– SAVE THE DATE –
Weltweit ist der Autoritarismus auf dem Vormarsch. Verfassungsbrüche, die in einer der ältesten Demokratien der Welt gestern noch undenkbar schienen, sind in den USA unter Trump schon fast Normalität. Auch hierzulande steht die demokratische Zivilgesellschaft massiv unter Druck. Längst versuchen nicht mehr nur Rechtsextreme, sich ihre Gegner*innen durch Diffamierung und Einschüchterung vom Hals zu schaffen. Mit ihrer Kleinen Anfrage zur politischen „Neutralität“ von 17 zivilgesellschaftlichen Organisationen – darunter Attac – hat auch die Union zum Großangriff auf ihre Kritiker*innen geblasen.
Was bedeutet das für uns? Wie können sich kritische Organisationen, Gruppen und Bürger*innen gegen die Angriffe wehren? Und was müsste sich verändern, um das weitere Erstarken des Autoritarismus weltweit verhindern zu können?
Genau darüber wollen wir mit euch diskutieren! Am 21. Juni von 13 bis 19 Uhr in der Frankfurter Paulskirche bei einer großen Attac-Veranstaltung. “Wie beenden wir den Weg ins Autoritäre? Zur Rolle der kritischen Zivilgesellschaft in einer lebendigen Demokratie”.
Mit Vertreter*innen einer breiten Zivilgesellschaft wollen wir das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Annika Brockschmidt, Heribert Prantl und Natascha Strobl haben bereits Keynotes zugesagt. Außerdem sind Jutta Shaikh (Vorstand Omas gegen Rechts) und Hans-Jürgen Urban (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall) mit dabei.
Wir würden uns freuen, viele von euch dort zu treffen! Weist auch gern interessierte Menschen in eurem Umfeld darauf hin. Weitere Infos zum genauen Programm und der Anmeldung folgen bald.