Menü

Webseiten, die täglich ergänzende Informationen zur allgemeinen Presse liefern:

 

http://www.nachdenkseiten.de/

http://www.scharf-links.de

 und das unabhängige Fernsehmagazin

http://www.kontext-tv.de

 


 

Das Buch zur FFF-Bewegung:

Der Jugendrat der Generationenstiftung: Ihr habt keinen Plan

Infos dazu, Leseprobe etc.:

www.ihrhabtkeinenplan.de


allgemeine Buchtipps

Horst Seiffert,

Geldschöpfung - die verborgene Macht der Banken


 

Christian Felbert,

Geld: Die neuen Spielregeln


 

Ulrike Herrmann,

Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam (Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen)


Fabian Scheidler,

- Das Ende der Megamaschine (Geschichte einer scheiternden Zivilisation)

- Chaos: Das neue Zeitalter der Revolutionen


Rainer Mausfeld,

Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebendgrundlagen zerstören


Matthias Quendt,

Deutschland rechts außen: Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können


Willi Winkler,

Das braune Netz: Wie die Bundesrepublik von früheren Nazis zum Erfolg geführt wurde


Michael Lüders,

- Armageddon im Orient: wie die Saudi-Connection den Iran ins Visir nimmt (2019)

- Wer den Wind säät: Was westliche Politik im Orient anrichtet

- Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte

und seine Politthriller zu Geheimdiensten, Drohnenkrieg, Unterdrückung der Wahrheit:

- Die Spur der Schakale

- Never say anything


Johann G. Zaller,

Unser täglich Gift. Pestizide - die unterschätzte Gefahr


Felix zu Löwenstein,

Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder überhaupt nicht mehr


Alexander Schiebel,

Das Wunder von Mals. Der Agrarlobby Widerstand leisten


Naomi Klein,

Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus, 2009

Green New Deal, 2019


Susanne Götze, Annika Joeres,

Die Klima Schmutz Lobby, 2020


Wolfgang Bittner,

Der neue Ost-West-Konflikt


Shoshana Zuboff,

Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus.    Im Kampf für eine menschliche Zukunft

 

 

 

Literatur zu Attac

Alles über Attac
Herausgegeben von Attac Deutschland Frankfurt am Main 2004
Fischer Taschenbuch Verlag - € 7,90
Kurze Einführung zu Geschichte, Themen und Struktur von Attac. "Es geht um nichts weniger, als unsere Zukunft wieder selbst in die Hand zu nehmen."

attac
Was wollen die Globalisierungskritiker?
Christiane Grefe, Mathias Greffrath, Harald Schumann Berlin 2002
Rowohlt Verlag - € 12,90
Ein detaillierter Überblick über Attac als Protestbewegung. Mit kurzer Darstellung der programmatischen Leitlinien und ausführlicher Schilderung der Verortung Attacs in der Protest- und Gegenkultur abseits romantischer Schilderungen.

Unsere Welt ist keine Ware
Handbuch für Globalisierungskritiker
Christine buchholz, anne Karras, Oliver Nachtwey, Ingo Schmidt (Hg.) Köln 2002
Verlag Kiepenheuer & Witsch - € 9,90
Spannender Streifzug durch die Themenfelder der Globalisierungsproblematik von verschiedenen Experten. Drunter auch Walden Bello, Noam Chomsky und Naomi Klein.

Globalisierung

Wirtschaft und Gewalt
Von der Kolonialismus zur neuen Weltordnung
Noam Chomsky, (Originaltitel "Year 501. The Conquest Continues").
Dietrich zu Klampen Verlag 1993/2001 - €?

Soziales

Die Ausgeschlossenen
Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft
Heinz Bude, Karl Hanser Verlag, 2008
ISBN-10 3446230114
Gebunden, 141 Seiten, 14,90 EUR

Unsere Gesellschaft steht vor einer tiefen Spaltung. Dieses Buch macht deutlich, warum wir uns vom Traum einer gerechten Gesellschaft verabschieden müssen. Immer mehr Menschen sind von den Segnungen des Wohlstands ausgeschlossen und haben keine Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Lebensläufe, die man für solide hielt, geraten ins Schlingern, weil Arbeitsplätze, die man sicher glaubte, wegbrechen. Ungelernte Aushilfskräfte kann es genauso treffen wie hochqualifizierte Wissenschaftler. Heinz Bude, einer der besten Kenner der deutschen Gesellschaft, entwirft zum ersten Mal ein umfassendes Bild jener zerklüfteten Verhältnisse, die in Zukunft immer stärker unsere Gesellschaft prägen werden. Jetzt ist es Zeit, darüber zu diskutieren, wie wir künftig leben wollen.

Gesellschaft

Die Deutschlandakte
Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun
Hans Herbert von Arnim, C. Bertelsmann Verlag 2008 - € 16,95

"Parteienpatronage, überbordende Bürokratie, gleich geschaltete Medien, Justiz unter dem Einfluss der Politik sowie Großunternehmen, in denen Korruption zum alltäglichen Geschäft gehört: Es ist wirklich etwas faul in unserem Staate, und der Fisch stinkt vom Kopf her. Die politische und wirtschaftliche Klasse agiert zunehmend im kontrollfreien Raum und im Zweifel eher im eigenen als im öffentlichen Interesse. Hans Herbert von Arnim lässt anhand einer langen Reihe von Missbrauchsfällen aus Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Gesellschaft ein ganzes System von Auswüchsen und Defiziten sichtbar werden. Sein Schwarzbuch Deutschland soll aufrütteln, bevor unsere Demokratie dauerhaften Schaden nimmt."
Zitat C. Bertelsmann Verlag

Eliten und Macht in Europa
Ein internationaler Vergleich.

Michael Hartmann. Campus Verlag, 2007 - € ??
"Wahrscheinlicher ist, dass die oberen Einkommen weiter wachsen und die unteren weiter schrumpfen werden. Schon Ende der neunziger Jahre verdiente das obere Promille der Deutschen soviel, dass nur die reichen Amerikaner noch mehr hatten. Zu dieser Entwicklung hat die Politik der letzten 15 Jahre mit ihren Steuergeschenken entscheidend beigetragen. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in keinem anderem Land Westeuropas so tief aufgerissen wie in Deutschland." Zitat aus: "Die Elite gefährdet die Demokratie" -  Interview des Tagesspiegel mit Michael Hartmann

Wirtschaft

"Heuschrecken" im öffentlichen Raum
Public Private Partnership – Anatomie eines globalen Finanzinstruments

Werner Rügemer. Transcipt-Verlag 2008 - €  18,70.

"Das Prinzip des in England entwickelten Public Private Partnership (PPP) gilt in der EU und auch in Deutschland als neues Heilmittel gegen Staatsverschuldung und Investitionsstau. Dabei übernimmt der Investor nicht nur den Bau etwa einer Schule, einer Straße oder einer Entsorgungsanlage, sondern auch Planung, Finanzierung und langfristigen Betrieb, während die öffentliche Hand im Gegenzug 20 bis 30 Jahre lang eine Miete zahlt.
Neben den Merkmalen und bisherigen Ergebnissen in England bietet dieses Buch Falldarstellungen über Akteure, Lobbyisten-Netzwerke und Gesetze in Deutschland. Charakteristika von PPP, die den Medien, Abgeordneten und Stadträten üblicherweise vorenthalten bleiben, werden offengelegt: Geheimhaltungspflichten, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Auftragsvergabe, Vertragsgestaltung, Softkosten, "Lebenszyklusansatz", Verpfändung der Verträge, Bonus- und Malussysteme, statistische Tricks.
Auch die betriebs- und volkswirtschaftlichen Folgen auf nationaler sowie auf EU-Ebene - z.B. Steuerverluste des Staates, Preiserhöhungen, Ausschaltung des Mittelstands, Einsatz von Niedriglöhnern - werden erstmals zusammenfassend dargelegt." Zitat Transcript Verlag

VielfachKrise im finanzmarkdominierten Kapitalismus

Alex Demirovic / Julia Dück / Florian Becker / Pauline Bader (Hrsg.)

In Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat von Attac

232 Seiten; (2011); ISBN 978-3-89965-404-2

Was ist eigentlich unter Krise(n) zu verstehen, wie hängen sie zusammen, und wie könnte eine Politik gegen die Krisen und über sie hinaus gehen?

Die bürgerliche Öffentlichkeit neigt dazu, den Krisenzusammenhang zu verharmlosen. Doch den Kapitalismus gibt es nicht ohne Krisen. Diese mal schwächeren, mal stärkeren Krisenerscheinungen sind auch nicht auf die ökonomische Dimension zu beschränken.

Die Diskussion in der Linken und den sozialen Bewegungen vermeidet eine solche Reduktion, da sie auch andere Krisen wie die Energie- oder die Klimakrise in den Blick nimmt. So wird von kritischen Intellektuellen auf eine Reihe von Krisen hingewiesen, die aktuell die gesellschaftliche Reproduktion durchziehen und sie mehr oder weniger stark gefährden.

Allerdings lässt sich auch immer wieder beobachten, dass Akteure ihre "Lieblingskrise" haben und diese gegen andere ausspielen. Dabei drohen Zusammenhänge verloren zu gehen: Wie stark sind die Gefährdungen, die von den jeweiligen Krisen ausgehen? In welcher Weise hängen diese Krisen zusammen? Welche sind dominant? Wie dynamisieren sich diese Krisen wechselseitig, schaukeln sie sich auf oder blockieren sich?

Nicht zuletzt stellt sich die Strategiefrage: Soll man über Krisen froh sein, weil sie Anlässe zur Veränderung sind? Soll man Krisen bekämpfen? Wenn ja, kann man sie so bekämpfen, dass die Überwindung der Verhältnisse gelingt, unter denen solche Krisen zustande kommen?

Das Casino schließen! Analysen und Alternativen zum Finanzmarktkapitalismus

Thomas Sauer / Silke Ötsch / Peter Wahl (Hrsg.)

208 Seiten; (2009); ISBN 978-3-89965-338-0

Die AutorInnen dieses Buches analysieren die strukturellen Ursachen der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, entwickeln Alternativen für eine wirksame Umgestaltung des Finanzsystems und zeigen Strategien eines Systemwandels auf, in dem soziale Sicherheit und Gerechtigkeit sowie nachhaltige Entwicklung im Zentrum des Wirtschaftens stehen.

Zudem werden Regulierungslücken und vernachlässigte Dimensionen der Finanzkrise beleuchtet: z.B. ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer und die Rolle von Steuer- bzw. Regulierungsoasen. Die ökologische Krise, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu Unrecht in den Hintergrund tritt, wird am Projekt des "Green New Deal" kontrovers diskutiert.

"Der Reader ist als 'work in progress' zu begreifen – im doppelten Sinne: Die vorgeschlagenen Alternativen bedürfen noch weiterer intensiver Debatten, sie sind aber durch ein Ziel geeint: nämlich nach Jahren des neoliberalen Rückschritts dem Fortschritt gesellschaftlicher Verhältnisse zu dienen." (Aus der Einleitung).

Ablasshandel gegen Klimawandel? Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik und ihre Alternativen

Elmar Altvater / Achim Brunnengräber (Hrsg.)

240 Seiten; (2008); ISBN 978-3-89965-291-8

Dieser Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac greift eines der ernstesten und im Wortsinn brennendsten Themen der Gegenwart auf.

Wir müssen sehr schnell und in einem immensen Ausmaß eine Reduktion der Emission von Treibhausgasen erreichen. Ob dafür der Markt und marktbasierte Instrumente als intelligente Methoden der Klimapolitik propagiert werden sollten, wird in diesem Reader kritisch hinterfragt; alternative Ansätze werden vorgestellt.

Die Idee, Klimapolitik mit marktbasierten Instrumenten zu machen, erscheint so charmant und faszinierend, dass sie auch in der kritischen umweltpolitischen Debatte Zustimmung findet. Der Wissenschaftliche Beirat von Attac hat dies zum Anlass genommen, um intensiv über die theoretischen Grundlagen, die politischen Implikationen und die empirischen Erfahrungen mit Emissionshandelssystemen im Allgemeinen und dem Europäischen bzw. dem Kyoto-Emissionshandelssystem im Besonderen zu diskutieren.

Die Resultate werden in dem vorliegenden Reader präsentiert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum von Sichtweisen, theoretischen Ansätzen und politischen Optionen ab, die in den klima- und umweltpolitischen Auseinandersetzungen anzutreffen sind. Es wird deutlich, dass Klimapolitik kein begrenztes Politikfeld ist, sondern mit der westlichen Zivilisationsgeschichte, mit dem rationalistischen Weltbild, mit dem Nord-Süd-Verhältnis, mit Gerechtigkeitsfragen und sehr viel mit der Wirkungsweise von Finanzmärkten zu tun hat. Nur ein integraler, die Vielfalt der Problembereiche umfassender Ansatz ermöglicht Aufklärung und befähigt zur Formulierung angemessener politischer Konzepte.

Europa am Scheideweg - Kritik des EU-Reformvertrags

Regina Viotto / Andreas Fisahn (Hrsg.)

In Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat von Attac

176 Seiten; (2008); ISBN 978-3-89965-288-8

In diesem Band werden die Kritikpunkte am EU-Reformvertrag zusammengefasst und Alternativvorschläge für ein soziales und demokratisches Europa vorgestellt.

Mitte Dezember 2007 wurde der "Reformvertrag" durch die Staats- und Regierungschefs der EU unterzeichnet. In vielen Punkten ähnelt er der gescheiterten Verfassung – doch wird auf den "ideellen Gehalt" und Staatssymbolik verzichtet. Im Klartext: Das Kind soll lediglich einen anderen Namen erhalten. Im Kern werden neo­liberale Prinzipien und eine Aufrüstungsverpflichtung festgeschrieben.

KritikerInnen der EU-Verfassung bzw. des Reformvertrags sind daher weiterhin herausgefordert, Argumente und Vorschläge für ein soziales und demokratisches Europa zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes gehen aus einer internationalen Konferenz hervor, die von den HerausgeberInnen in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, der Europäischen Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt e.V. (EJDM), der Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ) und der Neuen Richtervereinigung (NRV) in Hannover veranstaltet wurde.

ABC der Alternativen - Von "Ästhetik des Widerstands" bis "Ziviler Ungehorsam"

Ulrich Brand, Bettina Lösch, Stefan Thimmel (Hrsg.)

In Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung, der tageszeitung und dem Wissenschaftlichen Beirat von Attac

272 Seiten; (2007); ISBN 978-3-89965-247-5

"Wir haben ins 'ABC der Alternativen' Begriffe aufgenommen, die alternative 'Weltsichten' eröffnen und für emanzipatorisches Denken und Handeln wichtig sind. Wir haben die 133 Autorinnen und Autoren darum gebeten, nach den historischen Entstehungskontexten, nach den kritischen und emanzipatorischen Potenzialen der Begriffe zu fragen. Aber auch, inwieweit die Begriffe auf wichtige gesellschaftliche Widersprüche hinweisen oder wie sich ein Begriff – und die damit benannten Weltsichten und Praxen – produktiv entwickeln könnte...

Wahrscheinlich wird der eine oder die andere mögliche Alternativen ganz anders einschätzen. Sollte das der Fall sein, dann hat das Buch seinen Sinn erfüllt. Denn: Wenn man – in nicht ganz zulässiger Weise – eine Gemeinsamkeit aus den Begriffen herausdestillieren wollte, dann wäre es die breit geteilte Perspektive, dass emanzipatorisches politisches Handeln unter sehr widersprüchlichen Bedingungen stattfindet und die Reflexion dieser Widersprüche zum praktischen Bestandteil von Emanzipation wird." (Aus dem Vorwort der HerausgeberInnen).

Solidarische Ökonomie

Elmar Altvater / Nicola Sekler (Hrsg.)

Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac

168 Seiten; (2006); ISBN 3-89965-170-7

Wir sind Zeugen, wie immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche der Marktlogik und Profitmaximierung ausgesetzt werden, dass die Individualisierung unseres Lebensumfeldes zunimmt und unser Alltag von 'Sachzwängen' beherrscht wird, die uns als unverrückbar und naturgegeben eingeredet werden... Der Begriff der Solidarität ist in die Geschichtsbücher der Arbeiterbewegung verbannt...

Doch entwickeln sich weltweit alternative Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensformen, die den widrigen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander entgegenstellen. Selbstverwaltete Betriebe, Betriebsbesetzungen, Genossenschaften, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Wohnprojekte, Tauschringe oder fairer Handel sind nur einige Beispiele. Sie alle zeigen, dass Wirtschaften solidarisch – und ohne dem Profitprinzip gehorchen zu müssen ('non-profit') – gestaltet werden kann.

Der vorliegende Reader, der im Auftrag des wissenschaftlichen Beirats von Attac-Deutschland herausgegeben wird, will erstens den Wegzeichen in Richtung einer 'anderen Welt' folgen und über die Vielfalt des solidarischen Wirtschaftens in unterschiedlichen Ländern und Weltregionen berichten. Es werden konkrete Alternativen zum herrschenden Neoliberalismus mit unterschiedlicher Form und Reichweite exemplarisch vorgestellt. Zweitens sollen die Diskussionen um solidarisches Wirtschaften wissenschaftlich reflektiert und untermauert werden." (Aus dem Vorwort der  HerausgeberInnen).

ABC der Globalisierung - Von "Alterssicherung" bis "Zivilgesellschaft"

Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat von Attac in Kooperation mit der "tageszeitung" und der Heinrich Böll Stiftung.

224 Seiten; (2005); ISBN 3-89965-139-1

Alle reden von Globalisierung, aber die wenigsten wissen im Detail, worüber sie sprechen. Im "ABC der Globalisierung" wird versucht, globalisierungskritisches Wissen und alternative Sichtweisen zu vermitteln. 71 AutorInnen beschreiben in 102 Stichworten – von A wie Arbeit und Armut über G wie Global Governance und Grundeinkommen bis Z wie Zivilgesellschaft – wie Globalisierung funktioniert. Das Buch, das auf dem 2004 in der "tageszeitung" veröffentlichten "Lexikon der Globalisierung" aufbaut, will dazu beitragen, einer breiten LeserInnenschaft Globalisierung konkret zu erklären.