Fakten zur Bekämpfung von Steuerprivilegien, Steuerflucht und zur Verstrickung von Banken in SteueroasenWas tun gegen Steuerungerechtigkeit?
NGOs wie
Attac (Vorschläge für eine "Steuerrevolution)
Netzwerk Steuergerechtigkeit (Keine Angst vor Steuerflucht)
Finanzwende (Steuerprivilegien kippen)
- Aufklärung und Sensibilisierung: Durchführung von Kampagnen zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die negativen Auswirkungen von Finanzoasen und die Rolle der Banken3.
- Lobbyarbeit: Einflussnahme auf politische Entscheidungsträger, um strengere Gesetze und Regulierungen zu fördern3.
- Forschung und Berichterstattung: Durchführung von Untersuchungen und Veröffentlichung von Berichten über die Praktiken der Banken in Finanzoasen, um Druck auf diese Institutionen auszuüben3.
Regierungen:
- Strengere Regulierung: Einführung und Durchsetzung strengerer Regulierungen und Transparenzanforderungen für Banken, die in Finanzoasen tätig sind2.
- Internationale Zusammenarbeit: Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Geldwäsche. Dies könnte durch Abkommen zur automatischen Informationsweitergabe zwischen Ländern erreicht werden2.
- Sanktionen: Verhängung von Sanktionen gegen Banken, die in illegalen Aktivitäten in Finanzoasen verwickelt sind3.
Krisengewinnler stärker besteuern, zur Finanzierung des Gemeinwesens und für mehr soziale Gerechtigkeit
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit fordert die Politik auf, die Krisengewinnler stärker zu besteuern.
siehe auch die Studie: "Krisengewinner und die Finanzierung der Krisenbewältigung"
zu den möglichen 30-100 Milliarden mehr Steuereinnahmen!
„Eine Übergewinnsteuer ist verfassungsrechtlich möglich und praktisch umsetzbar, wie mehrere Beispiele aus Europa zeigen. Mit Blick auf Italien, Griechenland und Rumänien, die bereits eine Übergewinnsteuer eingeführt haben, stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung immer noch zögert“, meint David Kern-Fehrenbach vom Netzwerk Steuergerechtigkeit.