Menü

ALTERNATIVES HANDELSPOLITIKKONZEPT - NIEDERLANDE

ALTERNATIVES HANDELSPOLITIKKONZEPT - NIEDERLANDE - Version 30. Juni 2020

Kapitel 1 - Grundsätze für eine Zukunft - Alternative - Handelspolitik
Nachfolgend finden Sie eine kurze Erläuterung der wichtigsten Grundsätze, an die sich eine faire und nachhaltige Handelspolitik halten muss:
1. Demokratie und Transparenz für eine effektive Beteiligung der Bevölkerung und aller Interessengruppen
2. Achtung der universellen Menschenrechte und Grundbedürfnisse, einschließlich der Rechte von Arbeitnehmern, Frauen und indigenen Völkern
3. Zukunftssicher: Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt, Abschlusszyklen verhindern Erschöpfung und Verschmutzung von Ressourcen, Boden, Luft und Wasser.
4. Kohärenz zwischen Politikbereichen: Politik in einem Bereich darf nicht gegen Politik in einem anderen Bereich verstoßen und deren Wirkung untergraben.

1. Demokratie und Transparenz
Handels- und Investitionsabkommen müssen demokratisch geschlossen werden. Sie werden derzeit hauptsächlich auf EU-Ebene abgeschlossen. Die Praxis zeigt, dass multinationale Unternehmen einen großen Einfluss auf die nicht gewählte Europäische Kommission haben, die diese Verträge aushandelt. Bürger, Organisationen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Bauernverbände sowie KMU und (nationale) Parlamente haben daher zu wenig Einfluss darauf, wie Verträge ausgearbeitet werden und wo Prioritäten gesetzt werden. Das Europäische Parlament kann die bereits ausgehandelten Handelsabkommen nur vollständig genehmigen oder ablehnen, während die nationalen Parlamente völlig außer Sicht sind: Letztere können Investitionsabkommen nur vollständig genehmigen oder ablehnen. Die verschiedenen Parlamente sollten daher ein größeres Mitspracherecht bei der Aushandlung von Verträgen haben, die es ermöglichen, neben den Interessen der Wirtschaft auch das öffentliche Interesse und Umweltaspekte bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Darüber hinaus stellen die im Rahmen von Investitionsabkommen geschaffenen Schiedsgerichte eine Bedrohung für die Demokratie dar. Sie sind parallele Tribunale außerhalb des nationalen Rechts, die nur Unternehmen zugänglich sind, um Regierungen zu verklagen. Ein Unternehmen kann durch dieses Verfahren niemals verlieren, ein Staat kann niemals wirklich gewinnen: nur nicht verlieren. Die Aussagen dieser parallelen Tribunale werden in einer Hierarchie über den national demokratisch festgelegten Regeln angeordnet, die das nationale Recht umgehen. Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit Aussagen nur hinter verschlossenen Türen gemacht: Verfahren müssen nicht gemeldet werden, und Aussagen werden fast nie veröffentlicht. Während ein konstitutioneller Staat nur funktionieren kann, wenn es genügend Offenheit gibt. Ohne Offenheit kann es keine wirksame Beteiligung und Kontrolle der Gesellschaft und natürlich der Politik geben, zum Beispiel an der übermächtigen Macht von Unternehmen.
In der künftigen Handelspolitik werden so viele Informationen wie möglich über Verhandlungen ausgetauscht, es wird klar sein, welche Lobbyisten Zugang zu Verhandlungsführern haben, und dieser Zugang wird gleichermaßen geteilt. Dies fördert die Transparenz. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass vor, während und nach den Verhandlungen für Bürger und Organisationen der Zivilgesellschaft Raum vorhanden ist, um ihre Vision bekannt zu machen und Raum für eine sinnvolle Beteiligung und Kontrolle zu schaffen.

 

2. Universelle Menschenrechte
Die künftige Handelspolitik muss die Menschen über die Interessen der Wirtschaft stellen. Dies bedeutet, dass den Menschenrechten Vorrang eingeräumt werden muss, zu denen auch die Rechte der Frauen, die Rechte der Ureinwohner und die Rechte der Arbeitnehmer gehören, auch wenn sie den privaten Rechten der Anleger widersprechen oder zuwiderlaufen. Universelle Menschenrechte sind unveräußerlich und unteilbar, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Geschlecht, nationaler oder ethnischer Herkunft, Rasse, Religion, Sprache oder anderem Status. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Rechte sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU zu respektieren und zu schützen. Vor einem möglichen Vertrag wird eine geschlechtsspezifische Analyse der Auswirkungen auf die Menschenrechte durchgeführt, um festzustellen, wo negative Auswirkungen auf die Menschenrechte verhindert werden können. Sobald ein Vertrag in Kraft getreten ist, wird er auch seine Auswirkungen auf die Menschenrechte überwachen. Wenn diese Auswirkungen negativ sind, wird der Vertrag geändert. Die Versorgung mit Grundbedürfnissen wie Nahrung, Wasser, soziale Sicherheit, Wohnen, Bildung und Gesundheit ist ebenfalls Teil dieser Menschenrechte, die die Regierung daher garantieren muss. Die künftige Handelspolitik fördert auch ein System für Rechte an geistigem Eigentum (Intellectual Property Rights, IPR), das universellen menschlichen Werten und Interessen dient. Aufgrund der umfangreichen Patentierung widerspricht das derzeitige System beispielsweise dem Recht auf Gesundheit und der damit verbundenen Bedeutung des freien Zugangs zu billigen Arzneimitteln oder das Recht der Kleinbauern, Saatgut zu lagern und wiederzuverwenden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Rechte an geistigem Eigentum werden daher im Rahmen der universellen Menschenrechte, des Verbraucherschutzes, des Wettbewerbs, der Datenschutzgesetze und der Entwicklungsziele formuliert, interpretiert und durchgesetzt. Die universellen Menschenrechte sind übergreifend: Sie gelten für das gesamte Handelsabkommen und nicht nur für einige Teile davon, wie es heute üblich ist.
Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte
Frauenrechte sind Menschenrechte. Es ist wichtig, die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen getrennt zu identifizieren. Frauen werden auf allen Ebenen anders behandelt als Männer: Sie sind auf Führungsebene in der Politik, in Gemeinden oder Unternehmen weniger vertreten, sie verdienen weniger als Männer für denselben Job, manchmal dürfen sie bestimmte Jobs nicht ausführen, sie müssen sich um Familienmitglieder kümmern oder heirate nicht, wen sie wollen. Dies basiert oft auf geschlechtsnormativen Gedanken: der Idee, wie sich jemand verhalten sollte.
Handel ist nicht geschlechtsneutral: Unterschiedliche Maßnahmen können sich differenziert auf Frauen und Männer auswirken. Dies spiegelt sich beispielsweise in der Liberalisierung der Grundversorgung und der Privatisierung der inländischen Dienstleistungen wider. Die Liberalisierung der Grundversorgung wie Wasser und Gesundheitsversorgung kann dazu führen, dass Frauen den Zugang dazu verlieren. Währenddessen übernehmen sie den Großteil der (unbezahlten) Pflegeaufgaben. Lokale Produzenten und informelle Händler, häufig Frauen, können durch die Liberalisierung der Landwirtschaft und die Öffnung des inländischen Dienstleistungssektors für internationale Unternehmen überholt werden.
KORN, Uganda:
"Frauenarbeit in Afrika wird in nationalen, regionalen und globalen Handelsprozessen selten berücksichtigt. Dies liegt daran, dass diese Prozesse nur große Unternehmen betreffen, während die meisten afrikanischen Frauen im sogenannten "informellen Sektor" arbeiten, der bei weitem der wichtigste Sektor der afrikanischen Volkswirtschaften ist. Die enormen Beiträge, die Frauen zur Versorgung ihrer Unternehmen leisten Familien und Gemeinschaften werden niemals gefangen genommen oder in Betracht gezogen. Die Arbeit und das Wissen von Frauen sind besonders wichtig, wenn es um Lebensmittel geht. Jede Politik, die sich mit dem Handel befasst, der dem informellen Sektor und den Frauen keine Priorität einräumt, sollte abgelehnt werden. "

 

3. Zukunftssicher
Wir haben nur einen Planeten und daher muss jede Entwicklung nachhaltig sein: Dies ist nicht mit der gegenwärtigen Liberalisierung, Privatisierung, Deregulierung und dem Schutz ausländischer Investoren vereinbar. Die derzeitige Handels- und Investitionspolitik trägt dazu bei, dass die EU einen Großteil ihrer Industriesektoren und die großflächige Landwirtschaft in Monokulturen in den globalen Süden auslagert. Dies geht einher mit dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur für den weltweiten Transport dieser Güter. Während diese Sektoren zu höheren CO2-Emissionen beitragen, beruhen ihre Aktivitäten auf einer weiteren Erschöpfung fossiler Brennstoffe. Das traurige Ergebnis: Verlust der biologischen Vielfalt, Zerstörung klimaregulierender Wälder und Meere und das Klima selbst. Gleichzeitig führt die starke Konkurrenz durch Ackerland und der Hunger Europas nach Rohstoffen häufig zur Enteignung und Unterernährung lokaler Kleinbauern und Gemeinden, insbesondere in Ländern, die am stärksten von globaler Ungleichheit betroffen sind (AGI-Länder, "von globaler Ungleichheit betroffen").
Eine nachhaltige Handels- und Investitionspolitik erleichtert daher den Übergang zu einem "kohlenstoffarmen Ansatz", sorgt für mehr regionale Autarkie und fördert den Handel mit fairen und nachhaltigen Waren und Dienstleistungen. Der Schwerpunkt wird auf Regierungen liegen, die einerseits die lokale und nachhaltige Wirtschaft unterstützen und andererseits recycelte Waren fördern, um weniger von Exporten und Importen abhängig zu werden. Das ultimative Ziel ist es, so viele lokale autarke Märkte wie möglich zu schaffen, die das Recht auf Nahrung garantieren und die Grenzen unseres Planeten respektieren können. Produkte, die später nicht lokal hergestellt werden können, stammen aus einer nachhaltigen Produktion an einem anderen Ort, an dem dem Hersteller ein fairer Preis gezahlt wird. Die Handels- und Investitionspolitik ebnet somit den Weg 1) für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken wie die Agrarökologie, die sich auf den Schutz der biologischen Vielfalt, die Verbesserung des Bodens, die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe und die Verhinderung des Klimawandels konzentrieren, 2) die Umstrukturierung des industriellen Systems unter Verwendung Fairer und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (durch größtmögliche Wiederverwendung) und möglichst viel Schaffung von Arbeitsplätzen in lokalen und nationalen Unternehmen.

4. Konsistenz zwischen Politikbereichen
"Was mit einer Hand gegeben wird, wird oft mit der anderen genommen." Daher sollte eine andere Handelspolitik nicht nur den Handel betreffen, sondern auch das Verhältnis zwischen Handelspolitik und anderen Politiken. Bei der Politikkohärenz geht es darum, wie Politik in anderen Bereichen oder Ländern positive Nebenwirkungen haben kann, aber vor allem, dass gute Absichten in der internationalen Zusammenarbeit nicht beispielsweise durch unfaire Agrar-, Steuer- oder Handelspolitik untergraben werden. Es kann nicht gesagt werden, dass die EU von den Entwicklungsländern eine Handelsliberalisierung fordert, die sie daran hindert, ihre Landwirtschaft und Industrie aufzubauen, während gleichzeitig die derzeitigen europäischen Agrarsubventionen zu einem von der WTO legalisierten Dumping von Überschüssen in diesen Ländern führen. . Die Stimulierung lokaler KMU in Entwicklungsländern hat keine nachhaltige Wirkung, wenn die Niederlande über ein riesiges Netzwerk von Handels-, Investitions- und Steuerabkommen ausländische Investitionen stimulieren, die die lokale Wirtschaft behindern. Daher muss die Entwicklungszusammenarbeit immer auf nationaler und europäischer Ebene mit anderen außenpolitischen Politikbereichen in Einklang gebracht werden. Dies bedeutet zum Beispiel auch, dass Klimabestrebungen mit allen anderen von Regierungsbehörden eingeführten Maßnahmen verknüpft werden müssen. Zum Beispiel wird es viel mehr möglich sein, mit Folgenabschätzungen zu arbeiten, wobei nicht nur die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden, sondern beispielsweise auch Aspekte wie die Gleichstellung der Geschlechter, Arbeitsrechte und Migration. In diesem Zusammenhang braucht es Mut und Führung, um seine eigene Handelspolitik kritisch zu überprüfen und zu reformieren, so dass Handel und Handelsabkommen nicht nur in unserem eigenen Interesse, sondern auch (oder vielmehr) im Interesse der südlichen Länder und langfristig liegen im Interesse einer nachhaltigen Erde.
Nicht zur Veröffentlichung, sondern zur Information: Die unten beschriebenen Prinzipien bauen (inspiriert von) dem auf, was bereits von Mitgliedern der HA-Koalition wie "Handel: Zeit für eine neue Vision" erschienen ist. Das alternative Handelsmandat "und" Weichen für einen nachhaltigen Handel stellen: eine neue Handelsagenda, die Menschen und Umwelt dient ".

Kapitel 2. Ziele einer künftigen fairen, umwelt- und tierfreundlichen Handelspolitik

Basierend auf den in Kapitel 1 erörterten Grundsätzen formuliert dieses Kapitel die Ziele für eine künftige Handelspolitik. Die Ziele werden im Text unterstrichen.
Wir möchten im Voraus betonen, dass Handel kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel, um soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Dies bedeutet auch, dass multilateralen Menschenrechts- und Umweltverträgen Vorrang vor Handelsabkommen eingeräumt wird. Handelsabkommen wiederum verankern die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt in gleicher Weise in den getroffenen Vereinbarungen. Darüber hinaus ist ein stärkerer Einfluss der Regierung auf die Wirtschaftsstruktur mit gezielten Investitionen und einer wirksamen und umweltfreundlichen Agrar- und Industriepolitik erforderlich. Eine Politik, bei der die Regierung wichtige Prozesse und wichtige Berufe überwacht. Und eine Wirtschaftsstruktur, in der das Wohlergehen der Bürger an erster Stelle steht und in welcher Interessen wie Nachhaltigkeit, Arbeit und Sicherheit die Gewinnmaximierung von Unternehmen sicherlich überwiegen. Dies bedeutet auch, dass Regierungen ihre lokalen oder nationalen Unternehmen im Vergleich zu multinationalen Unternehmen ungleich behandeln dürfen, beispielsweise in der Beschaffungspolitik. Auch grundlegende Sektoren öffentlicher Dienstleistungen werden nicht länger dem Markt überlassen.

● Bereitstellung von Grundbedürfnissen für alle Bewohner der Welt. Dazu gehören Lebensmittel, Wasser, saubere Luft, Gesundheitsversorgung, Bildung, Wohnen, Energie, Lebensunterhalt, existenzsichernde Löhne, soziale Dienste und Sicherheit. Die Handelspolitik sollte sicherstellen, dass lokale, nationale und regionale (z. B. EU) Ressourcen in erster Linie zur Deckung der grundlegenden lokalen, nationalen und regionalen Bedürfnisse verwendet werden. Die Befriedigung dieser Grundbedürfnisse steht weitgehend im Einklang mit der Achtung der universellen Menschenrechte. Menschenrechte (Verträge) haben immer Vorrang vor Freihandelsabkommen.
Auf dem gegenwärtigen freien Weltmarkt wird fruchtbares Land für jene Pflanzen und Produkte genutzt, für die ein Kaufkraftbedarf besteht, wie Tierfutter und Biokraftstoffe. Beispielsweise haben westliche Fleischesser und -fahrer Vorrang vor dem Recht auf Nahrung, Lebensunterhalt und Landrechte von Kleinbauern und indigenen Völkern sowie dem Überleben von Tieren und Pflanzen. Auf der anderen Seite sind Landwirte auf der ganzen Welt einem unlauteren Wettbewerb auf ihren Märkten durch gedumpte Produkte oder Produkte ausgesetzt, die nicht ihren Standards entsprechen.

● Aktivieren und pflegen Sie öffentliche Dienste. Dieses soziale Ziel sollte nicht durch Freihandelsabkommen behindert werden. Unter dem Einfluss neoliberaler Einflüsse haben die Regierungen viele öffentliche Dienstleistungen privatisiert - teilweise. Dies umfasst Gesundheitswesen, Bildung, Energie- und Wasserversorgung sowie Wohnen. Dies betrifft auch die universellen Menschenrechte. Im Rahmen einer künftigen Handelspolitik behalten die Bürger die Kontrolle über diese öffentlichen Einrichtungen, die als „im öffentlichen Interesse“ deklariert werden können müssen.
Oft wird das Recht, wieder öffentliche Dienstleistungen erbringen zu können, durch Freihandelsabkommen, z. durch Verwendung von Negativlisten. Dies sind Listen aller Dienste, die nicht privatisiert und liberalisiert werden sollten. Dies macht es schwierig, Dienste, die dort nicht aufgeführt sind, wieder in öffentliche Hände zu bekommen. Andererseits müssen die Regierungen immer das Recht behalten, die mit der Erbringung von Dienstleistungen verbundenen Menschenrechte zu respektieren. In Zukunft wird eine positive Liste von Diensten verwendet, die privatisiert werden können, sofern diese den oben genannten Grundsätzen entsprechen. Diese Privatisierungen können immer mit veränderten Erkenntnissen und neuen Richtlinien rückgängig gemacht werden. (Ende der Ratsche und Stillstand.)

● Streben Sie langfristig nach möglichst vielen autarken Regionen (z. B. der EU, Regionen in Afrika, Mercosur), die Zyklen in Landwirtschaft und Industrie schließen. Dies verhindert Rohstoffmangel und Verschmutzung von Boden, Luft und Wasser. Dies beinhaltet die Rückgewinnung von Rohstoffen so weit wie möglich (Wiege an Wiege).
Dies bedeutet auch, dass Landwirten und KMU, die für den lokalen, regionalen und nationalen Markt produzieren, Vorrang eingeräumt wird, anstatt multinationalen Unternehmen, die die derzeitigen Freihandelsabkommen nutzen, um ihre Interessen durch verbindliche Regeln zu definieren und das Recht auf Markt zu beanspruchen eindringen ..

● Gute Standards in den Bereichen Umwelt, Arbeitsnormen, öffentliche Gesundheit (einschließlich Lebensmittelsicherheit) und Tierschutz erfüllen. Die zentralen Arbeitsnormen sind in der IAO verankert: Gewerkschaftsfreiheit, Tarifverhandlungen, Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung. In der künftigen Handelspolitik bilden diese Standards die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln von Regierungen sowie Handels- und Investitionspartnern. Auch die universellen Menschenrechte und die unabhängige Rechtsstaatlichkeit sind geschützt.

• Die Regierungen verfügen über ausreichend politischen Spielraum, um das Schutzniveau für Mensch, Umwelt und Tiere angemessen zu schützen und zu verbessern. Mängel in Bezug auf menschenwürdige Arbeit werden behoben. Die Länder können ihr (hohes) Schutzniveau in Gesetzen und Vorschriften beibehalten und auf Wunsch erhöhen. Handelsabkommen sollten dies nicht beeinflussen. Es beendet auch das undemokratische Schiedsverfahren, das es ausländischen Investoren ermöglicht, Staaten zu verklagen, wenn Regierungen Sozial- oder Umweltpolitik betreiben, was Druck auf ihre zukünftigen Gewinne ausüben kann. Umgekehrt können Staaten diese Investoren nicht verklagen.

• Länder können ihre Märkte schützen, um Arbeitsplätze, Landwirte, Natur, Umwelt, Arbeitsnormen, Tierschutz und kulturelle Vielfalt zu schützen.
Solange aufgrund der WTO-Vorschriften keine vergleichbaren Anforderungen an eingeführte Produkte gestellt werden können, können die Länder die mit Einfuhrzöllen genannten Interessen schützen. Die Länder haben die Freiheit, sich selbst zu entscheiden, wenn sie ihre Einfuhrsteuern teilweise oder vollständig streichen. Das sogenannte Zollkontingent, bei dem autarke Länder gezwungen sind, einen Teil ihres Verbrauchs zu importieren, wird abgeschafft.
Langfristig muss auf UN-Ebene an höheren Standards gearbeitet werden, die die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung erleichtern.

● Demokratische Kontrolle aller Bevölkerungsgruppen und transparente Entwicklung der Regierungspolitik, einschließlich der Handelspolitik. Nationale Parlamente, Organisationen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Bauernverbände und KMU werden viel mehr Zugang zum Entscheidungsprozess im Zusammenhang mit Handelsabkommen haben, auch in der Phase von Mandatsentscheidungen. Regierungen stellen sicher, dass große und mächtige Akteure wie transnationale Unternehmen mehr Mitspracherecht haben als andere Interessengruppen.

● Die Förderung der historischen Gerechtigkeit, des globalen Südens und anderer Schwellenländer muss in der Lage sein, ihren eigenen Entwicklungspfad sowie ihre Agrar- und Industriepolitik zu wählen, um Wohlstand und Wohlbefinden zu fördern. Bei Exporten müssen die Länder in der Lage sein, den größtmöglichen Mehrwert und die größtmögliche Beschäftigung zu schaffen und eine Exportsteuer aufrechtzuerhalten / einzuführen. Dies trägt dazu bei, die globalen Ungleichheiten sowohl in sozialen als auch in wirtschaftlichen Bereichen abzubauen.

Das Geschlecht erhält einen kohärenten Platz in der Handelspolitik. Dies kann auf zwei Arten angegangen werden; durch die Prinzipien, keinen Schaden zuzufügen und Gutes zu tun. In Übereinstimmung mit dem Do-no-Harm-Prinzip werden die Auswirkungen des Handels auf die Gleichstellung der Geschlechter analysiert, die OECD-Richtlinien angewendet und darauf geachtet, dass Frauen nicht unter den Auswirkungen von Handelsabkommen leiden.
Das Bekenntnis zum Grundsatz des Guten tut sicher, dass der Handel zum Ziel der nachhaltigen Entwicklung von SDG 5 "Gleichstellung und Stärkung der Geschlechter für alle Frauen und Mädchen" und den nachstehend formulierten Unterzielen beiträgt. Die niederländische Regierung strebt dies sowohl in ihrer eigenen Politik als auch im EU-Kontext an.

● Beitrag zur Klimaanpassung und -minderung sowie zu einer nachhaltigen Energiewende. Die Treibhausgasemissionen werden so weit wie möglich reduziert. Eine wirksame Klimapolitik wird nicht durch den Investitionsschutz behindert, bei dem große Energieunternehmen Regierungen mit Forderungen bedrohen, beispielsweise beim Ausstieg aus Kohlekraftwerken.
Es ist auch wichtig, möglichst kurze Transportstrecken anzustreben und damit möglichst verbrauchsnah zu produzieren. Die Zerstörung der Natur für Exportkulturen, Viehzucht, Bergbau und die Gewinnung fossiler Brennstoffe - auch im globalen Süden - muss so bald wie möglich gestoppt werden. (Siehe auch die größten autarken Regionen).
Die Freihandelspolitik spielt zu Unrecht keine Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung eines Klimaabkommens in den Niederlanden oder des New Green Deal auf europäischer Ebene. Es gibt zwei grundlegende Probleme, die die Formulierung einer wirksamen Klimapolitik verhindern, und eines, das wir in unseren vorgeschlagenen Alternativen beantworten werden:
- Es sollten keine Umweltanforderungen für importierte Produkte innerhalb der WTO und der derzeitigen Freihandelsabkommen bestehen.
- Im Rahmen des Klimaabkommens zählen nur die Emissionen aus der Produktion im Land selbst und nicht aus dem Verbrauch einschließlich der Importe. Der Freihandel erzeugt einen großen Teil des europäischen Verbrauchs in anderen Ländern und exportiert effektiv Emissionen, z. durch den Import von Soja- und Palmöl und Industrieländern. Indonesien, Brasilien und China sind daher verantwortungsbewusster als fair.
NB: Der von EU-Kommissar Timmermans vorgelegte European Green Deal stellt durch Vorschläge für Einfuhrabgaben auf Produkte mit hohem CO2-Ausstoß (Carbon Border Tax) eine Beziehung zum Handel her. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung.

● Keine Hindernisse für den Zugang zu Arzneimitteln und Saatgut durch Rechte an geistigem Eigentum (IPRs). Diese Kapitel sind nicht mehr in Freihandelsabkommen enthalten oder werden drastisch reformiert. In der Landwirtschaft müssen die Rechte der Pflanzenzüchter (basierend auf der UPOV 91-Konvention) bei der Lieferung von Saatgut erneut Vorrang vor Patenten multinationaler Unternehmen haben. Patente in der Pharmaindustrie sollten das Recht auf Gesundheitsversorgung nicht beeinträchtigen.

● Fairer Preis für den Hersteller für ein möglichst umweltfreundliches und tierfreundliches und sozial faires Produkt bei gleichzeitiger Zahlung fairer Löhne an die Mitarbeiter.

● Internalisierung von Umwelt-, Tierschutz- und Sozialkosten in den Verbraucherpreis.
Wenn dies zu höheren Preisen führt, stellen flankierende Richtlinien sicher, dass alle Bewohner Zugang zu den Grundbedürfnissen haben. Um faire Preise für Erzeuger und Verbraucher zu erreichen, ist eine drastische Reform der Handels- und Agrarpolitik erforderlich, die eine Marktregulierung in der Landwirtschaft ermöglicht. Siehe auch notwendige Maßnahmen in Kapitel 3.

● Die (globale) Bewegung von Menschen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Regulierung steht im Dienste von Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Dies bedeutet, dass durchgebrannte Marktkräfte immer umgekehrt werden können und dass die Kapitalflüsse eingeschränkt werden können.

● Schließlich: Durch die Aufnahme von "Wettbewerb" als eine Art Grundrecht in die europäische Verfassung im Jahr 2005 werden in vielen Politikbereichen grundlegend falsche Entscheidungen getroffen. Dies gilt beispielsweise für die Handelspolitik, aber auch für die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik. Dieses Ziel führt jedoch per Definition zu unerwünschten sozialen, sozialen und ökologischen Konsequenzen, da Unternehmen gezwungen sind, ihren Selbstkostenpreis so niedrig wie möglich zu halten. Sicherlich, wenn der Schutz vor dem Weltmarkt aufgrund der derzeitigen Freihandelsabkommen verloren geht. Wettbewerb wird daher nicht mehr als eines der zu verfolgenden politischen Ziele der EU angesehen, sondern als - schlechte - politische Entscheidung.

Kapitel 3 Organisation multilateraler Handelsabkommen: Geschichte und Empfehlungen

3.1 Geschichte und aktuelle Situation

Der gegenwärtige Welthandel findet innerhalb einer Reihe globaler Regeln statt. Diese Vereinbarungen wurden erstmals 1947 auf der Bretton Woods-Konferenz im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) ausgearbeitet. Ziel war es, den Freihandel zwischen den teilnehmenden Ländern durch Senkung und Vereinfachung der Einfuhrzölle, insbesondere für Industrieprodukte, zu fördern. Die teilnehmenden Länder durften ihre Landwirtschaft anregen und schützen, solange keine Überschüsse auf den Weltmarkt gebracht wurden.
Es folgten mehrere Verhandlungsrunden, die oft Jahre dauerten, und die Zahl der teilnehmenden Länder nahm weiter zu.
Unter dem Einfluss des Neoliberalismus in den 1980er Jahren wurde die nationale und internationale Regierungspolitik drastisch geändert, wobei:
• öffentliche Dienstleistungen wurden privatisiert;
• Der Handel mit Waren und Kapitalströmen wurde liberalisiert.
• Die Unternehmenssteuer wurde gesenkt und die Staatsausgaben gesenkt.
• Die Gesetzgebung der Regierung in den Bereichen Umwelt, Arbeitsnormen und Tierschutz wurde dereguliert. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wurde freiwilligen Vereinbarungen mit der Geschäftswelt überlassen, z. B. im Rahmen von Vereinbarungen mit Best-Effort-Verpflichtung anstelle einer Ergebnisverpflichtung.

Infolgedessen wurden auch neue Teile in die 1995 gegründete WTO (Welthandelsorganisation) aufgenommen. Dies waren Landwirtschaft (Landwirtschaftsabkommen), Dienstleistungen (GATS), Rechte an geistigem Eigentum (TRIPs) und Investitionen (TRIMs).
Nach der Umweltkonferenz von Rio 1992 wurden auch internationale Umweltverträge geschlossen, die jedoch wie Menschenrechtsverträge im Gegensatz zur WTO nicht mit Sanktionen durchsetzbar sind. Es fehlt auch ein Streitbeilegungsmechanismus wie innerhalb der WTO, innerhalb dessen sich Länder gegenseitig verklagen können, wenn sie sich nicht an Freihandelsabkommen halten.
Die derzeitigen Verträge wurden weitgehend von westlichen Ländern ausgearbeitet, insbesondere im Interesse transnational operierender Unternehmen. Beispielsweise enthält das WTO-Übereinkommen Abkommen über zollfreie Einfuhrquoten für landwirtschaftliche Erzeugnisse, während die Länder autark sind. Dies kommt ausschließlich international tätigen Unternehmen zugute und trägt zu unnötigem Wettbewerb und Umweltschäden bei. Darüber hinaus wurden beispielsweise in der Landwirtschaft generische Zinssenkungen vereinbart. Da die westlichen Länder jedoch über die finanziellen Mittel verfügen, um ihre Landwirte zu subventionieren und niedrigere Preise auszugleichen, waren die Landwirte im globalen Süden besonders betroffen.
Obwohl alle Länder die gleiche Stimme haben und Entscheidungen auf der Grundlage eines Konsenses getroffen werden, zeigt die Praxis, dass es in der WTO ungleiche Machtverhältnisse gibt. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Erpressungsmittel eingesetzt wurden, beispielsweise um die Entwicklungshilfe zu reduzieren oder die Importquoten für tropische Produkte wie Bananen und Rohrzucker zu senken. Seit 2002 finden im Rahmen der Doha-Entwicklungsrunde Verhandlungen statt. Ab diesem Zeitpunkt gelang es den Ländern des globalen Südens jedoch, sich zu Partnerschaften wie der G33 zusammenzuschließen, die sich zusammenschlossen, um ihre Ernährungslandwirtschaft zu schützen. Infolgedessen war der Verhandlungsprozess sehr sirupartig und die westlichen Länder haben sich verpflichtet, bilaterale und regionale Freihandelsabkommen zu schließen.
Wichtig ist, dass der globale Süden immer mit neoliberalen Strukturanpassungsprogrammen der Weltbank und des IWF konfrontiert war. Diese wurden zum Beispiel auferlegt, als diese Länder in eine Schuldenkrise geraten waren. Die erzwungene Öffnung von (Agrar-) Märkten war eine der Anforderungen, wodurch Länder wie Kenia, Indonesien und die Philippinen - teilweise aufgrund der Liberalisierung durch die WTO - Netto-Lebensmittelexporteure und Netto-Lebensmittelimporteure wurden.
All diese Freihandelsregeln machen es Schwellenländern schwierig, wenn nicht unmöglich, ihre Heimatmärkte vor billigeren Produkten oder Dienstleistungen zu schützen, die ausländische Unternehmen und Investoren auf ihrem Markt anbieten können. Mit Ausnahme von China, das sich zunächst autonom hinter den Grenzen entwickelte und erst 2004 der WTO beitrat, sind praktisch alle Länder des globalen Südens betroffen. Darüber hinaus befasst sich die WTO daher nur mit dem Handel, nicht mit der Entwicklung im weiteren Sinne oder mit dem Wohlergehen von Menschen, Tieren und der Umwelt.
Die UNO hat eine Organisation, die ein Entwicklungsmandat hat, nämlich die UNCTAD (Vereinigte Konferenz für Handel und Entwicklung). Es wurde 1964 unter dem Druck der Länder des globalen Südens gegründet, die der Ansicht waren, dass ihre Interessen im GATT unterrepräsentiert waren. UNCTAD möchte dem globalen Süden helfen, Handel, Investitionen, Kapital und Technologie als Vehikel für integrative und nachhaltige Entwicklungen zu nutzen. Sie kritisiert den durch die WTO ermöglichten Freihandel.
Die UNCTAD sollte eine herausragende Rolle in einem anderen Handelssystem spielen, von Grundsätzen über Regeln bis hin zur Durchsetzung der Vereinbarungen, die zur Erreichung dieser sozialen und ökologischen Ziele führen. Das kann auf verschiedene Arten geschehen. Zu den Möglichkeiten gehört die Übernahme der Rolle der WTO durch die UNCTAD. Eine Alternative besteht darin, eine neue Arbeitsteilung einzurichten, wobei die UNCTAD die Regeln erstellt und die WTO sie mit der Option umsetzt, Sanktionen zu verhängen. Die IAO, die Internationale Arbeitsorganisation, in der unter anderem die Stimme der globalen Gewerkschaften vertreten ist, sollte auch mehr Befugnisse bei der Entscheidung über den globalen Handel und die Handelsregeln haben. Die IAO kann sicherstellen, dass der Handel zur lokalen Beschäftigung beiträgt, und sicherstellen, dass Handelsabkommen die Arbeitsrechte auf die nächste Ebene heben, anstatt sie zu untergraben.
Die globalen Handelsregeln sollten die Schutzmaßnahmen berücksichtigen, die die Länder im globalen Süden zugunsten ihrer inländischen Wirtschaftsentwicklung umsetzen wollen, einschließlich staatlicher Beihilfen und des Schutzes ihrer Märkte. Insbesondere sollten sie eine Alternative zu den Sektoren bieten, von denen diese Länder derzeit zu abhängig sind, wie beispielsweise die Rohstoffgewinnung und die Exportlandwirtschaft in Monokulturen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass unabhängig davon, welche Organisation die führende Rolle bei der Festlegung der globalen Handelsregeln spielt, alle Handelsregeln an der Benchmark des Klimas gemessen werden. Dies bedeutet, dass die Regeln so gestaltet sein müssen, dass sie die globalen Klimaziele nicht untergraben, sondern stärken. Dies könnte eine neue Klimaorganisation umfassen, die bei den Vereinten Nationen eingerichtet werden soll, einschließlich dieses Ziels in ihrem Mandat. Dabei sollten die derzeitigen Ungleichgewichte in der Klimapolitik berücksichtigt werden, in denen produzierende und exportierende Länder für Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, nicht importierende und daher konsumierende Länder. Immerhin hat der Westen inzwischen einen Großteil seiner Umweltverschmutzung in den globalen Süden exportiert.
3.2 Empfehlung: Eine multilaterale Fair-Trade-Organisation

Unser Vorschlag ist, die WTO der Welthandelsorganisation grundlegend in eine multilaterale Organisation für fairen Handel umzuwandeln.
Ziel ist es, Handelsabkommen zu schließen, in denen UN-Verträge im Bereich der Menschenrechte und des Schutzes von Natur und Umwelt führend sind. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit geht einher mit globalen sozialen Verbesserungen, der allgemeinen Versorgung mit Grundbedürfnissen und der Zukunftssicherung. UNCTAD und andere UN-Organisationen wie UNEP und UNDP könnten diese Reform und die Verhandlungen leiten. Die UN-Sonderberichterstatter für z. Für das Recht auf Nahrung spielen Gesundheit und Wohnen eine wichtige Rolle.
Innerhalb dieser neuen multilateralen Organisation werden weltweite Vereinbarungen getroffen, mit transparenten Formulierungen dieser neuen gegenseitigen Handelsabkommen.
Das WTO-Prinzip der durchsetzbaren Regeln mit Sanktionsmöglichkeiten bleibt bestehen.
Gegenwärtige Handelsregeln bevorzugen multinationale Unternehmen gegenüber dem Recht, Länder und Rechte von Landwirten, Arbeitnehmern und KMU zu regulieren, bis zu dem Punkt, dass eine Reform innerhalb der gegenwärtigen Struktur und Grundsätze der WTO nicht möglich ist.
Der verbindliche Vertrag der Vereinten Nationen über Wirtschaft und Menschenrechte erhält einen wichtigen Platz innerhalb dieser Organisation.

Kapitel 4. Vorgeschlagene Maßnahmen in der Lebensmittelversorgung, in der Produktion von Industriegütern und in anderen Sektoren (ohne Dienstleistungen)
Diese Maßnahmen können zur Erreichung der in Kapitel 2 genannten Ziele in der Lebensmittelversorgung und der industriellen Produktion führen. Eine Analyse dieser Sektoren wird folgen, dann werden Maßnahmen auf internationaler und EU-Ebene vorgeschlagen. Nationale Maßnahmen werden folgen.

4.1 Analyse der aktuellen Handels-, Landwirtschafts-, Klima-, Industrie- und Arbeitspolitik
Nahrungsmittelversorgung und Klima
Die derzeitige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist seit 1992 eine direkte Ableitung der Verpflichtungen der EU und der USA gegenüber der Welthandelsorganisation WTO (1995). Zu dieser Zeit wurden stabile und kostengünstige Preise für Landwirte auf Preise in Richtung des Weltmarktniveaus verschoben. Diese Preise sind oft niedriger und immer instabil. Infolgedessen geben Landwirte in den Niederlanden und in Europa ihre Geschäfte massiv auf. Um dies auszugleichen, werden jetzt geniale europäische Hektar-Subventionen bereitgestellt, wobei einige schwache Umweltanforderungen als Voraussetzung gelten. Der Europäische Rechnungshof kam 2017 zu dem Schluss, dass die Maßnahmen "wahrscheinlich nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung der GAP beitragen". In der Zwischenzeit hat die Abschaffung der Produktionskontrolle zu europäischen Überschüssen geführt. Diese werden teilweise unter dem erforderlichen Selbstkostenpreis in den globalen Süden abgeladen, wodurch die Landwirte von ihren lokalen Märkten vertrieben werden. GAP-Subventionen spielen dabei eine nachteilige Rolle. Die WTO betrachtet diese Subventionen jedoch nicht als "handelsverzerrend". Diese Politik hat sehr negative Folgen für die Position der Landwirte innerhalb und außerhalb der EU.
Dabei nutzt die EU Millionen Hektar im globalen Süden, um Luxusprodukte wie Tierfutter, Biokraftstoffe und Rindfleisch herzustellen. Dafür wird die Natur zerstört und einheimische Völker und Kleinbauern aus ihrem Land vertrieben. Diese starke Abhängigkeit von Importen war teilweise darauf zurückzuführen, dass die europäischen Einfuhrsteuern auf Produkte wie Soja und Palmöl vor Jahrzehnten abgeschafft wurden. Die Gefahr von Handelsabkommen mit dem Mercosur und Indonesien bedeutet, dass die Produktion und der Export dieser landwirtschaftlichen Produkte nur zunehmen werden. Darüber hinaus hat der zunehmende Freihandel zu zusätzlichen und unnötigen Transporten auf Autobahnen, auf See und in der Luftfahrt sowie zum weltweiten Versand von Industrie- und Agrargütern geführt. Es wird auch viel zusätzliches Verpackungsmaterial benötigt, um diesen Transport über große Entfernungen zu ermöglichen. Schließlich trägt die Zerstörung von Wäldern und anderen Naturschutzgebieten auch zu Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel bei. Die Dürren, Überschwemmungen, extremen Temperaturen und der Anstieg des Meeresspiegels, die dies verursacht, bedrohen hauptsächlich die Gesellschaften und die Nahrungsmittelproduktion im globalen Süden, die am wenigsten dazu beigetragen haben.
Rohstoffe und Industrie

Die EU ist in hohem Maße auf die Einfuhr von Rohstoffen zur Verarbeitung in die EU angewiesen. Ein Drittel der EU-Rohstoffe wird importiert, was bedeutet, dass Europa stärker von Importen abhängig ist als jede andere Region der Welt. Ohne diese Rohstoffe gäbe es die europäische Automobilindustrie, die chemische Industrie und die Bauindustrie nicht. Die Importabhängigkeit hat auch aufgrund der europäischen Konjunkturpolitik im Bereich Biokraftstoffe und Bioökonomie zugenommen. Beispielsweise führt das EU-Ziel, bis 2020 10% des gesamten Kraftstoffs für den Transport aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, zu einer zunehmenden Landnahme im globalen Süden.
Der Druck, mehr Rohstoffe zu importieren, zwingt die Vertreibung von Millionen von Menschen, schädigt die Umwelt weltweit und trägt zu Menschenrechtsverletzungen bei. Menschen, die in Gebieten leben, in denen Rohstoffe gewonnen oder produziert werden, profitieren oft nicht davon, obwohl sie unter den negativen Auswirkungen leiden. In der Zwischenzeit vermeiden die multinationalen Unternehmen, die sich mit der Gewinnung dieser Materialien befassen, die Zahlung von Steuern und Lizenzgebühren.
Trotz des mündlichen Engagements der EU für eine Kreislaufwirtschaft treibt die Notwendigkeit einer stetigen Rohstoffversorgung die EU zu einer zunehmend aggressiven Strategie, um einen "freien" und unregulierten Handel zu erreichen. Handelsabkommen sehen oft vor, dass Exportsteuern auslaufen müssen. Die EU hat auch versucht, dies durch die WTO zu verbieten, um sicherzustellen, dass die Länder die Ausfuhr ihrer Rohstoffe nicht mehr einschränken.

Konsequenzen für Mitarbeiter und lokales Geschäft

Aktuelle Handelsabkommen zielen darauf ab, den Handel mit Waren und das Ein- und Ausschalten von Dienstleistungen zu vereinfachen und zu vereinfachen, ohne Eigentumsbeschränkungen oder Hindernisse für den Kapitalverkehr. Dies wird es transnationalen Unternehmen ermöglichen, die Produktion auf der Suche nach den günstigsten Bedingungen schnell von einem Land in ein anderes zu verlagern und Gewerkschaften und Regierungen unter Druck zu setzen, wenn sie versuchen, ihre Aktivitäten zu regulieren. Auf diese Weise setzen die aktuellen Handels- und Investitionsvorschriften die Arbeitnehmer fast überall in Konkurrenz und zwingen die Regierungen, sich an einem Wettlauf um die Arbeitsrechte und die Steuerpolitik zu beteiligen, um Investitionen anzuziehen.
Länder, die versuchen, menschenwürdige Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, sind von Massenentlassungen bedroht, während Arbeitnehmer in Ländern mit niedrigerem Standard die Produktion billiger Produkte durch Hungerlöhne "subventionieren", die grundlegenden Arbeitsrechte und unsichere Arbeitsbedingungen einschränken und das daraus resultierende Elend. Diese Politik dient nur den Interessen multinationaler Unternehmen, die billigere Produkte an Verbraucher verkaufen möchten, und besteht gleichzeitig auf einem strengeren Schutz von Patenten auf Arzneimittel und Investitionen sowie einem besseren Marktzugang für ihre eigenen Unternehmen. Darüber hinaus setzt die Handelsliberalisierung inländische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), dem internationalen Wettbewerb aus, was zu Marktanteils- und Arbeitsplatzverlusten sowie zu unlauteren Handelspraktiken führen kann, insbesondere im Handel zwischen ungleich entwickelten Ländern. allgemein.
4.2 Multilaterale und europäische Abkommen in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Arbeitsnormen, Klima, Geschlecht und Steuern
● Wie in Kapitel 3 vorgeschlagen, wird eine neue multilaterale Organisation für fairen Handel eingerichtet. Die Ernährungssouveränität ist entscheidend für den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wobei jedes Land oder jede Region wie die EU Lebensmittel von seinen eigenen Landwirten für die eigene Bevölkerung auf möglichst nachhaltige Weise produzieren lassen kann. Dies bedeutet, dass Einfuhrabgaben und Produktionskontrolle wieder zulässig sind.

● Auch internationale Warenabkommen für tropische Produkte wie Kaffee und Kakao werden wieder geschlossen, was zu stabilen Preisen für Erzeuger und Verbraucher führt. Sowohl Verbraucher- als auch Erzeugerländer haben Zugang zu diesen Warenabkommen.

● Innerhalb dieser multilateralen Organisation werden auch Vereinbarungen über Einfuhrquoten für Produkte getroffen, in denen Länder oder Regionen noch nicht autark sind. Ziel ist es, diese Einfuhrquoten schrittweise auf die größtmögliche Selbstversorgung zu reduzieren. So wird die EU ihre Einfuhrquoten für Soja- und Palmöl schrittweise senken, und die afrikanischen Länder werden in der Lage sein, ihre Einfuhrquoten für europäische Agrarprodukte zu senken, wenn sie dies wünschen.

Die internationale Handelspolitik sollte an den nationalen und extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen ausgerichtet sein. Dies bedeutet, dass Unternehmen auch für Menschenrechtsverletzungen in der gesamten Produktionskette verantwortlich sind, von der Rohstoffgewinnung bis hin zu Verbrauchern im In- und Ausland.

● Sozial-, Sicherheits- und Umweltstandards werden verbessert und angehoben. Die Regierungen haben im Interesse der Öffentlichkeit Raum zur Regulierung. Sie behalten sich auch das Recht vor, öffentliche Dienstleistungen in ihren eigenen Händen zu halten und sie im Hinblick auf das öffentliche Interesse zurückzunehmen oder zurückzunehmen.

● Handels- und Investitionsabkommen werden nicht mehr geschlossen, um die Rechte ausländischer Investoren zu schützen, wie dies derzeit im Rahmen von ISDS, ICS, Vertrag über Energiecharta und BITs der Fall ist. Diese ausländischen Investoren werden jetzt genauso behandelt wie nationale und lokale Unternehmen und können daher nationale Gerichte anrufen, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen.

● Es ist kurzfristig verboten, Ansprüche gegen neue Regierungspolitiken zu erheben, die aus Sicht des öffentlichen Interesses eingeführt wurden, wie z. B. die Klimapolitik. Das passiert immer noch häufig bei z. ein Verbot der Verwendung von Kohle zur Stromerzeugung oder ein Verbot der Gewinnung fossiler Brennstoffe im Inland.
Auf dem Weg zu einer neuen multilateralen Organisation kann innerhalb der WTO eine Friedensklausel mit dem oben genannten Verbot von Ansprüchen geschlossen werden.

● Innerhalb der multilateralen Fair-Trade-Organisation werden durchsetzbare Arbeitsrechtsvereinbarungen getroffen, um einen Wettlauf nach unten zu verhindern. Diese Abkommen müssen sich auf die grundlegenden Arbeitsrechte der IAO beziehen, die in den OECD-Leitlinien und den UN-Grundsätzen "für Wirtschaft und Menschenrechte" festgelegt sind, einschließlich Vereinbarungen über soziale Sicherheit, Sicherheit und Gesundheit. Dies in Kombination mit:

o Einführung von Beschwerdemechanismen, die mit Sanktionen einhergehen
o Zusammenarbeit mit der IAO zur wirksamen Überwachung der Einhaltung der Arbeitsnormen der IAO, der technischen Hilfe und des Kapazitätsaufbaus.
o Hier müssen explizite Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsrechte von Selbständigen und Flex-Arbeitnehmern aufgenommen werden.

Das öffentliche Beschaffungswesen bleibt ein wichtiges Instrument für die Industrie- und andere Wirtschaftspolitik. Regierungen können ihr eigenes Geschäft vor multinationalen Unternehmen priorisieren. Beispielsweise können lokale Arbeitsplätze geschaffen werden, sofern Tarifverträge (CAOs) eingehalten werden. Die lokalen Behörden müssen in der Lage sein, den Bedingungen des öffentlichen Beschaffungswesens soziale und ökologische Kriterien zuzuweisen, um beispielsweise sicherzustellen, dass öffentliche Gelder zur Förderung einer nachhaltigen regionalen Wirtschaftsentwicklung verwendet werden. Eine Deprivatisierung durch lokale und nationale Regierungen sollte möglich sein. Aus der Corona-Krise müssen Lehren gezogen werden.

● Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt infolge von Handels- und Investitionsabkommen gehen mit angemessenen flankierenden Maßnahmen einher, z. B. Sozialprogrammen, die auf Verlierer abzielen, Menschen, die aufgrund des Übergangs ihren Arbeitsplatz verlieren oder gezwungen sind, unter schlechteren Bedingungen zu arbeiten. Dies erfordert im Voraus Wirkungsstudien und Übergangsfristen, wenn Handelsabkommen eingeführt werden, oder sogar Schutzmaßnahmen für gefährdete Sektoren. Ein effektiver sozialer Dialog der Regierung mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden ist dabei von entscheidender Bedeutung.

● Einführung von Maßnahmen, einschließlich Sanktionen zur Bekämpfung der Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Steueroasen werden beendet, z. durch Unterstützung und Umsetzung des OECD-Aktionsplans gegen Steuerbetrug (BEPS). Er sollte auch Verrechnungspreise verhindern (Missbrauch durch interne Verrechnungspreise). Dies ist eine Methode innerhalb der internen Konten multinationaler Unternehmen, um in den verschiedenen Ländern, in denen sie tätig sind, so wenig Steuern wie möglich zu zahlen.

● Maßnahmen zur weltweiten Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche.

● Entwicklung von Schutzinstrumenten, um zu verhindern, dass Arbeitnehmer unlauteren Handelspraktiken (z. B. Sozialdumping) zum Opfer fallen. In diesem Fall sollte es möglich sein, Handelsbeschränkungen aufzuerlegen. Handelsabkommen sollten jedoch die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern mit niedrigem Einkommen unterstützen und ihre Autonomie bei der Entwicklung ihrer eigenen Handels- und Industriepolitik nicht behindern.

● Frauen und Frauenrechtsorganisationen erhalten ihren rechtmäßigen Platz am Tisch in Verhandlungen über die Umsetzung von Handelsabkommen. Systematische Folgenabschätzungen für die Geschlechter sind in spezifischen Verhandlungen und der Überwachung von Verträgen enthalten. Hier können die Armuts- und Sozialverträglichkeitsanalyse (PSIA) und die Folgenabschätzung für den Geschlechterhandel (GIA) verwendet werden. Darüber hinaus hat die UNCTAD eine Gender & Trade Toolbox entwickelt, die die möglichen Auswirkungen der beabsichtigten Politik für Einzelpersonen, Haushalte, Unternehmen oder Sektoren aufzeigt. Politische Entscheidungsträger können sich für Kurse zur Gleichstellung der Geschlechter an UNCTAD15 und UN Women16 wenden.
4.3 Klima- und Rohstoffpolitik und Stimulierung der Kreislaufwirtschaft
● Die EU sollte eine wirksame Klimapolitik verfolgen, um dem Pariser Übereinkommen von 2015 zu entsprechen, dass die globale Temperatur im Vergleich zu 1990 nicht über 1,5 Grad steigen sollte. Ziel ist eine Reduzierung der CO2-Emissionen von 40% bis 2030 (im Vergleich zu 1990) müssen innerhalb der EU drastisch erhöht und erreicht werden, ohne dass anderswo eine „CO2-Kompensation“ erfolgt. Zu diesem Zweck sollten die EU und ihre Mitgliedstaaten verbindliche und strengere Energieeinsparungsziele festlegen.

● Die Einfuhr von Biomasse und Biokraftstoffen wird so schnell wie möglich eingestellt. Die Biokraftstoffrichtlinie wird abgeschafft, so dass der Einsatz von (importierten) Biokraftstoffen drastisch reduziert wird.

Innerhalb der EU wird die Beschränkung fossiler Brennstoffe hauptsächlich erreicht durch:
o Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe,
o keine öffentlichen Gelder mehr in neue Autobahnen und den Ausbau von Flughäfen und Häfen investieren,
o Anregung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs
o Einführung erheblicher CO2-Steuern und anderer Öko-Steuern.
o um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden - und die erwartete Gegenlobby des Geschäfts, z. In der Stahlindustrie werden Einfuhrzölle erhoben (z. B. eine Kohlenstoffgrenzsteuer).

• Unterstützung eines alternativen Rahmens für Vorschriften zum Schutz des geistigen Eigentums, der umweltfreundliche Technologien vor Ort fördert und den Transfer kohlenstoffarmer Technologien in Entwicklungsländer fördert (anstatt ihm entgegenzuwirken) und die Entwicklung klimafreundlicher Pflanzen durch Kleinbauern unterstützt.

● Um eine faire und nachhaltige Nutzung der Rohstoffe zu erreichen, haben die EU und ihre Mitgliedstaaten klare Ziele zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, insbesondere in den Bereichen Landnutzung, Mineralien und Energie, Wasserverbrauch und Biomasse.

● Eine neue alternative Handels- und Investitionspolitik sollte die Einfuhr und den Verbrauch von Rohstoffen und verarbeiteten Produkten in die EU verringern, insbesondere wenn diese nicht unter fairen und nachhaltigen Rahmenbedingungen hergestellt wurden.
Die Einfuhrsteuern müssen erhöht werden, um das Recycling und die Wiederverwendung finanziell attraktiver zu machen als die Einfuhr von Bergbaurohstoffen.

Die EU sollte sicherstellen, dass die anderen importierten und verwendeten Rohstoffe nicht zu Menschenrechtsverletzungen oder Konflikten in den Herkunftsländern beitragen. Opfer von Menschenrechtsverletzungen, die durch Aktivitäten europäischer Regierungen oder Unternehmen verursacht wurden, erhalten Zugang zu einem europäischen Richter und eine Entschädigung.

● Länder im globalen Süden behalten sich das Recht vor, ihre Exporte zu regulieren, auch durch die Verwendung von Import- und Exportsteuern und Richtlinien für das öffentliche Beschaffungswesen.

• Die EU respektiert die Entscheidungen der Regierungen im globalen Süden, ihre natürlichen Ressourcen für ihre eigenen Bedürfnisse zu nutzen.

• Die Zolleskalation für verarbeitete Produkte wird von der EU beendet. Dies wirkt sich nach wie vor negativ auf die Einfuhr verarbeiteter Produkte aus, indem höhere Sätze verwendet werden, während für (tropische) Rohstoffe wie Kaffee niedrige oder keine Sätze erhoben werden. Durch diese Maßnahme werden Bearbeitung und Fertigung viel stärker in den Herkunftsländern stattfinden und viele Arbeitsplätze schaffen.

● Die Niederlande und die EU müssen bei der Ausarbeitung des verbindlichen UN-Vertrags über Wirtschaft und Menschenrechte so schnell wie möglich zusammenarbeiten, wobei alle Unternehmen und Investoren, die an der Rohstoffgewinnung, der Exportlandwirtschaft und anderen wirtschaftlichen Aktivitäten beteiligt sind, gesetzlich haftbar gemacht werden ihre Aktionen im eigenen Land und in den Gastländern.

Die industrielle Produktion wird an die soziale und natürliche Umgebung angepasst, so dass die Reduzierung des Gesamtmaterialverbrauchs und die Verwendung von recycelten Rohstoffen Vorrang hat, die Abfallproduktion minimiert, die Ressourceneffizienz fördert und den Kraftstoffverbrauch senkt.

• Regulierung der Macht und Größe multinationaler Unternehmen, die im Rohstoffsektor tätig sind, unter anderem durch die Umsetzung von Kartellgesetzen auf nationaler und EU-Ebene sowie durch die Koordinierung mit anderen Regierungen, um die riesigen Unternehmen aufzuteilen, für die die Rohstoffmärkte beliefert werden Erze und Mineralien, Energie und Landwirtschaft dominieren.
4.4 Lebensmittelversorgung

Die bevorstehenden GAP-Reformen nach 2021 bieten eine hervorragende Gelegenheit, durch die WTO und andere bilaterale Freihandelsabkommen der letzten 25 Jahre von neoliberalen Fehlern zurückzukehren. Dann kann die Handels- und Agrarpolitik auch mit dem European Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie in Einklang gebracht werden, die EU-Kommissar Timmermans im Frühjahr vorgestellt hat. Eine alternative Handels- und Agrarpolitik könnte aus folgenden Maßnahmen bestehen:

● Einführung einer europäischen Produktionskontrolle im Ackerbau für stapelbare (nicht verderbliche) Produkte wie Getreide, Zucker, Kartoffelstärke und pflanzliches Eiweiß sowie für die gesamte Tierhaltung (Milch, Fleisch und Eier). Auf europäischer Ebene richtet sich das Angebot der Landwirte nach der Verbrauchernachfrage, die in Länderquoten umgesetzt wird. Dieses Angebot kann jährlich angepasst werden, vergleichbar mit den vorherigen Milch- und Zuckerquoten. Mindestpreise für diese Produkte müssen möglicherweise auch von der EU festgelegt werden. Die geringstmöglichen Sicherheitsbestände sind erforderlich, um auf unerwartet niedrigere oder höhere Produktionen und Ernten zu reagieren. Auf diese Weise erhalten die europäischen Landwirte wieder stabile, kostengünstige Preise und Dumping in Entwicklungsländern wird verhindert. Landwirte in Afrika erhalten ihre lokalen Lebensmittelmärkte zurück, um ihre Bevölkerung zu ernähren, anstatt in Slums und / oder Europa zu migrieren.

• Eine Erhöhung der Einfuhrzölle ist erforderlich, um eine größtmögliche Selbstversorgung Europas mit Lebensmitteln und Futtermitteln zu ermöglichen, insbesondere bei Produkten, für die in Europa Alternativen hergestellt werden können. Insbesondere mit Importabgaben auf Soja- und Palmöl erhält der europäische Anbau von pflanzlichem Eiweiß und Ölpflanzen endlich eine Chance. Nur dann kann es eine wirklich kreisförmige Landwirtschaft geben. Dieser Marktschutz verhindert auch den Import von Produkten, die nicht den Anforderungen der europäischen Landwirte entsprechen und somit zu unlauterem Wettbewerb führen. Zum Beispiel Batterieeier aus der Ukraine.
Der europäische Einsatz knapper Ressourcen im globalen Süden (für den Anbau von Soja, Palmöl und Biokraftstoffen) wird dadurch drastisch reduziert, was mehr Raum für die lokale Lebensmittelproduktion lässt und den europäischen Beitrag zur Zerstörung der Natur stoppt.

• Eine drastische Erhöhung der europäischen Umwelt- und Tierschutzanforderungen für Landwirte wird ermöglicht, indem unlauterer Wettbewerb durch Einfuhrzölle beseitigt wird. Die höheren Tierschutzanforderungen müssen dazu führen, dass Tiere in der Tierhaltung in der Lage sind, ihr spezifisches Verhalten so weit wie möglich auszuführen. Düngemittel auf der Basis fossiler Brennstoffe und schädlicher Pestizide sind so weit wie möglich begrenzt.

● Vorbehaltlich des Marktschutzes können erhebliche europäische Öko-Steuern auf fossile Brennstoffe (CO2-Steuer), fossile Düngemittel und schädliche Pestizide eingeführt werden. Dies soll das ineffektive europäische Emissionshandelssystem ersetzen. Diese Öko-Steuern gewährleisten die lokalste Lebensmittelproduktion in Europa und sind eine wirksame Energieeinsparungs- und Klimamaßnahme.

● Effektivere und effizientere Verwendung des GAP-Haushalts
Wenn die oben genannten Maßnahmen eingeführt werden, werden die europäischen Landwirte auf kostengünstige Weise erstattet, und die derzeitigen allgemeinen europäischen Hektar-Subventionen für Landwirte können innerhalb der GAP verschwinden. Eine Minderheit der Landwirte wird für umweltfreundliche Dienstleistungen bezahlt, die sie für die Gesellschaft erbringen und die den Zielen von Klima, biologischer Vielfalt, Landschaft und Natur entsprechen. Beispiele sind agrarökologische Landwirtschaft, Nahrungswälder und die Erhöhung der organischen Substanz im Boden, um Treibhausgase zu speichern. Der Anbau von Pflanzen mit einem geringeren Gleichgewicht (im Vergleich zu Getreide0) sollte auch durch Produktsubventionen wie Erbsen, Bohnen, Lupine, Flachs und Hanf stimuliert werden.
Das GAP-Budget (59 Mrd. EUR pro Jahr) wird viel effektiver eingesetzt und kann dann ohne soziale Kritik für Landwirte, Natur und Land erhalten werden
4.5 Flankierende notwendige Maßnahmen auf nationaler Ebene außerhalb der europäischen Handels- und Agrarpolitik
Ernährungsversorgung
Im vorigen Abschnitt wurden eine Reihe von Maßnahmen im Rahmen der multilateralen Handelspolitik und der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik erörtert. Es gibt jetzt eine Reihe von flankierenden Maßnahmen, die von der nationalen Regierung und der EU ergriffen werden können, um sicherzustellen, dass faire Preise für Landwirte, faire Löhne für Arbeitnehmer mit der Internalisierung aller Umwelt-, Arbeits- und Tierschutzkosten in den Verbraucherpreis kombiniert werden. Dies bedeutet, dass sie nicht mehr an die Gesellschaft, zukünftige Generationen und die Umwelt weitergegeben werden.

 

● Die unfaire Marktmacht des (Einzelhandels-) Handels und der verarbeitenden Industrie gegenüber dem Landwirt (und dem Fischer) wird durch eine Reform der europäischen und nationalen Wettbewerbspolitik weiter bekämpft. Die Macht einiger weniger Einkaufsorganisationen im Einzelhandel und multinationaler Unternehmen in Bezug auf Lieferung und Verarbeitung ist drastisch begrenzt. Hersteller von verderblichen pflanzlichen Lebensmitteln, aber auch Fischer, können sich zu Erzeugerorganisationen zusammenschließen, in denen sie auch Vereinbarungen über das Angebot treffen können. Letztere hauptsächlich auf nationaler Ebene bei nicht stapelbaren landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Ackerbau, Gartenbau und Fischerei.
Dies unter der Bedingung, dass Monopole verhindert werden. Infolge dieser Reform wird der Unterschied zwischen Verbraucher- und Bauernpreisen so gering wie möglich gehalten, und die Erzeuger erhalten einen fairen Preis. Für Supermärkte gilt ein Mindestpreis und die "Niedrigstpreisgarantie" ist verboten. Dies soll verhindern, dass Produzenten von Einkaufsorganisationen im Supermarkt verdrängt werden.
● Nationale Verwendung finanzieller Anreize. Die Begrenzung der derzeitigen Produktion und des Verbrauchs tierischer Proteine ​​ist unter Umwelt- und Gesundheitsgesichtspunkten erforderlich. Die Einführung einer nationalen Fleischsteuer kann helfen. Aus ökologischer Sicht ist es jedoch nicht ratsam, die gesamte Tierhaltung abzuschaffen. Schließlich ist viel Grünland für den Ackerbau ungeeignet, und die Tierhaltung wandelt viele Restprodukte aus der Lebensmittelindustrie in wertvolle Lebensmittel um. Tierdung wird auch im Ackerbau benötigt.
● Andere vorgeschlagene finanzielle Anreize:
- Die Anwendung der Zuckersteuer ist sehr effektiv, um Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen.
- Senken Sie den hohen Mehrwertsteuersatz für gesunde Produkte wie Obst und Gemüse auf 0%.
● Alle Lebensmittel im Geschäft werden durch diese Maßnahmen gesünder und umweltfreundlicher und tierfreundlicher. Sollte dies - trotz der Bekämpfung der Marktmacht von Industrie und Supermärkten - zu höheren Lebensmittelpreisen führen, sollte die Regierung die Sozialleistungen erhöhen.

● Es sollten viel mehr nationale und lokale öffentliche Gelder für die Förderung der städtischen Landwirtschaft, für kurze Ketten zwischen Landwirten und Verbrauchern und für die Bereitstellung von Land für neue Landwirte (aus der Stadt) ausgegeben werden, die ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen möchten.
Andere flankierende Politik
● Arbeitskräfte sollten billiger werden, indem die Arbeitskosten der Arbeitgeber unter Berücksichtigung des Lebensunterhalts der Arbeitnehmer gesenkt werden. Dies passt zur Ökologisierung des Steuersystems.
● Die Mehrwertsteuer für Reparaturen an Geräten und Utensilien sollte abgeschafft werden, um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln.
● Maßnahmen zur Umstellung auf nachhaltige Energie.
Die wachsende Nachfrage nach sauberen Energietechnologien und -dienstleistungen wird neue Arbeitsplätze in der niederländischen grünen Industrie (CleanTech) schaffen. Dies erfordert ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte. Die Qualität der neuen Arbeitsplätze muss ebenfalls gut sein. Menschen, die in fossilorientierten Sektoren (z. B. Kohlekraftwerken) vom Verlust ihres Arbeitsplatzes bedroht sind, sollten bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen unterstützt werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass dies nicht funktioniert, müssen soziale Risiken angemessen absorbiert werden.
● Die am Energieabkommen beteiligten Organisationen verpflichten sich, geeignete Schulungs- und Work-to-Work-Einrichtungen bereitzustellen. Für junge Menschen, die sich für „grüne“ Jobs ausbilden, sollten attraktive Kurse angeboten werden. Umschulung und Umschulung (grüne Kompetenzen) sollten Arbeitssuchende auf neue Arbeitsplätze in „grünen“ Wachstumssektoren vorbereiten. Die Sozialpartner überwachen die qualitativen Aspekte der Arbeit: gute Arbeitsbedingungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen, damit es auch im sozialen Bereich einen nachhaltigen Sektor gibt. “

Epilog
"Wir können ein Problem mit der Denkweise, die es verursacht hat, nicht lösen."
-Albert Einstein
Zum Zeitpunkt des Schreibens fallen die Schläge der Corona-Krise in der Welt stark ab. Die Pandemie führte nicht nur zu einer Gesundheitskrise, sondern deckte auch die Mängel unseres Systems einwandfrei auf. Vom ersten Tag an hat die Corona-Krise gezeigt, wie abhängig die Länder von Produkten geworden sind, die auf der ganzen Welt hergestellt und montiert wurden, anstatt über genügend wichtige Güter im eigenen Haus zu verfügen. Es wurde schmerzlich klar, dass Länder mit schwachen Wohlfahrtsstaaten und kleinen Sicherheitsnetzen, kurz diejenigen, in denen der Markt am freiesten ist, ihren Bürgern am wenigsten das bieten konnten, was sie brauchten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass einige Länder wie ein Bock auf die Haferkiste sprangen, die Grenzen schlossen und die Ausfuhr bestimmter Produkte (sei es Mundmasken oder Reis) untersagten.
Aber auch auf der Weltbühne war viel Solidarität zu sehen: Länder mit einem Überschuss an medizinischer Versorgung spendeten sie an bedürftige Länder, Ärzte flogen auf der ganzen Welt, um in Krankenhäusern zu helfen, und aufgrund der vielen Anrufe internationaler Organisationen wurde Geld schnell verfügbar die Volkswirtschaften der am stärksten betroffenen Länder zu stützen. Krisen reagieren auf unsere Ängste, bringen aber auch das Beste aus uns heraus. Vor allem eine Krise bietet die Möglichkeit, Dinge wirklich anders zu machen.
Diese Veröffentlichung soll dazu beitragen, indem sie eine Reihe von Grundsätzen, Zielen und Maßnahmen zur Regulierung des Welthandels auf den Tisch legt. Es ist ein Versuch, die Konturen einer anderen, gerechten und umweltfreundlichen Globalisierung zu skizzieren, wobei die Produktion von KMU und Sparsamkeitsbauern für lokale, nationale oder regionale Märkte (wie die EU) priorisiert wird. Die Rechte von Menschen und Arbeitnehmern überwiegen immer die Interessen multinationaler Unternehmen. Länder aus dem globalen Süden erhalten die Möglichkeit, ihre Volkswirtschaften nach ihren eigenen Erkenntnissen zu entwickeln. Der Handel geht dann nicht mehr auf Kosten von Mensch, Tier, Umwelt und Klima, sondern dient diesem Zweck. Unsere Vorschläge zielen daher darauf ab, auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren: die Bereitstellung grundlegender menschlicher Bedürfnisse, zunehmende Ungleichheit, Klimawandel und Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Dies sind wie Corona globale Probleme, die wir nur mit vereinten Kräften entschlossen angehen können. Das Gute an der Corona-Krise ist, dass sie viele Bürger erschüttert hat: Handel ist keine Show, die weit von Ihrem Bett entfernt ist, aber sie betrifft uns alle. Wenn die Lieferung von Waren anderswo auf der Welt aufhört, spüren wir es sofort. Natürlich werden Handel und Handelsabkommen weiterhin notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft und die Gesellschaft aller gedeihen können. Dies bedeutet jedoch einen Bruch mit dem derzeitigen Freihandelsregime, das von den Interessen der reichsten Länder und der größten Unternehmen dominiert wird.
Die Niederlande, eine offene Wirtschaft am Meer, haben eine lange Geschichte als gewinnorientierte Handelsnation und Kolonialist. Noch heute sind die Niederlande als Steuer- und Schadenparadies bekannt, in dem sie für große Unternehmen gut sind. Dieselben Unternehmen, die häufig in der fossilen Industrie und in der Agrarindustrie tätig sind, erhalten auch viele (Export-) Vorteile, während sie nicht immer den Menschenrechten, Arbeitsrechten und dem Schutz der Umwelt und des Klimas in anderen Teilen der Welt nahe stehen. In der Zwischenzeit wurde die Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren gekürzt, und die wirtschaftliche Entwicklung vieler Länder im globalen Süden bleibt zurück.
Kurzum: Das Ruder muss sich ändern. Wo der Kaufmann jahrzehntelang auf mehr Liberalisierung und Exporte und weniger globale Handelsregeln zusteuerte, sollte der Pastor jetzt das Ruder übernehmen und sich entschieden für einen fairen und nachhaltigen Handel einsetzen. Die Niederlande machen gerne Werbung als Leitland, fördern aber bis heute die Handelsabkommen der alten Schule, weil wir aus der Krise heraus handeln sollten. Business as usual ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Auch ohne Pandemien ist unsere Welt regelmäßig von den Krisen des Kapitalismus betroffen.
Angesichts der zunehmenden Kritik vieler Menschen an der gegenwärtigen Globalisierung besteht die Möglichkeit, Handelsabkommen neu zu definieren, wobei Menschenrechte, öffentliche Dienstleistungen, Klimawandel und Demokratie Vorrang vor Handel haben. Der Westen hat die Pflicht, seine historischen Schulden zu begleichen und die neoliberalen Dogmen des Freihandels, von denen die meisten vom Müll längst in die Wissenschaft verbannt wurden, durch Grundsätze zu ersetzen, die fairen Handel und Nachhaltigkeit fördern.
Aber das passiert natürlich nicht nur - es ist Druck erforderlich, um unsere Vision und die vorgeschlagenen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Viel Druck,

von unten. Es ist wichtig, dass die Menschen die öffentliche Handelsdebatte anregen, da diese Debatte jetzt hauptsächlich hinter verschlossenen Türen und in politischen Kammern stattfindet. Die Enthüllungen über die Missstände in Sweatshirts zu dieser Zeit führten dazu, dass sich große Gruppen von Verbrauchern in der öffentlichen Debatte Gehör verschafften und Maßnahmen ergriffen, beispielsweise durch den Boykott bestimmter Marken und Geschäfte. Wir sind noch nicht da, aber der erste Schritt ist getan. Jetzt ist es an der Zeit, neue Vereinbarungen über alle Formen des Handels zu treffen, die Länder miteinander haben: hin zu einem Handelssystem, das allen zugute kommt.
Und dafür brauchen wir wirklich Ihre Hilfe. Als Verband von Gewerkschaften, Lebensmittelproduzenten, Unternehmern, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Wissens- und Verbraucherorganisationen und beteiligten Bürgern hat Handel Anders! Koalition eine breite Palette engagierter Menschen, die für eine faire Globalisierung mitten in der Bewegung stehen. Anders handeln! kämpft Schulter an Schulter mit anderen Bewegungen und Aktionsgruppen für eine gerechte Welt, in der Menschen unabhängig von ihrer Herkunft die ihnen eingeräumten Möglichkeiten erhalten und Unternehmen und Kapitalströme im Dienste der öffentlichen Interessen und der Realwirtschaft stehen. Und natürlich engagieren wir uns zusammen mit vielen anderen für einen Planeten, den wir an unsere Kinder und Enkel weitergeben können. Alle diese Bewegungen zusammen haben das Potenzial, die Welt zu verändern, solange wir groß und stark genug werden.
Unterstützen Sie daher unser Handeln, folgen Sie unseren Schulungen und Veröffentlichungen und kommen Sie zu unseren Demonstrationen, um der Regierung und anderen Entscheidungsträgern eine klare Botschaft zu übermitteln: Handeln Sie anders!
Autoren:
Sara Murawski - Koordinatorin Handel Andere! Koalition
Guus Geurts - Plattform Earth Farmer Consumer
Sander Hehanussa - Frauen sind Männer gleich
Niels Jongerius - TNI
Keimpe van der Heide - Niederländische Gewerkschaft für Ackerbau
Tjalling Postma - FNV
Sinde de Strijker - BothENDS

Kontakt:
sara@handelanders.nl
guusgeurts@yahoo.com