2.-11. November 2012
Das globalisierungskritische Filmfestival in Mittelhessen
Das Programm 2011 in Wetzlar
Sozialistische Regierungen in Lateinamerika
Segen oder Fluch?
Das globalisierungskritische Filmfestival "Globale Mittelhessen" startet am 19.11. mit einem umstrittenen Thema: "Eyes wide open – Lateinamerika erhebt sich". Der Regisseur und der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano nehmen uns mit auf eine Reise durch Südamerika. Nach 500 Jahren Unterdrückung und Kolonialisierung steht der Kontinent an einem Wendepunkt: Mit Lula, Chavez und Morales werden immer mehr linke Politiker an die Macht gewählt. Verschiedene Stimmen aus der Bevölkerung kommen dazu zu Wort und zeichnen ein Bild eines Kontinents in (sozialer) Bewegung.
Frankreich/Uruguay, 2009, Dauer: 110min, Gonzalo Arijón, O. m. engl. U.
Beginn 18 Uhr
Wohin mit unserem Atommüll?
Auch in Wetzlar gingen hunderte Menschen nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima auf die Straße. Mit dem Spielfilm "Into Eternity" stellt die Globale Mittelhessen am 19.11. die Frage nach der Atommülllagerung. Die Problematik der Endlagerung radioaktiven Mülls vor allem aus Atomkraftwerken zwingt die Menschen, in zeitlichen Dimensionen zu denken, die weit über den eigenen Lebenshorizont hinausgehen. Zwar kann Atommüll heute dank effizienter Verfahren so gelagert werden, dass er für die unmittelbar folgenden Generationen keine Bedrohung darstellt. Aber darf man zulassen, dass sich der Schleier des Schweigens über die darin schlummernde Gefahr breitet, oder muss diese Information nicht vielmehr über Jahrtausende weitergegeben werden?
Im Anschluss an den Film steht die Anti-Atom-Initiative Lahn-Dill zur Diskussion zur Verfügung und hält Informationen über den unmittelbar bevorstehenden Castor-Transport bereit.
Dänemark, 2010, Dauer: 75min, Michael Madsen, O. m. dt. U.
Beginn 20.30 Uhr
Grundeinkommen statt Finanzkrise
Mit dem schweizer Film "Grundeinkommen – ein Kulturimpuls" zeigt die Globale Mittelhessen am 21.11. eine Alternative zum derzeitigen krisenbehafteten Wirtschaftssystem auf.
Georg Frigger, Mitglied in der AG "Genug für alle" von attac Deutschland, steht anschließend zur Diskussion zur Verfügung.
"Grundeinkommen – ein Kulturimpuls"
Eine solide, handgemachte Dokumentation über das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens. Von den einen als menschenwürdige Gesellschaft der Zukunft herbeigesehnt, von den anderen als Ende der Arbeitskultur verteufelt, spaltet das Konzept seit jeher die Geister. Die Filmemacher beleuchten das Thema laiengerecht und so anschaulich, dass sich jede/r selbst eine Meinung zum Thema bilden.
Schweiz, 2008, Dauer: 100min, Regie: Enno Schmidt, Daniel Häni, deutsch
Beginn 18 Uhr
Wieviele Handies brauchst du?
Mit dem Dokumentarfilm "Blood in the Mobile" verfolgt die Globale Mittelhessen am 21.11. die blutige Spur des Minerals Coltan für dieHandy-Herstellung und die Elektronik-Industrie. Dieser Rohstoff wird unter anderem im Kongo abgebaut. Der Film handelt von dem illegalen Geschäft mit Mineralien in den östlichen Provinzen des Kongo und dem daraus resultierenden brutalen Krieg. Dieser Bürgerkrieg hat bereits an die 5 Millionen Menschenleben gekostet und ist der blutigste Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg.
Zur Auseinandersetzung mit dem Thema können die FilmbesucherInnen im Anschluss ihre überzähligen Handies für die Aktion "MakeITfair" bei den OrganisatorInnen abgeben, damit sie recycelt und Rohstoffe geschont werden.
Dänemark, 2010, Dauer: 85min, Frank Piasecki Poulsen, deutsch
Beginn 20.30 Uhr
Was tun gegen Hunger und Armut?
Die Globale Mittelhessen zeigt am 25.11. den Dokumentarfilm "Hunger". Er erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien unserer Tage zu lösen: den Hunger in der Welt.
Für die anschließende Diskussion stehen Vertreter von Hilfsorganisationen aus Wetzlar zur Verfügung, unter anderem vom Weltladen Wetzlar.
Deutschland, 2010, Dauer: 90min, Marcus Vetter und Karin Steinberger, deutsch
Beginn 18 Uhr
Der Schein trügt
Eine Expedition in die Rätsel des Geldes
Wozu wurde Geld erfunden, warum vermehrt es sich exponentiell, worin besteht der „Zauber” des Geldes, das seinen Wert doch nur aus dem Mangel erhält? Diesen und weiteren Fragen geht der gleichnamige Dokumentarfilm im Rahmen der Globale Mittelhessen am 25.11. nach. Er ist ein Parcours-Ritt durch die Geschichte des Geldes. Er beleuchtet vor allem die gegenwärtige Funktion dieses Tauschmittels: äußerst informativ, abwechslungsreich, ernst und auch witzig, mit phantastischer Kameraführung.
Im Anschluss steht eine Vertreterin von attac Deutschland für die Diskussion zur Verfügung.
Deutschland, 2009, Dauer: 97min, Claus Strigel, deutsch
Beginn 20.30 Uhr
Unser Planet im Ausverkauf
Mit dem Dokumentarfilm "Planet for sale" zeigt die Globale Mittelhessen am 27.11. die Realität über Nahrungsmittel als Spekulationsobjekt. Nahrungsmittel- und Finanzkrisen erschüttern in den letzten Jahren die Welt. Einige ihrer Nebenwirkungen blieben jedoch trotz ihrer Dramatik bislang weitgehend unbekannt. So gibt es inzwischen einen weltweiten Wettlauf um landwirtschaftliche Nutzflächen. Dies bereitet auch der UNO Sorgen. Jacques Diouf, Vorsitzender der UNO-Organisation FAO , warnt vor dem „Risiko eines neuen Agrarkolonialismus”. Die geführten Interviews mit Investoren und Regierungsvertretern geben Einblick in ein zynisches „Monopoly”-ähnliches Spiel mit dramatischen Folgen.
In der anschließenden Diskussion zeigt eine hiesige Vertreterin der Initiative "Meine Landwirtschaft.de" eine mögliche Handlungsperspektive für jedeN von uns direkt vor Ort.
Frankreich | 2010 | Dauer: 54min | Alexis Marant | O. m. engl. U. |
Beginn 18 Uhr
Die Revolution im Internet
In den Tagen der weltweiten "Occupy"-Bewegung erhält der Spielfilm "8th wonderland" im Rahmen der Globale Mittelhessen am 27.11.bemerkenswerte Aktualität. Er erzählt die Geschichte des ersten virtuellen Staates, im Internet gegründet von einem global zusammengesetzten Kollektiv aus Hunderten von Menschen. Sie wollen den bloßen Worten der Politik Taten entgegensetzen. Wöchentlich stimmen die Bürger des 8. Wonderland über die nächsten Aktionen ab. Mit den sich radikalisierenden Aktionen erschüttern die Web-Revolutionäre nicht nur die internationalen Medien, sondern auch die westlichen Geheimdienste. Damit ist die Jagd nach den Internet-Partisanen des 8. Wonderland offiziell eröffnet.
Frankreich, 2009, Dauer: 94min, Jean Mach; Nicolas Alberny, O. m. dt. U.
Beginn 20.30 Uhr
Alle Filme werden im
Harlekin im Riesen, Güllgasse 9, Wetzlar gezeigt.
Eintritt 4 €, ermäßigt 3 €, 5er-Karte für 15 €, ermäßigt 12 €
weitere Informationen unter www.globale-mittelhessen.de
VeranstalterInnen:
Motivés e.V
Verein zur Förderung internationaler Kultur und globaler Gerechtigkeit
Arbeitsloseninitiative Gießen e.v.
Attac Marburg
Attac Giessen
Attac Wetzlar
Evangelische Studierendegemeinde Gießen
Gruppe d.i.s.s.d.e.n.t, Marburg
Lateinamerika Gruppe Marburg
Lateinamerika Gruppe 21, Gießen
Initiative Solidarische Welt e.V. / Marburger Weltladen
Umsonstladen Gießen
Weltladen Gießen
Weltladen Gladenbach
Weltladen Wetzlarhttp://www.globale-mittelhessen.de/