Attac Untere Saar wurde von Attac-Mitgliedern der Region Merzig-Dillingen-Saarlouis im März 2005 in Saarlouis gegründet. Wir treffen uns 1 x im Monat Mehr dazu...
Der Widerstand gegen die zahlreichen negativen Auswirkungen der Globalisierung ist unser Hauptanliegen. Die Weitergabe von unabhängigen Informationen ist uns wichtig, sowie das Zusammenführen von Menschen, die sich im Sinn von ATTAC gegen die globalen Fehlentwicklungen wenden. Internationaler Rundbrief der Attac-Bewegung: "Sand im Getriebe" Link
Frieden ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Frieden. Willy Brandt
Die Regionalgruppe Untere Saar unterstützt die Attac AG Globalisierung und Krieg
Krieg ist kein Mittel zur Lösung von Konflikten. Krieg und Gewalt widersprechen dem Selbstverständnis von Attac - das sich für eine friedliche Gestaltung der Globalisierung einsetzt. Die Arbeitsgruppe "Globalisierung und Krieg" versteht sich als Netzwerk für Aktivisten und regionale Gruppen, die sich kritisch mit dem Zusammenhang von neo-liberaler Globalisierung und Krieg befassen, Aufklärung über Kriegsursachen betreiben, sowie Aktionen initiieren und organisieren zur Abwehr von Krieg und Gewalt.
Ostermarsch Saar 2021 "Atomwaffenverbot durchsetzen – Abrüstung jetzt!"
Das FriedensNetzSaar rief am Ostersamstag gemeinsam mit vielen Organisationen zum Ostermarsch 2021 auf.
Attac Untere Saar und Aufstehen unterstützen den Aufruf. Mehr Info: Link und SR-Bericht: Link
Nützliches zu den Ostermärschen: Link und Fotos aus Berlin: Link Bericht Ostermärsche: Link
Rede von Reiner Braun: Link
Friedensaktivisten in Büchel trotzen Schnee und Regen
Sie treten für Frieden, Abrüstung und eine atomwaffenfreie Welt ein. Aktivisten haben beim Ostermarsch in Büchel der Abzug der US-Atomwaffen gefordert, die sie im Fliegerhorst vermuten: Link
Atomwaffen raus aus Deutschland - Blockadeaktionen in Büchel Marion Küpkerund das Gerichtsverfahren wegen „Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte“
Unterstützung für Marion Küpker (Sprecherin der Kampagne Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt)
Wenn das Überleben der Menschheit auf dem Spiel steht, wird Widerstand zur Pflicht. AktivistInnen von Stopp Air Base Ramstein blockierten am 28. Juni 2019 drei Tore des Atomwaffen-Stützpunktes Büchel in Rheinland Pfalz. Auf dem Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe lagern im Rahmen der nuklearen Teilhabe US-amerikanische Atomwaffen, die im Falle eines Krieges von deutschen Soldaten in die Zielgebiete geflogen werden sollen. Marion Küpker begleitet und informiert die verschiedenen Aktionsgruppen dort für die bundesweite Kampagne Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt und dokumentiert deren Aktionen. An unserem Aktionstag wurde ihr erstmalig Polizeigewalt angetan und anschließend ein Prozess wegen “Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte” angestrengt.
Der Gerichtsprozess findet am 3. Mai 2021 um 10:25 Uhr im Amtsgericht Cochem/Mosel (Raum 100) in der Ravenestr. 39 statt. Bitte kommt zur Prozessbeobachtung und nehmt an der Mahnwache vorm Gericht teil, die eine Stunde vorm Prozess beginnt.
Aktionsberatung „abrüsten jetzt“ am Sonntag, 18. April 2021
Der Arbeitsausschuss der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ lädt zu einer Präsenz- und Online-Veranstaltung Aktionsberatung „abrüsten jetzt“ am Sonntag, 18. April 2021 im Frankfurter Gewerkschaftshaus ein. Link
Attac Projektgruppe "Soziale Frage"
Einladung zur Mitarbeit
Die PG Soziale Frage geht davon aus, dass für die erforderliche sozial-ökologische Transformation gesellschaftlichen Lebens die Lösung der sozialen Frage national wie international eine wesentliche Rolle spielen soll. Nur mit einer sozialen Absicherung des individuellen Lebens über öffentliche Infrastrukturen und über solidarische Sorge-Beziehungen kann es gelingen, einer drohenden Klimakatastrophe, dem Ressourcenraubbau und der fortschreitenden Umweltzerstörung wirksam gegenzusteuern. Für die Transformation zu einer nachhaltigen ökologischen Lebensweise sind ein solidarischer Sozialstaat und in weltweiter Perspektive globale soziale Rechte unabdingbar.
In einem Prozess echter gesellschaftlicher Demokratisierung, einem "Green New Deal von unten" gegen die Alternativlosigkeit "von oben", sind hier alle Menschen einzubeziehen und mitzunehmen. Die PG Soziale Frage versteht sich als Koordinationsgruppe von Attac-Aktiven aus den Regionalgruppen und ist aktions- und bewegungsorientiert. Sie will die Aktivitäten der Regionalgruppen in der sozialen Frage zusammenführen und Impulse für öffentliche Aktionen und die Bündnisarbeit vor Ort setzen. Hierzu will sie das Medium der Online-Meetings einsetzen, da diese sich zu der Koordination als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Bei einem begrenzten individuellen Zeitrahmen für die politische Arbeit vieler Attac-Aktiver lässt sich so ein wirksamer und motivierender Austausch über die politischen Aktivitäten vor Ort organisieren.
Die PG Soziale Frage lädt Attac-Aktive aus den Regionalgruppen zum Mitmachen ein. Link
Aufruf: Soforthilfe für die Armen Gemeinsamer Aufruf von Spitzenvertreter*innen 36 bundesweiter Gewerkschaften und Verbände vom 25.01.2021
Die Covid-19-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Sie lässt niemanden unberührt, und wir werden sie nur dann erfolgreich bewältigen, wenn wir gemeinsam füreinander einstehen. Solidarität ist das Gebot der Stunde - besonders gegenüber jenen Menschen, die ohnehin zu den Ärmsten in dieser Gesellschaft zu zählen sind.Link
Armutsbericht: Corona macht Arme noch ärmer: Link
Aufruf-Petition: Patente töten Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente
Die Welt ist zu einer Patientin geworden. Die Krankheit heißt Covid-19 und hat uns allen die unentrinnbare Verflochtenheit des Planeten vor Augen geführt. Heilung geht nur global oder gar nicht – so lautet eine der wichtigsten Lektionen der Pandemie, der sich niemand mehr entziehen kann. Im Interesse der Menschheit sollte die Welt gemeinsam, solidarisch und im Rahmen globaler politischer Institutionen nach einem Impfstoff und nach Medikamenten suchen, die dann entlang von Bedarfen produziert und verteilt werden.
Initiiert von BUKO Pharma-Kampagne und medico international (Deutschland), Outras Palavras (Brasilien), People’s Health Movement und Society for International Development Link
Kein Profit durch die Pandemie
COVID-19 breitet sich aus wie ein Lauffeuer. Lösungen müssen noch schneller gefunden werden. Niemand ist sicher, bis jeder Zugang zu sicheren und wirksamen Behandlungen und Impfstoffen hat.
Europäische Bürgerinitiative, um sicherzustellen, dass die Europäische Kommission alles in ihrer Macht Stehende tut, um Impfstoffe und Behandlungen zur Bekämpfung der Pandemie zu einem globalen öffentlichen Gut zu machen, das für jeden frei zugänglich ist. Link
AUFRUF: Eurodrohne und FCAS stoppen! Bewaffnung von Drohnen für die Bundeswehr
Bewaffnete Drohnen und digitale Waffensysteme
Drei Online Diskussionsveranstaltungen mit Betroffenen, Whistleblowern und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Teilen der WeltKritik aus der Zivilgesellschaft, aus Wissenschaft und Politik hat dafür gesorgt, dass der Bundestag bisher kei-ne Entscheidung zur Bewaffnung von Drohnen für die Bundeswehr getroffen hat. Im Dezember hat die SPD nun die Munitionierung von „Heron TP“-Drohnen für die Bundeswehr vorläufig verweigert, weil die im Koalitions-vertrag vereinbarte „ausführliche Würdigung“ ethischer und rechtlicher Fragen noch aussteht. Jedoch sollen die „Heron TP“-Drohnen nur eine „Zwischenlösung“ sein: Gleichzeitig treibt die Bundesregierung europäische bewaffnete Drohnenprojekte voran. Mehr Info und Aufzeichnung der Veranstaltung: Link
Whistleblower schützen!
Campaigns4Whistleblowers Link
Freiheit für Julian Assange, Chelsea Manning und Edward Snowden!
WELTSOZIALFORUM 2021
Letzte Januarwoche 2021 Video
Organisationen und soziale Bewegungen auf der ganzen Welt sind eingeladen, die nächste Ausgabe des Weltsozialforums zusammenzustellen und an seinen Aktivitäten teilzunehmen, die in der letzten Januarwoche 2021 stattfinden werden, im Wesentlichen virtuell. Aktionsseite Link
Aufruf zu einem Globalen Waffenstillstand

23.03.2020 Guterres: "Unsere Welt steht vor einem gemeinsamen Feind: COVID-19. Das Virus macht keinen Unterschied zwischen Nationalität oder ethnischer Zugehörigkeit, Gruppierung oder Glauben. Es greift alle an, unerbittlich. Währenddessen wüten bewaffnete Konflikte auf der ganzen Welt......Link
Alle Dörfer bleiben!
Braunkohletagebau Garzweiler
Für Menschen in mehr als einem Dutzend Dörfern steht ihre Zukunft auf der Kippe. Häuser, Kirchen, Wälder und fruchtbares Ackerland sollen Braunkohle-Tagebauen weichen. Dabei ist klar: die Energieerzeugung ist auch erneuerbar möglich und ein Kohleausstieg unbedingt notwendig, um die 1,5°C-Grenze noch einzuhalten. Einzig für die Wirtschaftsinteressen der großen Energiekonzerne RWE, LEAG und MIBRAG, die die Tagebaue in den drei deutschen Braunkohlerevieren betreiben, sollen die Dörfer zerstört werden und weitere 1.500 Menschen ihr Zuhause verlieren. Mehr dazu: Link
Infos zu Klima, Umwelt und Krieg

"Abrüsten statt Aufrüsten"
Die Friedensbewegung fordert Abrüstung für eine sozial-ökologische Transformation
Am 5. Dezember ist ein dezentraler Aktionstag für Abrüstung und eine neue Entspannungspolitik in Vorbereitung. Was ist geplant und wer macht mit?
Der Arbeitsausschuss der Initiative »abrüsten statt aufrüsten« hat die Friedensbewegung aufgerufen, bundesweit und dezentral an möglichst vielen Orten gegen die weitere Steigerung der Rüstungsausgaben zu protestieren. Die abschließenden Haushaltsberatungen im Bundestag in der Woche vom 7. bis 12. Dezember dürfen nicht ohne Protest hingenommen werden. Durch die Zusammenarbeit von Bundesausschuss Friedensratschlag, BUNDjugend, dem Deutscher Kulturrat, von DGB, Fridays for Future, Greenpeace, IG Metall, International Peace Bureau, den Naturfreunden, dem Netzwerk Friedenskooperative, Verdi und der Welthungerhilfe gibt es gute Chancen, die Friedensbewegung erfolgreich voranzubringen. Wir wollen auch für das Wahljahr 2021 konkrete Aktivitäten für Frieden, Entspannung und gegen eine weitere Militarisierung der europäischen Politik entwickeln.
FRANKFURTER APPELL 2020 Link