Streit um TTIP - Verheißung oder Verhängnis?
Die Skepsis und das Misstrauen gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wachsen. Die jüngsten Enthüllungen über die Verhandlungsposition in Washington geben den Vorbehalten weiteren Auftrieb.
DLF - 09.05.2016
Streit um TTIP - Verheißung oder Verhängnis?
Die Skepsis und das Misstrauen gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wachsen. Die jüngsten Enthüllungen über die Verhandlungsposition in Washington geben den Vorbehalten weiteren Auftrieb.
DLF - 4.5.2016
TTIP-EnthüllungenTransparenz oder Totenglöckchen?
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU hat dieser Tage einen Dämpfer bekommen: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichte geheime Verhandlungsdokumente, die zeigen, wie zerstritten die EU und die USA in vielen Punkten noch immer sind.
DLF - 29.04.2016
Ringen um Freihandelsabkommen
Kein Interesse an TTIP-light
Die Hauptverhandlungsführer des TTIP, Dan Mullaney und Ignacio Bercero, haben sich hohe Ziele gesteckt: Bis zum Ende des Jahres sollen die Verhandlungen zum umstrittenen Freihandelsabkommen abgeschlossen sein. Doch daran gibt es Zweifel - zu groß sind die Streitpunkte im Agrarsektor und im Bereich der öffentlichen Ausschreibungen.
Von Thomas Otto
DLF - 29.04.2016
TTIP und der Mittelstand
"Was versprochen wurde, kann man nicht halten"
Es wird viel davon geredet, dass TTIP gerade auch dem deutschen Mittelstand viele Vorteile bringen würde. Guido Körber, Geschäftsführer der kleinen Firma Code Mercenaries, sieht diese Vorteile nicht: Er halte es nicht für sinnvoll, ein Abkommen zu treffen, welches nur den großen Konzernen nutze - und dem Mittelstand und den Verbrauchern nichts bringe, sagte er im DLF.
Dienstag, 20.10.2015
Nächste Runde im Ringen um TTIP
Eine weitere Verhandlungsrunde zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP hat begonnen. Dieses Mal beraten die Experten von EU und USA in Miami im US-Bundesstaat Florida. Worum geht es bei dieser Runde und welchen Einfluss könnte das ebenfalls geplante europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA noch haben?
Jule Reimer im Gespräch mit Birgid Becker
DLF 16.09.2015
Neue Pläne zu TTIP-Schiedsgerichten"Das Ganze ist Augenwischerei"
Dem Grünen-Europapolitiker Sven Giegold gehen die angekündigten Änderungen am Freihandelsabkommen TTIP nicht weit genug. Großunternehmen aus den USA hätten auch nach einer Abschaffung der "rechtsstaatswidrigen" Schiedsgerichte im TTIP-Abkommen noch die Möglichkeit, Deutschland zu verklagen, sagte er im DLF. Denn in anderen Abkommen blieben diese Gerichte bestehen.
Sven Giegold im Gespräch mit Bastian Brandau >> im DLF
08.09.2015, 19:15 Uhr
TTIP Transatlantischer Traum oder der Ausverkauf der Demokratie
Im Frühjahr 2013 wurden der EU-Lobby-Expertin Pia Eberhardt von einer unbekannten Quelle geheime Dokumente eines EU-Verhandlungsmandats zugespielt. Es ging um geheime Details des geplanten Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) zwischen den USA und der EU.
26.08.2015
Verbraucherschutz USA diskutieren über schärfere Chemikaliengesetze
Insgesamt 1300 Stoffe für Kosmetika sind in Europa verboten – in den USA sind es nur 11. Die Vereinigten Staaten sind für ihren eher unbekümmerten Umgang mit giftigen Stoffen bekannt. Jetzt aber wird endlich über einen besseren Schutz - gerade auch für Verbraucher - diskutiert. Wieder einmal sind einzelne Bundesstaaten in der Vorreiterrolle.
25.08.2015
Bündnis gegen TTIP: Sozial- und Umweltverbände fordern Richtungswechsel
Gewerkschaften, Verbände, Umweltorganisationen: Mehr als 30 zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich zu einem Bündnis gegen das Freihandelskommen TTIP zusammengeschlossen. Ihre Forderung: Die Verhandlungen sollen umgehend gestoppt werden.
Fr 19.6. - 19:15 Uhr
*Fischen in der Nebelbank - Wie sich der Berliner Politikbetrieb zu TTIP positioniert*
Von Peter Kreysler
Produktion: DLF 2015
Je mehr die Deutschen von dem europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen TTIP erfahren, um so skeptischer werden sie. Während die Bürger zunehmend murren, will die Große Koalition in Berlin die Verhandlungen zum TTIP-Abkommen mit den USA unbedingt noch in diesem Jahr abschließen. Bundeskanzlerin Merkel schaut ungeduldig auf die Uhr und mahnt zur Eile bei TTIP - warum? Sind die Ängste der Bürger hysterisch? Werden sie geschürt von den Mythen einer 'Erregungsindustrie', wie der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Joachim Pfeiffer behauptet? Oder haben die Bürger gute Gründe, wie Bärbel Höhn von den Grünen meint. Gern nimmt die Opposition den sozialdemokratischen Wirtschaftsminister Gabriel beim Wort und entmystifiziert die nordamerikanischen Abkommen, in dem sie den CETA-Text analysiert, der für dieses Abkommen mit Kanada bereits vorliegt. Bei den Befürwortern herrscht Erklärungsnotstand: Bisher ist es ihnen nicht überzeugend gelungen, die kritischen Argumente der Skeptiker zu entkräften. Das Dossier begibt sich in das Treibhaus der Berliner Republik und befragt Abgeordnete zu ihren Positionen, verfolgt eine interessante Debatte und versucht den rhetorischen Nebel zu durchdringen.
DLR-Kultur: Studio 9 | Beitrag vom 22.04.2015
>> US-Gewerkschaften gegen TTIP - Noch kritischer als die Deutschen
Von Marcus Pindur