Menü

Willkommen auf der Webseite von attac Regensburg! -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nächstes Plenum am 23. März 2023

Der nächste Plenumstermin ist der 23. März 2023 um 20 Uhr

wieder im RESI in der Blauen-Liliengasse 1.

wir werden uns gemeinsam den Film "Wer wir waren" anschauen.

Wer wir waren ist ein Dokumentarfilm von Marc Bauder. Darin äußern sich
sechs Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum Fortbestand der
Menschheit und des Planeten Erde und unserer Gesellschaft in der
Zukunft. Es sind:
Ozeanologin Sylvia Earle
Geophysiker, Vulkanologe und Astronaut Alexander Gerst
Der buddhistische Mönch Matthieu Ricard, Molekularbiologe mit Abschluss
in Zellulargenetik
Wirtschaftswissenschaftler Dennis Snower,
Präsident der Global Solutions Initiative, Professor für Makroökonomie
und Nachhaltigkeit
Roboterethikerin und Feministin Janina Loh
Sozialwissenschaftler Felwine Sarr

und natürlich werden wir unsere weitren Aktivitäten besprechen.

Neue Interessierte sind immer willkommen, auch wenn sie nur kurz reinschnuppern wollen.

–‐‐-‐----‐------------------------------

22. März, 19. April, 17. Mai: Vorträge zum Thema BEZAHLBARES WOHNEN


Das Regensburger Forum gegen Armut hat für das kommende Frühjahr eine interessante Veranstaltungsreihe mit namhaften Referenten zusammengestellt:

Den Anfang macht am 22. März der promovierte Sozialwissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin Dr. Andrej Holm. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik im internationalen Vergleich. Er wird über die „Neue Gemeinnützigkeit“ sprechen.

Am 19. April kommt der Wirtschaftswissenschaftler Daniel Fuhrhop nach Regensburg: Er hat sich in den letzten Jahren mit Alternativen zum Neubau auseinandergesetzt und 2020 mit seinem Buch „Verbietet das Bauen“ viel Aufmerksamkeit erhalten. Der Titel seiner Dissertation lautet „Der unsichtbare Wohnraum – Wohnsuffizienz als soziale Alternative zum Neubau!“, was auch Thema seines Vortrags sein wird.

Am 17. Mai spricht Dr. phil. Werner Heinz über Bodenspekulation. Der Diplomingenieur für Stadtpolitik hat lange beim Deutschen Institut für Urbanistik gearbeitet und moderiert aktuell kommunale Entwicklungsprozesse.

Alle Gesprächsabende finden um 19.30 Uhr im EBW am Ölberg statt und eingeladen sind alle Interessierten ganz herzlich. Mitveranstalter sind der Architekturkreis, Attac, EBW, ver.di und die Sozialen Initiativen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 3. März 2023 : Globaler Klimastreik. Demo in Regensburg ab 15 Uhr in Stadtamhof

Im Rahmen eines globalen Klimastreiks organisieren die Fridays for Future eine Demo in Regensburg.

 attac Regensburg beteiligt sich, auch mit  einem Infostand.

hier die Ankündigung der Fridays
 

Bald ist es soweit: Am 3. März wird weltweit gestreikt. Auch in Regensburg wird es, mit Start um 15.00 Uhr in Stadtamhof, eine große Klimademo geben. Die Aktivist*innen für Klimagerechtigkeit haben Forderungen, sowohl bundesweit als auch für Regensburg und die Region - angefangen bei der Mobilitätswende, über die überfällige Energiewende, bis hin zum Pariser Abkommen.


Eine klimagerechte Verkehrswende ist nicht nur dringend notwendig, um die weiter eskalierende Klimakrise einzudämmen. Sie bedeutet auch einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Menschen. Der ÖPNV-Ausbau kommt nicht voran, die Emissionen im Verkehrssektor steigen weiter. Angeblich fehlt das Geld für den ÖPNV – andererseits werden in Regensburg 18 Millionen Euro für ein Parkhaus ausgegeben. Daran wird deutlich, dass die Mobilitätswende nicht am Geld scheitert, sondern am verkehrspolitischen Fokus auf das Auto.

„Es geht nicht darum, Autofahren zu verbieten. Wir fordern nur, dass wir kein Auto brauchen. Deswegen verlangen wir ein Ende des Ausbaus von Autobahnen. Stattdessen brauchen wir das Geld im ÖPNV: Mehr Busse, Züge, Straßenbahnen und ein fairer Lohn für alle Beschäftigten! Mobilität ist ein Grundrecht, es muss für alle bezahlbar sei“, fordert Neo von FFF Regensburg.

Das Ende der Kundgebung am Unteren Wöhrd wird unter dem Motto „10 Dinge, die Regensburg dringender braucht als ein Parkhaus“ stehen. Diese Vorschläge, was die Stadt mit den 18 Millionen Euro besser tun könnte, beschreibt Pressesprecherin Sophia Weigert:
„Wir brauchen Platz für alle, nicht nur für Autos. Breite Fuß- und Radwege, wo sich Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut bewegen können, und nicht durch widerrechtlich parkende Autos behindert werden. Es braucht eine Stadtbahn, mit der wir einfach und entspannt zur Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte kommen. Trinkwasserbrunnen als Hitzeschutz. Grünflächen gegen Überschwemmungen und gegen Hitzewellen. Ich stelle mir eine aufblühende, gerechte und lebenswerte Stadt vor, die gewappnet ist für kommende Umweltkatastrophen.“

25. Februar 2023 von 11 - 15 Uhr: Infostand zum Ukrainekrieg: Für Waffenstillstand und Verhandlungen!

Am Samstag, den 25.Februar 2023 beteiligen wir uns an einem Infostand von pax christi anlässlich des Jahrestags des russischen Einmarsches in die Ukraine.
Dazu ruft ein bundesweites Bündnis auf, dem auch attac angehört.
Der Infostand ist am Neupfarrplatz.
Schau vorbei und mach mit!

Wir fordern:

  • diplomatische Initiativen durch die deutsche Bundesregierung, die EU, die Vereinten Nationen, die OSZE und andere

  • einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen unter Einbeziehung aller relevanten Akteur*innen

  • den Rückzug des russischen Militärs aus der Ukraine

  • alles zu tun, um einen Atomkrieg zu verhindern und den
    UN-Atomwaffenverbotsvertrag voranzutreiben sowie

  • den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, um keine weitere Finanzierung des Krieges zu ermöglichen und die Klimakatastrophe abzuwenden.

Weitere Infos und der vollständige Aufruf hier:

https://stoppt-das-toeten.dfg-vk.de/

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

22. Februar 2023: Sozialpolitischer Aschermittwoch im Leeren Beutel mit Ulrike Herrmann

Die bekannte Journalistin Ulrike Herrmann stellt am 22. Februar um 19.30 Uhr beim Sozialpolitischen Aschermittwoch im Leeren Beutel ihr neues Buch „Das Ende des Kapitalismus“ vor: Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast  nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie verbrennt. Leider wird die Öko-Energie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.

Wie man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen soll, darauf wird die Referentin Antworten geben!

Wie immer darf man sich eingangs wieder auf Klaviermusik mit Bianca Haslbeck und in der Pause auf Fisch- und Gemüsesuppe von den Freislebens freuen.

Seit einigen Wochen gibt es zu Herrmanns Buch übrigens auch einen öffentlichen Lesekreis: Die Termine im Februar sind 1., 9. und 15. 2., jeweils um 18 Uhr im RESI in der Blauen-Liliengasse 1 (Nähe Kohlenmarkt)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Aktionen "PROTESTIEREN STATT FRIEREN" gehen auch Anfang 2023 weiter!

Jahresrückblick auf die Aktivitäten von attac Regensburg im Jahr 2022

Beim ersten Plenum im Jahr 2023 rekapitulierten wir kurz unsere
Aktivitäten im letzten Jahr.
Hier eine stichpunktartige Zusammenfassung von unserem Kassier Claus Hofmann:

Es fand bis auf wenige Ausnahmen (Feiertage, Krankheit) zweimal im Monat ein Plenum statt. Es ist gelungen, dass bei fast jedem Plenum ein inhaltliches Schwerpunktthema behandelt wurde.

Die Plenums-Themen waren unter anderem:

  • Medien und Manipulation

  • Chinas neue Seidenstraße

  • Krieg in der Ukraine

  • Mieten in Regensburg

  • Attac intern

  • Inflation

  • Nachhaltigkeit

  • Atomstrom/Wind und Solar

  • Smart City

Und vieles mehr, immer unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Begebenheiten.

Es wurden 3 Veranstaltungen des EBW als Mitveranstalter unterstützt.

Wichtiger Jahresstartpunkt war auch 2022 der sozialpolitische Aschermittwoch mit dem ehemaligen Verdi Vorsitzenden Bsirke. Eine Veranstaltung eines Bündnisses, wo Attac Mitglied ist.

Über das Friedensnetzwerk Regensburg hat Attac 2 Veranstaltungen zu friedenspolitischen Themen unterstützt. Des weiteren fanden auch 2 Aktionen statt, an denen sich Mitglieder beteiligten. Attac hat auch die Sicherheitskonferenz, den Ostermarsch und Friedensfahrradtour beworben.

Mit der Initiatve „Bezahlbare Mieten für Regensburg“ hat Attac eine Aktion zum Mietpreisstopp mitgestaltet.

Gegen den sozialen Kahlschlag, hat sich Attac bei der DGB Aktion im Herbst beteiligt.

Bei den Aktionen der Fridays for Future Regensburg hat sich Attac aktiv beteiligt.

Einige Mitglieder waren auch bei den von Attac Deutschland organisierten Web-Seminaren dabei.

Das soziale Schaufenster von Regensburg Digital wurde stets aktuell betreut, und ist für die Information, was die Gruppe tut, sehr hilfreich.

Informationen über Attac Regensburg wurden auch über Facebook, und über den Kalender von Regensburg Digital regelmäßig veröffentlicht.

 

 

Wir sind Mitglied im FORUM GEGEN ARMUT REGENSBURG

Das FORUM gegen Armut Regensburg besteht seit 2013 und ist ein Zusammenschluss von attac, Pax Christi, Sozialen Initiativen und Mitgliedern von ver.di. Bekannt wurde das FORUM vor allem durch das erfolgreiche Bürgerbegehren für einen STADTPASS, mit dem einkommensschwache BürgerInnen zahlreiche öffentliche Angebote verbilligt nutzen können. 

Im Frühjahr 2019 veröffentlichte das FORUM GEGEN ARMUT das Faltblatt "GRATIS für ältere Menschen in Regensburg", in dem Anlaufstellen für Alltagsprobleme zusammengestellt sind. Hier der Flyer zum Download:

Innenseite
Außenseite

 

Initiative "BEZAHLBARE MIETEN FÜR REGENSBURG!"

Ein aktuelles Projekt des FORUMs gegen Armut ist die
"INITIATIVE "BEZAHLBARE MIETEN FÜR REGENSBURG!"
attac ist da auch tatkräftig dabei.

In etlichen Sitzungen seit dem Frühjahr 2019 haben wir einige zentrale Forderungen formuliert, um dem akuten Mangel an preisgünstigen Mietwohnungen in Regensburg entgegenzuwirken.
Vorrangiges Ziel ist es, in den nächsten Jahren erheblich mehr geförderte Wohnungen als bisher zu bauen.

Unsere Forderungen und weitere Infos findet ihr auf der Webseite der Initiative:
https://bezahlbare-mieten-regensburg.de/

Wir haben unsere Forderungen bereits an die Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg und an die Regensburger Parteien geleitet, und hatten auch schon einen Gesprächstermin mit der Oberbürgermeisterin.

attac Regensburg unterstützt auch das Volksbegehren Mietenstopp.

Weitere Infos dazu:
https://mietenstopp.de/

 

 

Wir sind aktiv in der Aktionsplattform Verkehrswende in Regensburg

Im Nachgang zur erfolgreichen gemeinsamen Aktion zum Klimagipfel am 11.11.2017  hat sich in Regensburg eine Aktionsplattform gegründet, die sich alle paar Wochen trifft und weitere gemeinsame Aktionen vor allem zur Verkehrswende in Regensburg plant.

An der Aktionsplattform sind Mitglieder folgender Gruppen und Vereine bzw. deren Regensburger Untergliederungen beteiligt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Bund Naturschutz in Bayern (BN), Verkehrsclub Deutschland (VCD), Arbeitskreis Kultur Regensburger Bürger (AKK), attac, Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien (BüfA), Transition-Town, KHG, Bündnis gegen ein RKK am Kepler-Areal, Altstadtfreunde Regensburg, Greenpeace, Bündnis90/Die Grünen, GRÜNE JUGEND, ÖDP, Die Linke.

Es gibt dazu eine Mailing-Liste "enkeltauglich-unterwegs", in der aktuelle Infos und Einladungen ausgetauscht werden. Wer neu im Aktionsbündnis mitmachen und in die Mailing-Liste aufgenommen werden möchte, sollte sich an klimenta@attac.de wenden, der die Liste verwaltet.

Aktuelle Infos gibts auf der facebook-Seite
https://www.facebook.com/verkehrswende.regensburg/

 


 

Wir sind Mitglied im Friedensnetzwerk Regensburg

Im Friedensnetzwerk Regensburg haben sich aus Protest gegen die Kriegseinsätze Deutschlands mehrere Organisationen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Ausrichtung zusammengeschlossen.

Derzeit arbeiten im Friedensnetzwerk Regensburg mit:

Netzwerk Gewerkschaft gegen Krieg ● SJD-Die Falken ● VVN/BdA ● Die Linke ● DKP ● attac ● BI Asyl ● Gewerkschaft ver.di – OV Regensburg ● DFG-VK ● pax christi ● bund für geistesfreiheit ● IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges

Weitere Infos:
https://friedensnetzwerk-regensburg.de/

Die Attac-Gruppe Regensburg stellt sich vor

Der aktive Kern (einige waren allerdings verhindert) der attac-Gruppe Regensburg beim Planungstreffen am 09. Februar 2019
Die TeilnehmerInnen unseres Jahresplanungstreffens Januar 2020 -----

 

 Mailingliste

Wir haben eine lokale Mailingliste für den Raum Regensburg, die vor allem als Newsletter fungiert. Wer immer auf dem Laufenden sein möchte zu lokalen Veranstaltungen, Demonstrationen, Aktionen, interessanten TV-Sendungen u. Ä., kann sich gerne hier eintragen.


Kontakt: Harald Klimenta, Hanns-Steurer-Weg 7, 93051 Regensburg, , 0941-449331, www.harald-klimenta.de

Regelmäßige Treffen

Plenum

Die Regensburger Attac-Gruppe trifft sich regelmäßig
jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um 20 Uhr.

In der Regel treffen wir uns im Sommer  im  Biergarten des Spitalkeller, Alte Nürnberger Straße 12, 93059 Regensburg, im Winter
im RESI-Zentrum, Blaue Liliengasse 1.

Ort und Termin des Treffens kann sich aber manchmal ändern. Deshalb:
Bitte immer die aktuelle Einladung hier oben auf der Startseite beachten!

Die Treffen sind öffentlich, Interessierte sind stets willkommen.  

Die Einladungen bzw. eventuelle Änderungen von Termin oder Ort des Plenums werden über die attac-R-Mailingliste und auf dieser Webseite bekannt gegeben.

Verantwortlich für die örtlichen Informationen, Berichte, Einladungen auf dieser Webseite: Karl Bierl.