
Herzlich willkommen
bei der Attac-Regionalgruppe Lübeck!
Wir treffen uns jeden 1. und 3. Montag im Monat
um 19 Uhr im CVJM, Große Petersgrube 11.
Hast du gesellschaftspolitische Fragen oder Themen, die dich beschäftigen und die du gern mit anderen teilen möchtest?
Bist du neugierig auf das Attac-Netzwerk geworden?
Wir diskutieren und planen verschiedenste Aktivitäten.
Komm gern vorbei - auch "einfach nur so" -
wir freuen uns auf dich!
Du kannst direkt per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:
Sende gern eine Nachricht an: luebeck@attac.de
Unsere nächsten Treffen:
Montag, 8. Januar 2024
Montag, 22. Januar 2024
Montag, 05. Februar 2024
Montag, 19. Februar 2024
Hinweis auf #wirfahrenzusammen: Verkehrswende und gute Arbeitssbedingungen Am 5. Dezember 2023 fand eine Podiumsdikussion zu dieser Kampagne der Gewerkschaft ver.di und Fridays for Future statt.
Einladungstext von:
Fridays for Future Lübeck, ver.di Lübeck/Südostholstein, das
Umweltreferat des AStA der Uni Lübeck und #wirfahrenzusammen Lübeck
Was bedeutet "Gute Arbeit & Mobilität für alle" und wie können wir uns
gemeinsam die Verkehrswende erkämpfen?
_____
Wann? Dienstag 05.12. um 18 Uhr
Wo? Audimax Lübeck - Hörsaal AM1
Was? Podiumsdiskussion (mit Punsch und Popcorn)
Wer? Busfahrer*innen, Aktive von #wirfahrenzusammen, Expert*innen,
Gewerkschaftsvertreter*innen - und ihr!
_____
Mehr Linien, mehr Busse, engere Taktung. Ohne guten öffentlichen
Personennahverkehr kann es keine nachhaltige und sozial gerechte
Verkehrswende geben! Trotzdem müssen die im ÖPNV Beschäftigten aktuell
eine hohe Arbeitsbelastung aushalten. Schon jetzt leiden Busfahrende
unter extremem Personalmangel, nicht bezahlten Überstunden, schlechten
Arbeitszeiten und einem hohen Krankenstand.
Anfang 2024 stehen bundesweite Tarifverhandlungen für den ÖPNV an. Dafür
haben sich die Gewerkschaft ver.di und Fridays for Future in der
Kampagne #WirFahrenZusammen zusammengeschlossen.
Wenn ihr erfahren wollt, was unsere Erfahrungen mit der aktuellen
Kampagne #wirfahrenzusammen sind, welche Strategien wir verfolgen und
einen Einblick in die aktuelle Situation der Beschäftigten erhalten
möchtet, dann kommt vorbei!
Im Anhang findet ihr außerdem ein Sharepic, mit dem ihr die
Podiumsdiskussion gerne weiter bewerben dürft wenn ihr mögt.
Liebe Grüße und bis dahin,
Fridays for Future Lübeck, ver.di Lübeck/Südostholstein, das
Umweltreferat des AStA der Uni Lübeck und #wirfahrenzusammen Lübeck
Wir als Attac Regionalgruppe Lübeck beschäftigen uns aktuell unter anderem mit diesen Themen:
Die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid!“
Erster Schritt der Volksinitiative erfolgreich: 27.595 Unterschriften an den Landtag übergeben
Wir kritisieren den Abbau demokratischer Teilhabemöglichkeiten, indem Bürgerbegehren in Kommunen erschwert und verhindert werden sollen. Dieser Abbau wurde im März 2023 von den Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Schleswig-Holstein gegen begründete Proteste durchgesetzt.
Am 26. September 2023 hat die Initiative 27.595 Unterschriften an den Landtag übergeben. Damit wurde in nicht einmal der Hälfte der zulässigen Zeit die Hürde der notwendigen 20.000 Unterschriften deutlich überschritten.
Der Landtag hat nun vier Monate Zeit, die Gültigkeit der Initiative zu prüfen und zu entscheiden, ob er die Einschränkungen für Bürgerbegehren zurücknimmt. Wird die Initiative nicht angenommen und kein Kompromiss gefunden, kann das Bündnis ein Volksbegehren starten. Dafür müssten dann 80.000 Unterschriften gesammelt werden, um einen Volksentscheid über die Forderungen herbeizuführen.
Aktueller Gruppenrundbrief für Attac Regionalgruppen
Die Gruppen-Infobriefe informieren In der Regel 14-tägig über alle Themen, die für alle aktiven Attacies in den Regionalgruppen wichtig sind.
So wird über bevorstehende dezentrale und zentrale Aktivitäten und Termine im Attac Netzwerk berichtet, wie zum Beispiel Regionaltreffen, Webinare und neue Kampagnen. Es werden auch Hinweise auf neue Schriften im Attac Netzwerk gegeben.
Hier stellen wir jeweils den aktuellen Gruppenrundbrief bereit.
(Aktuell Nummer 16/2023 und, weiter unten, auch den letzten Rundbrief 15/2023)
*******************************************
Attac Gruppeninfobrief 16/2023 vom 22.11.2023
*******************************************
Hallo liebe Leute,
ich habe ein paar Updates für Euch, denn das Attac-Jahr läuft noch auf
vollen Touren, bzw. die Arbeit fürs kommende Jahr hat längst begonnen.
Besonders ans Herz gelegt sei Euch in diesem Jahr noch das #isso-Webinar
„Zeit statt Geld“ mit Fritz Reheis am 27. November (s. Punkt 4).
Bleibt rührig und wachsam
Euer Boris
Inhalt:
1) Welthandel – Erste Aktion zu „Lithium-Raub stoppen!“
2) Grundeinkommen – 22.11.: DIW sagt: BGE ist finanzierbar!
3) Lunch & Learn – 23.11: Global Gerechte Grüne Transformation?
4) #isso-Webinar – 27.11.: „Zeit statt Geld“ mit Fritz Reheis
5) Regionalgruppentreffen NRW – 2.12.: Mit Christoph Butterwegge
6) Termine, Termine, Termine
1) Welthandel – Erste Aktion zu „Lithium-Raub stoppen!“
Die neue Attac-Kampagne startet und hat auch schon eine Webseite. Auf
attac.de/lithiumraub findet Ihr noch heute Fotos von einer
ersten Aktion vor dem Bundeskanzleramt.
* News zur Aktion:
www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/lithium-raub-der-eu-in-chile-stoppen
* Wollt Ihr bei der Kampagne mitarbeiten? Dann meldet Euch bei
sabine.lassauer@attac.de.
* Die FR hat einen Beitrag von Roland Süß zum EU/Chile-Abkommen
veröffentlicht:
www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/warum-das-eu-chile-abkommen-mustern-neo-kolonialer-ausbeutung-folgt-92687176.html
2) Grundeinkommen – 22.11.: DIW sagt: BGE ist finanzierbar!
Ein Grundeinkommen von 1.200 Euro ist laut Deutschem Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW) durchaus finanzierbar. Alle Infos dazu gibt
es beim Zoom-Webinar der Attac-AG „Genug für alle“.
* 22.11., 18 Uhr – mit Christina Strohm
* Einwahldaten:
us06web.zoom.us/j/82191402512
– Meeting-ID: 821 9140 2512 – Kenncode: 009075
* Alle Infos: grundeinkommen-attac.de/aktivitaeten/onlineseminare
3) Lunch & Learn – 23.11: Global Gerechte Grüne Transformation?
Die Webinarreihe „Lunch & Learn“ findet – wie der Name schon sagt – zur
Mittagszeit statt. Am 23. November (12-13 Uhr) stellt der vierte Teil
der freihandelskritischen Reihe die skeptische Frage „Global gerechte
grüne Transformation?“. Mehr Infos dazu gibt es unter
attac.de/veranstaltungen/event/termin/lunch-learn-4-5
* Letzter Lunch & Learn-Termin (https://attac.de/veranstaltungen):
– 30.11., 12 Uhr: Konzernklagerechte in EU/Chile und EU/Mexiko
4) #isso-Webinar – 27.11.: „Zeit statt Geld“ mit Fritz Reheis
Im November-#isso geht es darum, dass die kostbare Lebens- und Freizeit
von Menschen, Tieren und Pflanzen vor dem Kapitalismus geschützt werden
muss und wie das klappen kann. Grünes Wachstum ist Fritz Reheis (Buch
„Erhalten und erneuern!“) zufolge nicht die Lösung.
* Wann: Mo, 27. November – 19 Uhr
* Mehr Infos und ein Sharepic zum Bewerben: attac.de/webinare
* Anmelden: attac.de/bildungsangebot/attac-webinare/anmeldung
5) Regionalgruppentreffen NRW – 2.12.: Mit Christoph Butterwegge
Die Regionalgruppen aus NRW treffen sich am Samstag, den 2. Dezember in
der Berliner Str. 77 in Köln/Mühlheim zum Austauschen, Aufhorchen und
Pläne schmieden.
* 12:00 | Prof. Christoph Butterwegge: „Die sozioökonomische
Ungleichheit wächst – der Zwang zum Umsteuern auch!“
* 14:15 | Workshop-Phase mit den Themen
– Umsteuern – für eine andere Finanz- und Steuerpolitik
– Was tun gegen die Rechtsentwicklung?
– Energie-Kolonialismus und die Attac-Kampagne „Stopp Lithium-Raub“
* 16:00 | Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Ergebnisse
* 16:30 | Plenum: Vorstellung und Diskussion der „Klimageld-Kampagne“.
Auf attac-koeln.de gibt es die Einladung auch nochmal als PDF
zum Download.
Wir treffen uns im Bürgerhaus MüZe: www.interkultur-ev.net/mueze/
6) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen)
* 23.11._Online: Lunch & Learn 4/5_Grüne Transformation?
* 27.11._Online: #isso-Webinar – Nachhaltigkeit und Zeit
* 30.11._Online: Lunch & Learn 5/5: Konzernklagerechte
* 02.12.¬¬_Köln: Regionalgruppentreffen NRW
* 30.05.-02.06.2024_Marburg: Attac-Sommertreffen (eh. SoAk)
#################################################################
*******************************************
Attac Gruppeninfobrief 15/2023 vom 10.11.2023
*******************************************
Hallo liebe Leute,
es passiert richtig was nach unserem Ratschlag. Die neue
Lithium-Kampagne bereitet sich auf einen Schnellstart vor und freut sich
über Leute, die mitarbeiten und vielleicht sogar schon am 22. November
in Berlin vorm Reichstag mit aktiv werden können.
Und denkt an den Workshop der Gruppenunterstützung kommenden Dienstag
zur „Pressearbeit für Aktive“.
Bleibt rührig und wachsam
Euer Boris
Inhalt:
1) Welthandel – Kampagne „Lithium-Raub stoppen!“
2) Energiedemokratie – „Stromwirtschaft vergesellschaften“
3) Gruppenunterstützung – 14.11.: Workshop Pressearbeit
4) Lunch & Learn – 16.11.: EU-Mercosur – Auswirkungen für Frauen
5) #isso-Webinare – 27.11.: „Zeit statt Geld“ mit Fritz Reheis
6) Kauf-Nix-Tag – Aktion vor Ort
7) Regionalgruppen – Regionalgruppentreffen Bayern & NRW
8) Neu im Webshop
9) Termine, Termine, Termine
1) Welthandel – Kampagne „Lithium-Raub stoppen!“
Die neue Attac-Kampagne steht in den Startlöchern. Wollt Ihr dabei sein?
Dann schreibt eine Mail an sabine.lassauer@attac.de.
1. Regelmäßiges Arbeitstreffen
– Wenn Ihr künftig regelmäßig an der Organisation der Kampagne
mitarbeiten wollt, beteiligt Euch (bis 12.11.) an der Terminsuche:
nuudel.digitalcourage.de/kWMWx3galJIHO7qx
– Wer beim nächsten Termin (15.11., 15 Uhr) dabei sein möchte, schreibt
bitte an Sabine, um die Einwahldaten zu erhalten.
2. Arbeits-Mailingliste und Info-Mailingliste
Wenn ihr Euch an der Kampagne aktiv beteiligen wollt, lasst Euch von
Sabine auf die Arbeitsmailingliste setzen. Sollte Euch die Kampagne eher
passiv interessieren, ist die Info-Mailingliste das Richtige für Euch.
3. Erste kleine Aktion in Berlin am 22. November
Der erste aktivistische Termin steht bereits an: Am Mittwochmorgen, den
22.11. gegen 9 Uhr, geht es vor das Bundeskanzleramt in Berlin. Ihr
könnt spontan dabei sein? Dann meldet Euch schnell bei Sabine.
2) Energiedemokratie – „Stromwirtschaft vergesellschaften“
Im Webshop gibt es jetzt gratis das neue Faltblatt „Stromwirtschaft
vergesellschaften“ zu bestellen:
shop.attac.de/factsheet-stromwirtschaft-vergesellschaften-a5.
Ansehen und herunterladen könnt Ihr es Euch auf der Webseite
attac.de/energie oder direkt mit diesem Link:
t1p.de/attac-stromwirtschaft.
3) Gruppenunterstützung – 14.11.: Workshop Pressearbeit
Mit einer guten Aktion oder Veranstaltung in die Presse zu kommen,
passiert nicht „einfach so“. Kommunikation mit den (lokalen) Medien ist
meist die Voraussetzung. Im November-Workshop der Gruppenunterstützung
schauen wir uns die Grundlagen guter Pressearbeit an.
* Mehr Infos: attac.de/das-ist-attac/netzwerk/regionalgruppen
* Wann: 14.11.; 18:30 Uhr
* Wo: vk.attac.de/b/ste-15b-qic-zs5
4) Lunch & Learn – 16.11.: EU-Mercosur ¬¬– Auswirkungen für Frauen
Die Webinarreihe „Lunch & Learn“ findet – wie der Name schon sagt – zur
Mittagszeit statt. Am 16. November (13-14 Uhr) beschäftigt sich der
dritte Teil der freihandelskritischen Reihe mit den „Auswirkungen des
EU-Mercosur-Abkommens auf Frauen: Schlechte Arbeit, Arbeitsplatzverlust
und Armut“. Achtung: In den weiteren Terminen geht es um 12 Uhr los.
* Mehr Infos:
www.attac.de/veranstaltungen/event/termin/lunch-learn-3-5
* Weitere Lunch & Learn-Termine (https://attac.de/veranstaltungen):
– 23.11.; 12 Uhr: Lunch & Learn 4/5: Global gerechte grüne Transformation?
– 30.11.; 12 Uhr: Lunch & Learn 5/5: Konzernklagerechte in EU/Chile und
EU/Mexiko
5) #isso-Webinare – 27.11.: „Zeit statt Geld“ mit Fritz Reheis
Ende November gibt es wieder ein #isso-Webinar. Dieses Mal geht es
darum, wie die Lebenszeit von Menschen, Tieren und Pflanzen vor der
kapitalistischen Form des Wirtschaftens geschützt werden kann. Mit
„grünem Wachstum“ geht es Fritz Reheis (Autor von „Erhalten und
erneuern!“) zufolge nicht.
* Wann: Mo, 27. November – 19 Uhr
* Mehr Infos und ein Sharepic zum Bewerben: attac.de/webinare
* Anmelden: www.attac.de/bildungsangebot/attac-webinare/anmeldung
6) Kauf-Nix-Tag – Aktion vor Ort
Am letzten Samstag im November ist „Kauf-Nix-Tag“. Für eine kleine
Aktion vor Ort haben wir Bahnhänger im Webshop, die Ihr auch an
Einkaufswägen oder Kaufhausregale hängen könnt:
shop.attac.de/detail/index/sArticle/387
Auf den Hängern fordern wir: Weniger Güterverkehr, mehr Lebensqualität!
* Wenn Ihr mitmacht, schickt uns direkt Eure Bilder auf fotos@attac.de
* Wenn Ihr Bilder in den sozialen Netzen postet, erwähnt uns mittels
@attacd.
7) Regionalgruppen – Regionalgruppentreffen Bayern und NRW
In diesem Jahr finden noch zwei Regionalgruppentreffen statt.
* 18.11.: Regionalgruppentag Bayern – Erlangen (Neustädter Kirchenplatz 7)
– Vormittags: Karl-Martin Hentschel stellt das Steuerkonzept von
Attac-Deutschland zur Finanzierung der sozial-ökologischen
Transformation vor. Anschließend: Diskussion
– Nachmittags Workshopphase:
WS 1: Das Attac-Steuerkonzept und die Umsetzung vor Ort
WS 2: Impulse für die Arbeit in den Gruppen: Neue Aktivisti für Attac
* 02.12.: Regionalgruppentag NRW – Köln/Mühlheim in der MüZe
– Vormittags: Ankommen, Austauschen – Aufhorchen
¬¬– 14 Uhr: Christoph Butterwegge – Verteilungsgerechtigkeit und Klima
– Nachmittags: Workshop-Phase
WS1: Attac-Steuerpapier und Klimageld
WS2: Extraktivismus, Welthandel und Lithium-Kampagne
WS3: Rechtsruck – Was tun?
* Mehr Infos: attac.de/veranstaltungen
8) Neu im Webshop (https://shop.attac.de/)
* Factsheet „Stromwirtschaft vergesellschaften“, gratis
* Bahnhänger „Kauf-Nix-Tag“, gratis
* 3 x Plakat, DIN A2 „Fake-Autowerbung“, gratis
9) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen)
* 14.11._Online: Gruppen-Workshop „Pressearbeit“
* 16.11._Online: Lunch & Learn 3/5¬_EU/Mercosur und Frauen
* 18.11._Erlangen: Regionalgruppentreffen Bayern
* 23.11._Online: Lunch & Learn 4/5_Grüne Transformation?
* 27.11._Online: #isso-Webinar – Nachhaltigkeit und Zeit
* 30.11._Online: Lunch & Learn 5/5: Konzernklagerechte
* 02.12._Köln: Regionalgruppentreffen NRW
* 30.05.-02.06.2024_Marburg: Attac-Sommertreffen (eh. SoAk)
Rundbrief „Sand im Getriebe”
Wir möchten an dieser Stelle auf einen aus unserer Sicht interessanten und oft lesenwerten Rundbrief über internationale soziale Bewegungen hinweisen:
"Sand im Getriebe" (Sig) erscheint seit 2001, aktuell circa sechsmal im Jahr.
Die aktuelle Ausgabe ist im September 2023 erschienen und enthält unter anderem einen inhaltlichen Schwerpunkt zur politischen Entwicklung im Sahel. Auch die älteren Veröffentlichungen von "Sand im Getriebe" sind unter http://www.sand-im-getriebe.org zu finden.
Seitens der Betreiber/Herausgeber des Rundbriefes "Sand im Getriebe" wurde auch eine
neue Mailingliste(sig-sandimgetriebe@listi.jpberlin.de) eingerichtet:
Sie können sich dort selbst eintragen: https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/sig-sandimgetriebe
Zitat zur Einleitung des Inhaltverzeichnisses bisheriger Ausgaben: " ... Der Rundbrief „Sand im Getriebe” ist ein Medium für Menschen, die eine Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung verwirklichen wollen.
Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck
Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck
Über diese Mailingliste laden wir zu Veranstaltungen ein und informieren zu aktuellen Ereignissen.
Das Mailaufkommen liegt bei ca. 6 Mails pro Monat.
Wenn du über diese Mailingliste informiert werden möchtest, kannst du dich hier anmelden:
https://listen.attac.de/mailman/listinfo/attac-hl
(Eine Abmeldung kann über denselben Link erfolgen)