Menü

Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle

attac Bochum und ver.di Mittleres Ruhrgebiet unterstützen die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für ALLE“. Sie sammeln Unterschriften für die Initiative, die landesweit bis September 66.000 Unterschriften benötigt, damit dieses Thema im Düsseldorfer Landtag behandelt wird. „Uns ist es wichtig, dass diese Initiative erfolgreich ist und wir wollen mit unserer Arbeit in der nächsten Zeit aktiv dazu beitragen. Wir wollen dazu gemeinsam mit allen Interessierten ein Komitee ins Leben rufen und das Thema in unserer Stadt in den Fokus rücken. Klatschen reicht nicht – wir brauchen eine Politik für eine echte Daseinsvorsorge, im Sinne der Beschäftigten und der Patienten“, erklärt Annette Schnoor von attac Bochum. Die ganze Presseerklärung: Die aktuelle Pandemie führt uns drastisch vor Augen, wie wichtig ein Krankenhaussystem ist, das eine gute und flächendenkende Daseinsvorsorge ermöglicht. Stattdessen aber hat es in den vergangenen Jahren massiven Stellenabbau gegeben und die Leistungen wurden durch das Fallpauschalensystem immer mehr auf Kosteneffizienz ausgerichtet. Die Folgen erleben wir aktuell auf den Intensivstationen, wo zu wenige Pfleger*innen und Ärzt*innen zu viele Patient*innen gleichzeitig versorgen müssen. Sie stehen am Rande der Erschöpfung. Statt diese Fehlentwicklung nun endlich im Sinne einer guten Versorgung aufzuhalten wird mitten in der Pandemie weiter am neuen Krankhausplan für NRW gestrickt, der zu weiterer Reduzierung von Krankenhaus Standorten führen und den Kostendruck auf die Krankenhäuser noch weiter erhöhen wird. Ver.di-Bezirk Mittleres Ruhrgebiet hat gemeinsam mit der Bochumer Gruppe von attac beschlossen, auch hier in unserer Stadt ganz praktisch die Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für ALLE“ zu unterstützen. Die Initiative will bis September 66.000 Unterschriften sammeln, damit dieses Thema im Düsseldorfer Landtag behandelt wird. Uns ist es wichtig, dass diese Initiative erfolgreich ist und wollen mit unserer Arbeit in der nächsten Zeit aktiv dazu beitragen. Wir wollen dazu gemeinsam mit allen Interessierten ein Komitee ins Leben rufen und das Thema in unserer Stadt in den Fokus rücken. Klatschen reicht nicht – wir brauchen eine Politik für eine echte Daseinsvorsorge, im Sinne der Beschäftigten und der Patienten*innen. Alle Bürger*innen können das Anliegen der Volksinitiative unterstützen. Informationen und Materialien (auch zum Bestellen) finden sich auf der Homepage der Volksinitiative: https://gesunde-krankenhaeuser-nrw.de

Warme Hütten - Kalte Paläste Sozial-ökologischen Umbau vorantreiben!

Die Bochum Attac-Gruppe unterstützt die bundesweite Attac-Kampagne "Warme Hütten - Kalte Paläste". Am Samstag, den 1. Oktober hatte ein Bündnis von mehrern Inititaiven zu einer Kundgebung unter dem Motto „Gemeinsam bleibt’s warm" aufgerufen. Törk Hansen imachte in einem kurzen Wortbeitrag deutlich, warum attac der Ansicht ist, dass der Energiesektor genauso wie Wohnen und Gesundheit zur Daseinsvorsorge gehört und daher nicht durch das Erzielen von maximalen Profiten gesteuert werden darf..

Europäische Sommeruniversität der sozialen Bewegungen

Mit einem vielfältigen und hochkarätigen Programm kommt die Europäische Sommeruniversität (#ESU2022) der sozialen Bewegungen dieses Jahr wieder nach Deutschland: Vom 17. bis 21. August trifft sich auf Einladung von Attac ein politisch interessiertes Publikum in der Hochschule Niederrhein  in Mönchengladbach.
Näheres.

 

Wer zahlt die Kosten der Krisen? Corona, Flutkatastrophe, Klimawandel & die geplante Haushaltspolitik der neuen Bundesregierung

DO | 18.11. | 19.00 | Studio 108, Bahnhof Langendreer

Vortrag & Diskussion mit Stephan Kaufmann

Wir hinterfragen alte und neue Mythen um die Staatsverschuldung: „Man kann nicht mehr ausgeben als man einnimmt“, „Wir leben auf Kosten unserer Enkel“, „Von den Corona Hilfen haben alle profitiert“, „Für die Erreichung der Klimaziele müssen alle den Gürtel enger schnallen“ u.ä.

Was ist dran? Was spricht dagegen? Welche Rolle spielt die Inflation für die Staatsverschuldung und wie soll das alles mit Schuldenbremse und ohne Steuererhöhung eigentlich gehen? Mit welchen Grausamkeiten müssen wir rechnen und was können wir dagegen tun?

Stephan Kaufmann hat Betriebs- und Volkswirtschaftslehre studiert, ist Wirtschaftsjournalist und Sachbuchautor. Er schreibt u.a. für die Frankfurter Rundschau, die Berliner Zeitung, den Kölner Stadtanzeiger und den Freitag. Er arbeitet als freier Autor für die Wochenendausgabe des "nd". Zuletzt von ihm erschienen (zs. mit Antonella Muzzupappa) "Crash Kurs Krise. Wie die Finanzmärkte funktionieren. Eine kritische Einführung" (2020

Veranstaltet von Attac Bochum  in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer | Eintritt frei

 

Bericht vom NRW-Treffen am 2. Mai 2021

Am 2.Mai fand ein - virtuelles - NRW-weites Treffen von attac statt, in dem es einen regen Austausch unter den Regionalgruppen gab.

Inhaltlich gab es drei Schwerpunkte, die ja auch bei uns einen wichtigen Teil unserer Arbeit in Bochum ausmacht. Wir stellen hier die interessanten Vorträge zur Verfügung:

Gesundheit ist (k)eine Ware:

Ein Vortrag von Arndt Dohmen zum Fallpauschalensystem, der dieses Thema auch für nicht Eingeweihte verständliche gemacht hat:  Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Claudia Lenden ist eine der Sprecherinnen der Volksinitiative "Gesunde Krankenhäuser in NRW - für ALLE" und präsentierte die Inhalte und Zielsetzungen der Initiative: Volksinitative

Thomas Eberhardt-Köster der attac Gruppe Düsseldorf zur Kampagne "einfach umsteigen", klimagerechte Mobilität für alle!: einfach umsteigen

Jana Mattini / Thomas Fritz sind Mitglieder der bundesweiten attac AG De-Privatisierung und stellten konkrete Forderungen und Überlegungen vor, wie ein Gemeingut Wohnen zu erreichen ist: Wohnen