Attac Paderborn unterstützt personell, materiell und ideell aktuelle bundesweite Aktionen von Attac Deutschland.
Im globalisierungskritischen Netzwerk Attac engagieren wir uns für eine soziale, gerechte, solidarische und demokratische Weltwirtschaftsordnung. Denn eine andere Welt ist möglich! Kampagnen helfen uns dabei, dies möglichst effektiv zu tun: Wir entwerfen eine Kampagnenstrategie, um ein konkretes, politisches Ziel innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu erreichen. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Elementen und auf mehreren Ebenen: Wir informieren die Öffentlichkeit, machen Veranstaltungen zur "ökonomischen Alphabetisierung", konzentrieren die Öffentlichkeitsarbeit auf das Kampagnenziel und bauen über kreative und gut sichtbare Aktionen Druck auf die Entscheidungsträger auf – alles mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Diskurs im Sinne des Kampagnenziels zu beeinflussen und eine Verbesserung zu erwirken. Manchmal gelingt es auch nur, eine dramatische Verschlechterung zu verhindern.
Kampagnenziele sind häufig nur ein Zwischenschritt auf dem Weg in eine solidarische Welt – und dennoch bringt uns jede Kampagne unseren Visionen ein Stückchen näher.
Link zu Aktuellen Kampagnen und Themen von Attac Deutschland
"Tax the rich" (Superreiche gerecht besteuern!) Reichtum gerecht besteuern! Steuerflucht bekämpfen, Steuerschlupflöcher für Konzerne und Superreiche schließen!
Die Welt wird immer ungerechter!
Eine kleine Gruppe Superreicher häuft Milliarde um Milliarde an, während 700 Millionen Menschen in extremer Armut leben.
Für eine gerechte Gesellschaft brauchen wir mehr Investitionen in Bildung, Gesundheit und Klimaschutz – bei uns und weltweit.
Auch die Superreichen sollen dafür ihren fairen Beitrag leisten!
Überreiche machen unseren Planeten und unsere Demokratie kaputt. Zeit, dass wir uns wehren! Wir treten dafür ein, dass riesige Vermögen endlich richtig besteuert werden und das Geld von uns allen sinnvoll verwendet wird.
Attac, Oxfam, Gewerkschaften und viele Andere unterstützen die Initiative „Tax the Rich“
Reiche sollen einen angemessenen Beitrag leisten für:
- mehr soziale Gerechtigkeit
- eine funktionierende Infrastruktur
- ein gutes Bildungs- und Gesundheitssystem für alle
- die Finanzierung des sozial-ökologischen Wandes
(mehr Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und
Entwicklungszusammenarbeit)
Klimageld jetzt
Im Koalitionsvertrag der Ampel wurde vereinbart, ein Klimageld als Ausgleich für die steigende CO2-Bepreisung einzuführen.
Die Ampel ist gescheitert und Neuwahlen am 23. Februar 2025 werden eine neue Regierung bringen.
Das Thema "Klimakatastrophe" muss auf die Tagesordnung der neuen Regierung.
Attac und Andere Gruppen fordern "System Change now" für eine starke soziale Marktwirtschaft, hin zu einer Kreislaufwirtschaft
die wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele in Einklang bringt.
Wir sagen: Klimaschutz muss sozial gerecht sein und die Verursacher des Klimawandels stärker in die Pflicht nehmen.
Die Einführung eines Klimageldes wird die Akzeptanz des notwendigen Klimaumbaus massiv erhöhen und gerade Menschen mit niedrigeren Einkommen entlasten.
Hier die wichtigsten Argumente:
- Soziale Gerechtigkeit: Das Klimageld soll die finanziellen Belastungen durch steigende CO2-Preise ausgleichen und insbesondere einkommensschwächere Haushalte unterstützen.
- Klimaschutz: Durch die Bepreisung von CO2-Emissionen wird umweltschädliches Verhalten teurer, was Anreize schafft, klimafreundlicher zu leben
- Akzeptanz für Klimapolitik: Direkte Auszahlungen erhöhen die Akzeptanz für höhere CO2-Preise und die damit verbundenen Klimaschutzmaßnahmen
- Lenkungswirkung: Das Klimageld fördert die Nutzung umweltfreundlicher Technologien und Verhaltensweisen, indem es die Mehrkosten für fossile Energien abfedert
Attac fordert:
Klimageld jetzt!
Bundestagswahl 2025 - Wahlprüfsteine
Am Samstagvormittag, den 08. Februar 2025 macht Attac Paderborn einen Spaziergang über die Westernstrasse bis zum Rathausplatz und besucht die Wahlkampfstände der politischen Parteien, um sie mit unseren Forderungen zu konfrontieren, z.B.:
- Einführung eines gerechteren, sozial ausgewogenen Steuersystems
- Reaktivierung der Vermögenssteuer und Reform des Erbschaftssteuergesetzes
- Einführung eines Mietendeckels