[ attac ]
6. Dezember 2019 - Makroskop, Peter Wahl: Rien ne va plus
Zu den Hintergründen der Streik- und Protestbewegung in Frankreich
Seit 5. Dezember erlebt Frankreich die größte Streik- und Protestwelle seit einem Vierteljahrhundert. Nachdem die Bewegung der Gilets Jaunes (Gelbwesten), die vor einem Jahr das Land monatelang in Atem gehalten und Macron und seine Regierung erschütterten, gehen die sozialen Auseinandersetzungen jetzt in eine neue Runde
- Rentenfrage im Zentrum
- Ein neoliberales Punktesystem
- Fadenscheinige Rechtfertigungen
- Wie geht es weiter?
[ mehr ] [ Buch-Empfehlung ] [ Film-Empfehlung ]
8. Dezember 2018 - die Linke:
Der Parteivorstand der Linkspartei hat einstimmig Folgendes beschlossen:
Beschluss 2018/203
Beschluss des Parteivorstandes vom 8. Dezember 2018
Solidarität mit den sozialen Protesten der Gelbwesten in Frankreich
DIE LINKE solidarisiert sich mit den sozialen Protesten der Gelbwesten in Frankreich. Ihr Widerstand gegen den neoliberalen und autoritären Kurs des französischen Präsidenten Macron ist berechtigt.
DIE LINKE unterstützt die französischen Linken der France Insoumise und des PCF in ihrem Kampf gegen die Regierung Macrons, die allein den Interessen der Superreichen dient, an der Seite der Gelbwestenbewegung, auch um Unterwanderungsversuchen der Rassemblement National entgegenzuwirken.
DIE LINKE begrüßt die Solidarisierungen von Gewerkschaften, Schüler*innen und Studierenden mit den sozialen Protesten und verurteilt die brutalen Repressionen gegen sie Sie sieht in der Breite des sozialen Widerstands auch eine Ermutigung für Deutschland.
4. Dezember 2018 - Attac Frankreich:
Für gerechte Steuer-, Sozial- und Klimapolitik
Alle am 8. Dezember 2018 auf die Straße!
Seit einigen Wochen wird im ganzen Land durch die Bewegung der "Gelbwesten" das Gefühl tiefer Ungerechtigkeit ausgedrückt. Zugleich sind die dramatischen Folgen des Klimawandels bereits eingetreten, und die schwächsten Bevölkerungsgruppen sind die ersten Opfer, sowohl im Norden als auch im Süden. In dieser Situation wird die COP 24 in Polen eröffnet.
Emmanuel Macron und seine Regierung reagieren weder auf den sozialen Unmut noch auf die Klimakatastrophe. Seit einem Jahr verschlechtert er die Situation der Ärmsten und vermehrt er die Steuererleichterungen für die Reichsten. Frankreich ist nicht in der Lage, die bereits unzureichenden Verpflichtungen zu erfüllen, die es auf der COP 2015 in Paris eingegangen ist, und seine Treibhausgasemissionen nehmen zu. Die Regierung erlaubt multinationalen Konzernen und produktivistischen Lobbyisten nach Belieben zu handeln, indem sie deren Interessen (und die ihrer Aktionäre) zulasten der Mehrheit und der Zukunft des Planeten zunehmend bevorzugt.
Attac ist der Meinung, dass diese sozial und ökologisch ungerechte Politik mit der gleichen Entschlossenheit bekämpft werden muss. Attac hat alternative Lösungen entwickelt, um die Dominanz der Finanzunternehmen zu beenden und sicherzustellen, dass Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.
Angesichts der Unnachgiebigkeit von Macron, der sich weigert, seine Politik zu ändern, fordert Attac seine Anhänger, Mitglieder und lokalen Gruppen auf, die laufenden Mobilisierungen zu verstärken, ihre Analysen und Vorschläge bekannt zu machen und am 8. Dezember 2018, dem Tag der internationalen Mobilisierung für Klimagerechtigkeit und dem vierten Tag der Mobilisierung der "Gelbwesten", in großer Zahl auf der Straße zu sein.
(Übersetzung des Rundbriefs von Attac Frankreich vom 4.12.2018)
April 2018 - Eisenbahnerstreik in Frankreich:
03.04.2018 ATTAC Metz: Veranstaltung zum Eisenbahnerstreik in Frankreich
06.04.2018 ATTAC Deutschland: Solidarität mit den streikenden SNCF-Beschäftigten
07.04.2018 Streiks
09.04.2018 Demos von CGT, Sud-Rail, ...
10.04.2018 Demo der Beschäftigten an den Hochschulen, der Studenten und Schüler
19.04.2018 Aufruf der CGT zu einem gemeinsamen Aktionstag
05.05.2018 Gemeinsamer Aktionstag - Gewerkschaften UND soziale Bewegungen
6. April 2018 - Attac Deutschland:
Attac Deutschland erklärt seine Solidarität mit den streikenden SNCF-Beschäftigten in Frankreich:
Für eine öffentliche Eisenbahn in Frankreich und anderswo
8. Mai 2012 - attac Frankreich:
Erklärung von Attac Frankreich nach den Wahlergebnissen:
Nach Sarkozys Niederlage:
zu einem europäischen Juni 1936
Attac freut sich über Nicolas Sarkozys Niederlage, die die erste politische Schlappe für die Befürworter einer verschärften Austeritätspolitik in Europa sein könnte. Sie ist die Quittung für die Arroganz eines in Diensten einer Gruppe unersättlicher Oligarchen stehenden Präsidenten. Sie offenbart den Widerstand der Bevölkerung gegen die Austeritätspolitik, der sich in Frankreich bereits durch die große Bewegung gegen die Rentenreform im Jahr 2010 manifestierte. Sie befeuert die Hoffnung der Völker Südeuropas, die den Verheerungen ausgesetzt sind, die die Politik der „Troika“ aus Europäischer Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds mit sich bringt. Gleichzeitig zeichnet sich bei den Wahlen in Griechenland ein historischer Durchbruch des linken Widerstands ab, verbunden mit einem Sturz der beiden Regierungsparteien, die eine Einsparungspolitik eingeleitet und den Zusammenbruch des Landes herbeigeführt haben.
26. Oktober 2011 - attac Frankreich u.v.a.m.:
Aufruf zur Durchführung einer Überprüfung der öffentlichen Verschuldung durch die Bürger:
Schuldenaudit!
Schulen, Krankenhäuser, Notunterkünfte … Renten, Arbeitslosigkeit, Kultur, Umwelt … wir erleben in unserem Alltag die Folgen der Kürzungen von staatlichen Ausgaben und das Schlimmste kommt noch. „Wir leben über unseren Verhältnissen“, das hören wir unablässig von den führenden Medien. Jetzt „sind die Schulden zurückzuzahlen“, wiederholt man uns ständig. „Wir haben keine Wahl, wir müssen die Finanzmärkte beruhigen, den guten Ruf retten, das AAA von Frankreich.“
Wir lehnen diese Reden ab, die uns eine Schuld zuweisen wollen. Wir wollen nicht einfach Zuschauer sein, wenn alles in Frage gestellt wird, was unsere Gesellschaften, in Frankreich ebenso wie in Europa, noch lebenswert machte.
[ vollständiger Aufruf ] [ ... in Französisch ]
27. Mai 2011 - Deauville:
Auf der Webseite von attac Frankreich wird über den Erfolg des Gegen-G8 (am vorigen Samstag in Le Havre haben 7000 Menschen demonstriert; Es gab am selben Tag auch eine große Kundgebung, während am Sonntag ein "Forum des Alternatives" stattgefunden hat; das G8 Treffen selbst findet am 26. und 27. Mai statt):
http://www.france.attac.org/articles/succes-du-contre-g8-du-havre
In diesem Rahmen wurde eine Erklärung zum Internet veröffentlicht, da
das Internet Gegenstand vom kommenden G8 sein soll.:
http://www.france.attac.org/articles/declaration-de-la-societe-civile-au-g8-et-e-g8
Zu Spanien hat ebenfalls Attac Frankreich eine Solidaritätserklärung
veröffentlicht.
http://www.france.attac.org/articles/contre-la-prise-en-otage
Und zuletzt:
Es wird auf der Seite von attac Fr für die Unterstützung eines Schiffes
nach Gaza geworben.
http://www.france.attac.org/articles/un-bateau-francais-pour-gaza
http://blogs.mediapart.fr/edition/les-invites-de-mediapart/article/200511/un-bateau-francais-pour-gaza
Dazu auf Deutsch:
http://www.kopi-online.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=179:we-sail-again&catid=44:free-gaza--home&Itemid=66