenabend 27 10,
Im Kontext Cop 21 Paris :
Zusammenstellung von Kriterien, ForderungsBereichen download >>hier
Klimawandel und Umweltzerstörung
Die Wüsten werden wachsen, die Menschen fliehen
Schon jetzt sind Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, in Zukunft könnten es noch deutlich mehr werden: Umweltzerstörung und Klimawandel drohen ganze Landstriche in Afrika und dem Nahen Osten unbewohnbar zu machen. Von Markus Becker, Brüssel
>>http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fluechtlinge-klimawandel-und-wassermangel-verschaerfen-gefahr-a-1059195.html#ref=nl-dertag=
Um Interessierten den Einstieg zu erleichtern und Themen zu vertiefen, findet meist jeden vierten Dienstag im Monat ein offener Themenabend statt. Der Veranstaltungsort ist meist der Tagungsraum (Café) in der Fabrik, Habsburgerstraße 9 (im Durchgang des Hauptgebäudes den Treppenaufgang nehmen, im ersten OG links) um 19:30 Uhr. Als Grundlage für die Diskussion wird jeweils ein Text zum angebotenen Thema hier auf die Webseite gestellt. Neben Raum für Diskussionen gibt es so auch die Möglichkeit, andere Attacis und Attac als Teil der globalisierungskritischen Bewegung kennen zu lernen.
1 Der Veranstaltungsort kann wechseln - bitte oben angegebenen Ort bzw. die Ankündigungen in der BZ beachten.
VAG: Linie 2, Haltestelle Okenstraße