10. Dezember 2012, 19 Uhr - Karlsruhe, Tollhaus:
„Syrien – der schwierige Weg zur Freiheit“
Vortrag von Larissa Bender, Journalistin und Buchautorin
am Tag der Menschenrechte beim Fest der Menschenrechte
im Tollhaus, Durlacher Allee 66, Alter Schlachthof Karlsruhe
Veranstalter: Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V.
[ Einladungsflyer ] [ mehr zum Syrien-Krieg ]
6. Dezember 2012, 9:30 Uhr - Karlsruhe-Durlach, "junge alte":
Krieg gegen den Terrorismus, Vortrag von Hans-Christof Graf von Sponeck | |
Seit mehr als einem Jahrzehnt führen die USA den Krieg gegen den Terrorismus, als Antwort auf die Anschläge auf das World Trade Center. Über diesen Krieg, mit dem man "den Terrorismus zu beseitigen" vorgibt, wird es in dem Referat gehen. Zunächst stellt sich die Frage, was der Begriff "Krieg gegen den Terrorismus" eigentlich bedeutet. Wer bezeichnet wen als Terroristen und welche machtpolitischen Assoziationen beinhaltet dies? Die bisherigen Ergebnisse dieses mittlerweile 11jährigen Krieges sind hinlänglich bekannt. Inzwischen gibt es in der Kriegsführung eine neue Variante, die jetzt von Barack Obama, dem Friedensnobelpreisträger von 2009, bewusst verantwortet wird, denn bei dieser Art Kriegsführung muss kein amerikanischer Soldat sein Leben riskieren: das gezielte Töten Verdächtigter mittels ferngesteuerter Kampf-Drohnen. Auch das wird Gegenstand des Referates sein. | |
02.12.2012 Deutschlandfunk: "10 Jahre Krieg in Afghanistan und kein Ende" Mai 2012, IPPNW-Studie: Body Count - Opferzahlen nach 10 Jahren "Krieg gegen den Terror" (PDF, 76 S.) |
24. November 2012, 13:00 - Mannheim, Abendakademie U1:
Nein zum Krieg in SyrienEs gibt keine Alternative zu Rüstungsstopp, | |
[ BaWü-Ticket ] [ Hessen-Ticket ] [ RhPf-Ticket ] |
24. November 2012, 10:30 - 17:00 Uhr - Karlsruhe, Albert-Schweitzer-Saal:
"Der Tod, ein Meister aus Baden-Württemberg"
Studientag, u.a. mit den Referenten
Andreas Zumach, Journalist
Andreas Seifert, Informationsstelle Militarisierung in Tübingen
Barbara Bauer, Geschäftsführende Oberkirchenrätin
Reinhold-Frank-Str. 48a (an der Nordostseite des Mühlburger Tors)
Veranstalter:
Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden
Arbeitsstelle Frieden im Evang. Oberkirchenrat der Evang. Landeskirche in Baden
Bezirksstelle für Evangelische Erwachsenenbildung (eeb) Karlsruhe
Anmeldung, spätestens bis 17.11.2012:
Dr. Dirk-Michael Harmsen
Tel: 0721-685289
Fax: 03212-1046739
E-Mail: DMHarm[at]web[dot]de
[ Flyer ]
[ Broschüre IMI-Studie 2012/14: Rüstungsatlas Baden-Württemberg ]
23. bis 25. November 2012 - Karlsruhe, Thomashof:
In jedem Menschen das Antlitz Gottes sehen.
Das Kairos-Palästina Dokument
Veranstaltung mit Viola Raheb
Eine Tagung von Church and Peace,
Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee,
Internationaler Versöhnungsbund,
Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker)
[ Flyer ] [ das Kairos-Palästina-Dokument ]
22. November 2012, 19:30 Uhr - Karlsruhe, General-Fahnert-Kaserne:
Ist Frieden im Konflikt zwischen Palästina und Israel möglich?
Vortrag und Diskussion mit Salah Abdel Shafi,
Botschafter der Diplomatischen Mission Palästinas, Berlin
in der General-Fahnert-Kaserne, An der Trift 15
Veranstalter:
Gesellschaft für Wehr und Sicherheitspolitik e.V., Sektionen Karlsruhe und Ortenau
16. Januar 2013, 19:30 Uhr - Karlsruhe, General-Fahnert-Kaserne:
Krisenherd Sahelzone. Wird Mali ein Zweites Afghanistan ?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Erlecke,
Leiter des "Institute for European African Dialogue"
in der General-Fahnert-Kaserne, An der Trift 15
Veranstalter:
Gesellschaft für Wehr und Sicherheitspolitik e.V., Sektionen Karlsruhe und Ortenau
20. Oktober 2012, 16 Uhr - Karlsruhe, Tollhaus:
[ etwas größer ] | Deutsch-afrikanischer Kongress:EIN—KLANG MIT21.12.1949 – 15.10.1987 |
10. Oktober 2012, 19:30 Uhr - Heidelberg, St. Vitus:
Im Friedensdienst für bedrängte Menschen in Palästina
am Mittwoch, 10. Okt. 2012 um 19:30 Uhr
im Gemeindehaus St. Vitus, Heidelberg
Steubenstraße/Ecke Pfarrgasse
Eintritt frei
Veranstalter:
Palästina/Nahost-Initiative HD und
Heidelberger Friedensratschlag
[ Flyer ]
20. September 2012, 19:30 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
"Breaking the Silence"
Israelische Soldaten sprechen über ihren Einsatz
in den besetzten Gebieten
Buchvorstellung und Gespräch mit Dana Golan, Jerusalem
Moderation: Annemarie Rösch, Badische Zeitung
Übersetzung: Dr. Gabi Weber
Veranstalter: Badische Zeitung in Koop. mit dem 'Cafe Palestine Freiburg e. V.'
im BZ-Haus der Badischen Zeitung, Bertoldstr. 7, Freiburg
"Breaking the Silence" ist eine Bewegung von Veteranen der israelischen Armee, die 2004 gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, über die Besatzungsrealität, die sie als Soldaten selbst erlebt haben, zu berichten. Dazu haben sie ein Buch über ihren Einsatz in den besetzten Gebieten mit 185 Augenzeugenberichten aus der Zeit zwischen 2000 und 2010 veröffentlicht, dessen deutsche Ausgabe heute erscheint.
Dana Golan, Direktorin von "Breaking the Silence" aus Jerusalem, wird das Buch im Gespräch mit der BZ-Politikredakteurin Annemarie Rösch vorstellen und über die aktuelle Besatzungspolitik berichten.
Es übersetzt Dr. Gabi Weber vom "Cafe Palestine Freiburg e. V.".
Die New York Reviews of Books nennt in einer ausführlichen Besprechung das Buch "eines der bedeutendsten Bücher über Israel/Palästina in dieser Generation". Es setze die Puzzleteile des Besatzungsalltags akribisch zusammen, so Rezensent David Shulman, und am Ende entstehe ein Gesamtbild, das die Raison d'Être der Besatzung offenlege: die Verdrängung der Palästinenser und die gleichzeitige Besitznahme von immer mehr Land.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Medico International
Breaking the Silence wird von Medico dabei unterstützt, die eigene Gesellschaft auf diese Verhältnisse aufmerksam zu machen; eine Vorbedingung für die Fähigkeit der Zivilgesellschaft, die bestehenden Ungerechtigkeiten auch überwinden zu können.
13. Juli 2012, 20 Uhr - Heidelberg, Palmyra-Verlag:
9. bis 27. Juli 2012 - Heidelberg, Palmyra-Verlag:
16. bis 20. Mai 2012 - Mannheim:
98. Deutscher Katholikentag Mannheim 2012
u.a. mit folgenden Angeboten:
Zentrum Globale Verantwortung Spitalkirche (E6) Freitag, 18. Mai, 11.00-12.30 Uhr | Podiumsdiskussion „Christen in Palästina erheben ihre Stimme Das Kairos-Palästina-Dokument“ |
Zentrum Globale Verantwortung Spitalkirche (E6) Samstag, 19. Mai, 14.00-15.30 Uhr | Podiumsdiskussion „Aufbruch in den arabischen Ländern - Gewaltlos gegen Diktaturen und Besatzung“ |
17. Mai 2012, 19:30 Uhr - Heidelberg, Deutsch-Amerikanisches Institut:
Menschenrechte auch für das palästinensische Volk!
Rabbiner Arik Ashermann aus Jerusalem berichtet im DAI
Der Mitbegründer und Direktor der israelischen Organisation „Rabbiner für Menschenrechte“ ("Rabbis for Human Rights", Jerusalem) informiert über die Arbeit seiner Organisation in den besetzten palästinensischen Gebieten.
Veranstalter:
Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg
Heidelberger Friedensratschlag
[ Flyer ]
16. Mai 2012, 20:00 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
Gespräch mit Rabbiner ARIK ASHERMAN von der Organisation
„Rabbiner für Menschenrechte“
("Rabbis for Human Rights", Jerusalem)
in Jos Fritz Cafe
Freiburg, Wilhelmstr 15/1 (450 m Hauptbahnhof)
[ mehr ]
15. Mai 2012, 19:30 Uhr - Heidelberg, Volkshochschule:
"Brennpunkt Syrien"
Gibt es Chancen für eine politische Lösung oder droht Bürgerkrieg und Intervention?
mit der Journalistin Karin Leukefeld
in der VHS Heidelberg, Bergheimer Str. 76 (850 m vom Hbf)
Karin Leukefeld ist eine der wenigen westlichen JournalistInnen, die direkt aus Syrien berichten. Sie schildert in ihren Berichten die Eskalation der Gewalt von Seiten der Regierung wie der Aufständischen und lässt in Interviews die verschiedenen politische Kräfte im Lande zu Wort kommen: Vertreter der diversen innersyrischen Oppositionsgruppen wie auch Menschen, die sich in der aktuellen Situation hinter Präsident Assad stellen.
Veranstalter:
Heidelberger Forum gegen Militarismus u. Krieg,
Heidelberger Friedensratschlag und
Palästina/Nahost-Initiative
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg.
[ mehr ]
13. Mai 2012, 19 Uhr - Freiburg, Jos Fritz Cafe:
Filmsoirée:
Wir weigern uns Feinde zu sein
Den Nahost-Konflikt verstehen lernen
– Deutsche Jugendliche begegnen Israelis und Palästinensern
Im Anschluss Filmgespräch mit den Regisseuren
Stefanie Landgraf und Johannes Gulde.
Zwölf deutsche Jugendliche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion im Nahen Osten. Im Gepäck der 16- bis 22-Jährigen: das ungewöhnliche Geschichtsbuch des Friedensforschungsinstitut PRIME „Israelis und Palästinenser - das historische Narrativ des Anderen kennen lernen“. Mit dabei: der Hip Hop-Künstler ENZ, der seine Eindrücke während der Reise mit seinen „rhythm and rhymes“ wiedergibt. Begleitet wird die Gruppe von einer Israelin, deren Eltern Überlebende des Holocaust sind, und einem Palästinenser, der als „Kämpfer gegen die Besatzer“ jahrelang in israelischen Gefängnissen saß. Beide arbeiten heute in einer Organisation für Frieden und Gerechtigkeit zusammen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
Cafe Palestine
Veranstaltungsort:
Jos Fritz Cafe, Freiburg, Wilhelmstr 15/1
(nicht weit weg vom Hauptbahnhof)
12. Mai 2012, 11 Uhr - Bühl, Alban-Stolz Haus:
"Aufbruch zum Frieden?:
Weltweite Rüstungslieferungen und kirchliche Verantwortung"
Podiumsdiskussion mit
Dr. Ulrich Heckel,
Oberkirchenrat , Evangelische Landeskirche Württemberg, Stuttgart
Christine Hoffmann,
Generalsekretärin pax christi, Deutsche Sektion (Berlin)
Wolfgang Müller,
Stv. Direktor Erzbischöfliches Seelsorgeamt, Freiburg
Andreas Zumach,
Journalist, Genf
Moderation: Wiltrud Roesch-Metzler,
Vizepräsidentin pax christi, Deutsche Sektion
Alban Stolz Haus (Wiedigstraße 9), 77815 Bühl (450m vom Bahnhof Bühl)
[ mehr ]
26. April 2012, 19:30 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
„VOM BEDUINENZELT IN DIE BONNER POLITIK
Lebensgeschichte als Weltgeschichte.“
ABDALLAH FRANGI im Gespräch mit Dr. Gabi Weber
Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1098 (nicht weit weg vom Hauptbahnhof)
[ mehr ]
15. April 2012, 19 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
Das Elfte Gebot: Israel darf alles
Klartexte über Antisemitismus und Israelkritik
Lesung mit Ecely Hecht-Galinski
Jos Fritz Cafe
Freiburg, Wilhelmstr 15/1 (nicht weit weg vom Hauptbahnhof)
[ mehr ]
3. April 2012 - Karlsruhe, Stoffwechsel e.V.:
PETITION an die Stadt Karlsruhe
für die Namensgebung eines öffentlichen Gebäudes oder einer Straße zur Erinnerung an THOMAS SANKARA.
[ Unterschriftenformulare in Deutsch, Englisch und Französisch ]
Die unterschriebenen Unterschriftenlisten bitte senden an:
Hartmut Rieg oder Dr. Elisabeth Maier-Rieg
Klosestr. 38
76137 Karlsruhe
Monatliche Zwischenberichte über die Anzahl der bereits erlangten Unterschriften können hierhin gesandt werden: info[at]stoffwechsel-ev[dot]de
30. März 2012, ab 10:30 Uhr - Karlsruhe, Kleine Kirche:
30. März: Der Tag des Bodens
Infostand vor der Kleinen Kirche in der Kaiserstraße
Veranstalter:
Karlsruher Initiative für gerechten Frieden in Israel und Palästina
[ mehr ]
29. März 2012, 19:00 Uhr - Achern, Rathaussaal:
![]() | "Kein Frieden im Nahen Osten
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit
Wiltrud Rösch-Metzler, Journalistin und Vizepräsidentin der katholischen Friedensbewegung pax christi, Deutsche Sektion77855 Achern, Rathausplatz 1, Rathhaussaal |
Welche Vorstellungen gibt es von einem Frieden zwischen Israel und Palästina?
Es gibt die am weitesten verbreitete Meinung von einem Israel, das sich auf die Grenzen vor 1967 zurückzieht und einem Palästina, das Westbank, Gaza und Ostjerusalem umfasst. Dies ist beispielsweise die Position der EU und der PLO, der Vertretung der Palästinenser.
Dem gegenüber steht die Haltung der israelischen Regierung, die Ostjerusalem annektiert hat und nicht aufgeben möchte, die durch die Mauer rund elf Prozent der Westbank faktisch annektiert hat und nicht aufgeben will, die die Besatzung der Westbank nicht aufgeben möchte und auch nicht die Blockade des Gazastreifens.
Gibt es angesichts der immer neu geschaffenen Fakten noch eine Perspektive für zwei Staaten? Was folgt aus einem möglichen Scheitern und was sind die Alternativen? Gibt es eine Verantwortung der internationalen Zivilgesellschaft? |
28. März 2012, 9:30 Uhr - Karlsruhe-Durlach, junge alte:
Deutschland: Europameister beim Rüstungsexport- Ein Grund stolz zu sein?Vortrag und Diskussion mit Paul Russmann im evang. Gemeindezentrum Am Zwinger 5 (Durlach)76227 Karlsruhe - Durlach Straßenbahn Linien 1 und 8 Haltestelle "Friedrichschule" Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte" Eintritt für Nicht-Mitglieder der "jungen alten": 2€ ![]() | |
Paul Russmann referiert die Faktenlage, die gesetzlichen Grundlagen der deutschen Rüstungsexportpolitik, die Motiv- und Interessenlage Deutschlands sowie die Auswirkungen von Waffen- und Rüstungsexporten auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und menschenrechtliche Lage in den Empfängerländern am Beispiel von Kindersoldaten. Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung beschäftigt sich mit der ethischen und politischen Beurteilung der deutschen Rüstungsexportpolitik der Kirchen sowie den Chancen einer neuen Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel". Der Bankkaufmann und Diplomtheologe Paul Russmann arbeitet als Referent für Friedensarbeit bei Ökumenische Aktion Ohne Rüstung Leben in Stuttgart und ist Mitglied im Vorstand des Dachverbandes der Kritischen Aktionäre. | |
[ 02.03.2012: attac Deutschland wird Mitglied im Bündnis gegen Waffenhandel ] [ 26.02.2012: Aktionstag gegen Waffenhandel ] [ 03.11.2011: Margot Käßmann übernimmt Schirmherrschaft der Rüstungsexport-Kampagne ] |
19. März 2012, 19:30 Uhr - Heidelberg, Volkshochschule:
Libyen – Folgen einer „humanitären“ Intervention
Diskussionsveranstaltung mit Joachim Guilliard
zum 1. Jahrestag des NATO-Krieges gegen Libyen
Volkshochschule, Bergheimer Str. 76
Veranstalter:
Heidelberger Forum gegen Militarismus u. Krieg
in Kooperation mit der Vhs Heidelberg und
mit Unterstützung der DKP HD, Freidenker HD und VVN/BdA Heidelberg.
[ mehr ]
18. März 2012, 19 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
„Nakba - die offene Wunde“
Lesung mit Marlène Schnieper
im Jos Fritz Cafe
Freiburg, Wilhelmstr. 15/1 (nicht weit vom Hauptbahnhof)
Die Schweizer Publizistin Marlène Schnieper, 2006-2008 Korrespondentin des Züricher Tages-Anzeiger in Israel und Palästina, bietet mit ihrem Buch "Nakba – die offene Wunde" eine knappe, aber umfassende Darstellung der ersten großen ethnischen Säuberung im Nahen Osten 1948/1949. Sie hat acht Palästinenser nach ihren Erinnerungen befragt, die entweder noch als Kinder Flucht und Vertreibung miterlebt haben oder als Nachkommen von Flüchtlingen geboren wurden. Mit Ahmed Yousuf, Berater von Ismail Haniye in Gaza, und dem Wissenschaftler und früheren Arafat-Berater Sari Nusseibeh in Jerusalem sind auch zwei heutige Prominente darunter. Auch weniger präsente Aspekte der Nakba werden nicht ausgespart. Das arabische Palästina von 1947 war weder materiell noch intellektuell ein armes Land. Die israelische Armee erbeutete Land, Wohnhäuser, Hausrat, Kleidung, Produktionsanlagen, Werkstätten, Vorräte und die Ernte von 1948 und schließlich auch die arabischen Guthaben auf palästinensischen Banken.
[ mehr ]
17. März 2012, 15:00 Uhr - Karlsruhe, Prinz-Max-Palais:
Öffentlicher Initial-Workshop
25 Jahre nach der Ermordung:
Präsident Thomas Sankara
Vordenker afrikanisch-europäischer Beziehungen
Prinz-Max-Palais, Garteneingang
Karlsruhe, Karlstr. 10
Mitwirkende:
Muepu MUAMBA Dialog International, Kongo / Frankfurt
Hamado DIPAMA AK Panafrikanismus, Burkina Faso / München
Peter KOLBE Klimaschutz und Stiftung e.V. / Heidelberg
Das Wirken des Präsidenten von Burkina Faso Thomas Sankara zeigte anschaulich, dass soziale Verantwortung, nachhaltige Umweltpolitik und das Streben für Gleichberechtigung von Frauen und Männern keine europäischen Erfindungen sind. Mit der Ermordung Sankaras wurde die Vision einer eigenständigen Entwicklung in Afrika beschädigt. Welches sind die Konsequenzen für Europa und Afrika?
Veranstalter: Stoffwechsel e.V.
23. Februar 2012, 18 Uhr - Karlsruhe, ZKM-Vortragssaal:
Europäische Erstaufführung:
»The Frontier Gandhi: Badshah Khan, a Torch for Peace«
Filmscreening und Diskussion mit der Filmemacherin Teri McLuhan
Eintritt frei
[ mehr ] [ Infos zum Film (in Englisch) ]
[ Wikipedia zu Badschah Khan ] [ Afghanistan Information Center ]
16. Februar 2012, 19:30 Uhr - Konrad-Adenauer-Stiftung u.a.:
Widerspruch ist geboten:
"Afrika: Ein Kontinent am Abgrund oder Weltregion mit Perspektiven?"
in der General-Fahnert-Kaserne, An der Trift 13-15 , 76149 Karlsruhe
Veranstalter: Kondrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Stuttgart
in Kooperation mit GfW, Deutscher Atlantischer Gesellschaft und dem Reservistenverband
[ Propaganda-Thesen ] [ 22.5.2010: Köhler-Interview im Deutschlandradio ]
10. und 11. Februar 2012 - Aufklärung zu ACTA:
[ Was ist ACTA? ]
[ Piratenpartei Deutschland zum Thema ACTA ]
[ 10.02.2012: Aktion "Paperstorm" ]
[ 11.02.2012: Demonstration ]
1. Februar 2012, 9:30 Uhr - Karlsruhe-Durlach, junge alte:

Libyen und seine Nachbarstaaten:Freiheit und Demokratie oder Chaos und Bürgerkrieg- was bringt die Zukunft?Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach im Gemeindehaus Am Zwinger 5 (Durlach)76227 Karlsruhe - Durlach Straßenbahn Linien 1 und 8 Haltestelle "Friedrichschule" Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte" Eintritt für Nicht-Mitglieder der "jungen alten": 2€ | |
Mit der weitgehend gewaltfreien Vertreibung der Diktaturen in Tunesien und Ägypten begannen vor einem Jahr die historischen Umwälzungen in den mehrheitlich islamische geprägten Staaten Nordafrikas und des Nahen/Mitteleren Ostens. Doch in Libyen schlug der Widerstand gegen das Ghadafi-Regime schon bald in einen Bürgerkrieg um, den die Gegener des Regimes erst dan massiver Unterstützung durch die NATO für sich entscheiden konnten. Die Chancen auf Freiheit und Selbstbestimmung, Demokratie und Rechstaatlichkeit scheinen in Libyen schlechter als in Tunesien und Ägypten. Zum einen, weil die libysche Gesellschaft weitgehend durch konkurrierende Stammesinteressen geprägt ist. Zum anderen wegen der vehementen wirtschaftlichen und politischen Interessen, die äußere Akteure wie die EU-Staaten, die USA und China in Libyen verfolgen. | |
Video-Aufzeichnung (ca. 50min.) Tonaufzeichnungen (MP3): [ Vortrag (47MB, ca. 50 min.) ] Antworten auf Fragen und sonstigen Beiträgen: Erwartungen - 6MB, ca. 7 min. Tourismus - 500kB, ca. 1 min. "Marshallplan" - 4MB, ca. 4 min. Einmischung - 1MB, ca. 1 min. Lebensbedingungen - 11MB, ca. 11 min. Homogenisierung - 8MB, ca. 11 min. Investitionen - 4MB, ca. 4 min. Demografie und Demokratie - 5MB, ca. 6 min. |
20. September 2012, 19:30 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
"Breaking the Silence"
Israelische Soldaten sprechen über ihren Einsatz
in den besetzten Gebieten
Buchvorstellung und Gespräch mit Dana Golan, Jerusalem
Moderation: Annemarie Rösch, Badische Zeitung
Übersetzung: Dr. Gabi Weber
Veranstalter: Badische Zeitung in Koop. mit dem 'Cafe Palestine Freiburg e. V.'
im BZ-Haus der Badischen Zeitung, Bertoldstr. 7, Freiburg
"Breaking the Silence" ist eine Bewegung von Veteranen der israelischen Armee, die 2004 gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, über die Besatzungsrealität, die sie als Soldaten selbst erlebt haben, zu berichten. Dazu haben sie ein Buch über ihren Einsatz in den besetzten Gebieten mit 185 Augenzeugenberichten aus der Zeit zwischen 2000 und 2010 veröffentlicht, dessen deutsche Ausgabe heute erscheint.
Dana Golan, Direktorin von "Breaking the Silence" aus Jerusalem, wird das Buch im Gespräch mit der BZ-Politikredakteurin Annemarie Rösch vorstellen und über die aktuelle Besatzungspolitik berichten.
Es übersetzt Dr. Gabi Weber vom "Cafe Palestine Freiburg e. V.".
Die New York Reviews of Books nennt in einer ausführlichen Besprechung das Buch "eines der bedeutendsten Bücher über Israel/Palästina in dieser Generation". Es setze die Puzzleteile des Besatzungsalltags akribisch zusammen, so Rezensent David Shulman, und am Ende entstehe ein Gesamtbild, das die Raison d'Être der Besatzung offenlege: die Verdrängung der Palästinenser und die gleichzeitige Besitznahme von immer mehr Land.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Medico International
Breaking the Silence wird von Medico dabei unterstützt, die eigene Gesellschaft auf diese Verhältnisse aufmerksam zu machen; eine Vorbedingung für die Fähigkeit der Zivilgesellschaft, die bestehenden Ungerechtigkeiten auch überwinden zu können.