9. Dezember 2011, 19:30 - Freiburg, Katholische Hochschulgemeinde:
Der Libanon in der Klammer des Nahost-KonfliktsVortrag und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt(Internationaler Versöhnungsbund, deutscher Zweig) Veranstalter: Freiburger Friedensforum Freiburger Friedenswoche e.V. Evangelische Studierendengemeinde bei der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein, Lorettostr. 24 |
8. Dezember 2011, 19:30 - Stuttgart, AWO-Ost:
BERICHT ÜBER DAS RUSSELL TRIBUNAL ZU PALÄSTINA – KAPSTADT/RSA
Das Russell-Tribunal zu Palästina setzt sich für eine Ahndung von Völkerrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen seitens des Staates Israel gegenüber den Palästinensern ein. Das Tribunal wurde im März 2009 in Folge der israelischen Militäraktion in Gaza gegründet und lehnt sich in seiner Zielsetzung an das Vietnam-Tribunal von 1966, das von Bertrand Russell und Jean-Paul Sartre gegründet worden war. Für Russel war es wichtig, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht verschwiegen werden, sondern in dem „Gerichtshof der Völker“, wie er das Tribunal nannte, öffentlich gemacht werden. Das Russell Tribunal zu Palästina traf sich im März 2010 in Barcelona, die zweite Session fand im November 2010 in London statt. Vorsitzender ist der inzwischen 94jährige „Empört Euch“-Verfasser Stéphane Hessel. Vom 5. bis 6. November 2011 traf sich das Dritte Tribunal in Kapstadt, Südafrika. Hier wurde der Frage nachgegangen, ob Israel eine Politik der Apartheid betreibt, die die allgemeinen Menschenrechte und internationales Recht in gravierender Weise verletzen. Annette Groth, MdB und Günter Rath von der Partei DIE LINKE waren dort und werden über Verlauf und Ergebnisse berichten.
AWO-Ost
Ostendstraße 83
70188 Stuttgart
[ Pressemitteilung ]
6. Dezember 2011, 19 Uhr - Freiburg, Cafe Velo:
Der Staat Palästina – erst Souveränität, dann Frieden!Vortrag und Diskussion mit Latifeh Abu El Asal Veranstalter:Freiburger Friedensforum Freiburger Friedenswoche e.V. Wenzinger Str. 15 (am Hauptbahnhof) |
6. Dezember 2011, 19 Uhr - Berlin, "WILMA":
Um Hoffnung kämpfen.Der lange Weg zum Frieden im Nahen OstenFelicia Langer gemeinsam mit der Deutsch-Israelisch-Palästinensischen Freundschaftsgesellschaft DIPF im Ökumenischen Zentrum für Friedens-, Umwelt- und Eine-Welt-Arbeit e.V. Berlin, Wilmersdorfer Str. 163 Eintritt frei |
24. November 2011, 20 Uhr - Freiburg, Cafe Velo:
23. November 2011, 20 Uhr - Frankfurt, Club Voltaire:
Die gesellschaftliche und politische Situation in Israel
nach Palästinas UNO-Antrag
Vortrag und Diskussion mit Michel Warschawski
im Club Voltaire , Frankfurt am Main, Kleine Hochstraße 5
[ Ankündigung ]
22. November 2011, 19 Uhr - Bonn, Universität:
Arabischer Frühling in Tel Aviv?
Vortrag & Diskussion mit Michel Warschawski
in der Universität Bonn, HS 17 (nahe Koblenzer Tor)
Veranstalter:
Institut für Palästinakunde e.V.,
HS-Gruppe 'Linke Liste'
Förderer:
EED
Sprache:
Englisch, ggf. mit zusammenfassender Übersetzung.
Eintritt:
frei, Spenden erbeten.
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit, Bücher von Warschawski zu erwerben.
[ Ankündigung ]
21. November 2011, 19 Uhr - Hamburg, Curiohaus:
Die gesellschaftliche und politische Situation in Israel
nach Palästinas UNO-Antrag
Vortrag und Diskussion mit Michel Warschawski
im Curiohaus, Hinterhaus, Rothenbaumchaussee 15, Hamburg
Veranstalter:
Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V., Regionalgruppe Nord-Hamburg
Palästina AG von attac Hamburg
Palästinensische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.
Deutsch-Palästinensischer Frauenverein e.V., Regionalgruppe Hamburg
IPPNW Hamburg
in Zusammenarbeit
mit dem Ausschuss für Friedenserziehung der GEW Hamburg
[ Flyer ]
13. November 2011, 18 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
Lesung: “Das Ende der Kriege”
( Radical Peace: People Refusing War )
mit Professor William T. Hathaway
im Jos Fritz Cafe
Wilhelmstr. 15/1
Veranstalter:
Cafe Palestine
[ Flyer ]
30. Oktober 2011, 19 Uhr - Freiburg, Cafe Palestine:
LAST EXIT-Flucht und Exil
mit: Fatima Al-Naji, Latifa Abu El-Asal,Taleb Alsader und Salem El-Aklok
im Jos Fritz Cafe
Wilhelmstr. 15/1
Veranstalter:
Cafe Palestine
[ Flyer ]
27. Oktober 2011, 20 Uhr - Freiburg, Katholische Akademie:
Die Revolution in der arabischen Welt
- eine palästinensische Einschätzung
Dr. Mitri Raheb, Pfarrer in Bethlehem/Palästina
Vortrag mit Diskussion
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr.1
Veranstalter:
Freiburger Kant-Stiftung
Cafe Palestine
Bonhoeffer-Gruppe
19. Oktober 2011 - Berlin, Coalition of Women for Peace:
>
Who profits from occupation?
(Wer profitiert von der Besatzung?)
Vortrag von Inna Michaela,
Coalition of Women for Peace
Veranstalter:
AK Nahost Berlin
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Video-Aufzeichnung (Englisch mit Übersetzung ins Deutsche)
16. Oktober 2011, 17:30 Uhr - München, EineWeltHaus:
- BESATZUNGSÖKONOMIE -
Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der Besatzung
für Israel und Palästina
Vortrag und Diskussion mit Shir Hever,
Alternative Information Center, Jersusalem
am Sonntag, den 16. Okt. 2011 um 17.30 h
im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, R.211/212
Eintritt 5 €
Veranstalter:
Palästinakomitee München
Frauen in Schwarz München
[ Flyer ]
12. September 2011, 19:30 Uhr - Heinrich-Böll-Stifung, Berlin:
Soziale Protestbewegung in Israel
Ursachen, Akteure und mögliche Auswirkungen auf den israelisch-palästinensischen Konflikt
Mit:
Stav Shaffir, Mit-Organisatorin und eines der öffentlichen Gesichter der sozialen Protestbewegung in Israel
Carlo Strenger, Professor für Psychologie, Tel-Aviv-Universität, ein bekannter Blogger in Haaretz und Autor des in Kürze erscheinenden Buches
Israel: Einführung in ein schwieriges Land
Moderation: Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Die Veranstaltung findet mit deutsch-englischer Simultanübersetzung statt.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Veranstaltungsort:
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Raum: Beletage
10117 Berlin, Schumannstr. 8
Mit der S-Bahn oder mit der U-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße.
Ausgang über die Spree, dann Albrechtstraße, Reinhardtstraße überqueren und nach links in die Schumannstraße.
[ mehr ]
25. Juni 2011, 19 Uhr - KHG-ESG/Kolja, Hildesheim:
Der Nahost-Konflikt ist lösbar
pax christi und der mutige Kampf palästinensischer und jüdischer Friedensgruppen
Mit: Wiltrud Rösch-Metzler, Vizepräsidentin pax christi Deutschland.
Für die Deutsche Sektion von pax christi, die internationale katholische Friedensbewegung, ist der Nahost-Konflikt aus der deutschen Geschichte heraus, aber auch als zentraler Konfliktherd in der Welt, ein bedeutendes Thema. Intensive Kontakte zu palästinensischen und jüdischen Friedensgruppen bestimmen die Arbeit der Sektion. Auch an der Gaza Flotille im vergangenen Jahr war pax christi beteiligt. Wiltrud Rösch-Metzler ist Journalistin und arbeitet seit vielen Jahren zum Nahostkonflikt.
[ mehr ]
17. Mai 2011, 19:30 Uhr - VHS Heidelberg:
Blick über Zäune - 4 Jahre Gazablockade
Veranstaltung mit Tsafrir Cohen von MEDICO INTERNATIONAL
VHS Heidelberg (Saal)
Bergheimer Str. 76, Heidelberg
(ca. 800m vom Hauptbahnhof)
Veranstalter:
Palästina/Nahost-Initiative,
Heidelberger Friedensratschlag und
Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg
[ Flyer ]
13. Mai 2011, 19:00 Uhr - Bürgerzentrum Stuttgart-West:
Gerechter Friede und Gleichheit statt Apartheid
Vortrag von Rajaa Zoabi Omari
Omari ist eine palästinensische Bürgerrechtsaktivistin und Journalistin aus Haifa.
Bürgerzentrum Stuttgart-West, Bebelstr. 22
Veranstalter: Palästinakomitee Stuttgart
5. April 2011 - Berlin, jW-Ladengalerie:
Einladung von Annette Groth, MdB und Inge Höger, MdB:
Veranstaltung mit der palästinensischen Knesset-Abgeordneten Hanin Zoabi
Repressionen gegen MenschenrechtsverteigerInnen
Aufgrund ihrer Teilnahme an der Gaza-Friedensflottille wurden Hanin Zoabi am 13. Juli 2010 die parlamentarischen Privilegien entzogen. Einige israelische Minister haben gefordert, der palästinensischen Abgeordneten der Balad Partei in der israelischen Knesset das Mandat zu entziehen, ein Strafverfahren gegen sie einzuleiten und ihr die israelische Staatsangehörigkeit abzuerkennen.
Ihr Fall steht exemplarisch für eine Politik, die den palästinensischen BürgerInnen Israels schrittweise ihre staatsbürgerlichen Rechte abzuerkennen versucht.
Hanin Zoabi wird über ihre Erfahrungen berichten. Es diskutieren mit ihr zwei deutsche Teilnehmerinnen an der Gaza-Friedensflottille:
Annette Groth (menschenrechtspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag) und
Inge Höger (abrüstungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag)
|
Veranstaltung in Kooperation mit der Partei Die Linke
Eintritt frei!
05.04.2011, Beginn 19:00 Uhr
Torstraße 6, 10119 Berlin
Stadtplan
Verkehrsanbindung: U2, Tram 2 und 8, Bus 200 und TXL
22. März 2011 - Israel / Palästina:
Reihe «Berliner Friedensgespräche» (57)
der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Deutschen Friedensrats e.V.,
in Zusammenarbeit mit attac Berlin und attac AG Globalisierung und Krieg
„Zur politischen Ökonomie der israelischen Besatzung“
mit SHIR HEVER,
Alternative Information Center (AIC), Jerusalem
Moderation: BARBARA FUCHS,
Vortrag in englischer Sprache.
Übersetzung: SOPHIA DEEG
am Dienstag, 22.3.2011, 19:00 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Seminarraum 2 (1. Etage)
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
(Nähe Ostbahnhof, U 5 Weberwiese)
Shir Hever ist Wirtschaftswissenschaftler, er arbeitet am Alternativen
Informationszentrum in Jerusalem und gilt als hervorragender Analytiker unter den israelischen Linken. Nach fünfjähriger Forschungsarbeit veröffentlichte er 2010 sein Buch „The Political Economy of Israel’s Occupation“ bei Pluto Press.
Shir Hever stellt seine Analyse zu den ökonomischen Prozessen der israelischen Besatzung Palästinas vor. Mit Zahlen und Fakten belegt er, wer gewinnt und wer verliert.
19. März 2011 - attac Deutschland, Frankfurt:
Internationaler Solidaritätstag
mit dem Aufstand der arabischen und afrikanischen Völker
Solidarität mit den Demokratiebewegungen!
Am 10. Februar hat das internationale Attac-Netzwerk auf dem Weltsozialforum in Dakar eine Solidaritätserklärung mit den Demokratiebewegungen in Ägypten und Tunesien verabschiedet.
Für den 20. März rufen die Attac-Netzwerke zu einem globalen Solidaritätstag mit dem Aufstand der arabischen und afrikanischen Bevölkerung auf. Deshalb:
Zentrale Veranstaltung der AG Internationales von attac Deutschland
mit Unterstützung durch die AG Globalisierung und Krieg
in Frankfurt am 19. März 2011 von 17:30 bis 20:00 Uhr
im DGB-Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, EG
(U-Bahn: "Hauptbahnhof", bzw. Straba: "Baseler Platz")
mit
Hamadi El-Aouni
Martin Glasenapp, medico international
Magdi Gohary
Willy van Oyen, Die Linke
[ Flyer ]
2. März 2011 - Arabische Aufstände:
Podiumsdiskussion in der HU Berlin:
WALK LIKE AN EGYPTIAN!
Tunis, Kairo, Tripolis... Perspektiven der Revolutionsbewegung
Ein Ruck erschüttert die jahrzehntelange Stabilität der Herrscher vielerorts; die Massenproteste der Menschen in Tunesien und Ägypten für Freiheit und Selbstbestimmung haben eine Lawine ins Rollen gebracht, welche stetig weitere Kreise ergreift.
Darüber diskutieren auf dem Podium am kommenden Mittwoch miteinander:
Claudia Haydt ist Religionswissenschaftlerin und Soziologin, sowie Beirätin
der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. und im Vorstand der
Zeitung "Wissenschaft und Frieden". Sie hat die Bewegung in Tunesien vor Ort miterlebt. Auf WALK LIKE AN EGYPTIAN wird sie auf die Interessen des Westens in Tunesien und in Ägypten eingehen.
Prof. Dr Cilja Harders ist die Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients und Ägypten-Spezialistin. Auf WALK LIKE AN EGYPTIAN wird sie u.a. über die Rolle der Muslimbruderschaft in der ägyptischen Revolution diskutieren. Sie wird sich mit der Frage beschäftigen, wie genau der Druck aufgebaut werden konnte, der zur Revolution führte. Ansonsten befasst Cilja Harders sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit schwerpunktmäßig mit Transformationsprozessen in arabischen Gesellschaften zwischen Demokratisierung und Autoritarismus, Partizipation, Geschlechterforschung, euro-arabischen Beziehungen. Ihre Dissertation schrieb sie über "Staatsanalyse von Unten: Urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten. Mikro- und mesopolitische Analysen unterschiedlicher Kairoer Stadtteile“.
May El-Mahdi ist eine freiberufliche Journalistin und ägpytische Aktivistin, die die Proteste am Tahrir-Platz live mit erlebt hat. Auf WALK LIKE AN EGYPTIAN wird sie berichten, wie die Revolution die Menschen geprägt und auch verändert hat und welche Rolle Gewerkschaften dabei spielen. Sie studierte bis 2003 Germanistik, Arabistik und Islamwissenschaft in Kairo.
Die Veranstaltung findet statt
am Mittwoch, 2.3.2011 um 18.00 Uhr
an der HU Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 3038
Die Veranstaltung auf Facebook
Organisiert von:
Die Linke
SDS Berlin
Egyptian-German Network for Changing Egypt
[ http://www.facebook.com/home.php?sk=group_193026740710527&ap=1#%21/home.php?sk=group_193026740710527&ap=1 ]
Unterstützt von:
attac Berlin
Deutscher Friedensrat e.V.
LAG Frieden und internationale Politik der LINKEN
15. Februar 2011 - Naher Osten:
Vortrag Prof. em. Dr. Werner Ruf:
"Von der Nakba nach Gaza"
Veranstaltung von
AK Palästina Tübingen,
Flüchtlingskinder im Libanon e.V.,
Friedensplenum Tübingen,
Mahnwache Ohne Rüstung Leben
im Schlatterhaus in Tübingen
8. Februar 2011, 19:00 Uhr - Naher Osten
Amerikanische und Europäische Interessen und Politik im Nahen Osten Vortrag von Andreas Zumach um 19:00 Uhr im ver.di-Haus, Rüppurrer Str.1a, 7.OG (Fahrstuhl vorhanden!) | ||
Eine Veranstaltung von attac Karlsruhe, Arbeitskreis Globalisierung und Krieg in Zusammenarbeit mit ver.di, Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald , unterstützt durch Bürger für den Frieden, Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Karlsruhe und pax christi Der Eintritt ist frei [ Einladungsflyer ] ![]() | ||
Die Situation im Nahen Osten wird immer explosiver. Warum engagieren sich die Amerikaner und Europäer nicht stärker für eine Lösung des israelisch- palästinensischen Konflikts? Welche Interessen verfolgen die USA sowie Deutschland und die anderen EU-Staaten in der konfliktreichsten Region der Welt? Was müssten Washington und Brüssel tun für eine Entschärfung der Konflikte? | ||
Andreas Zumach ist Journalist und Buchautor. Er arbeitet als UNO-Korrespondent für "die tageszeitung" (taz) sowie andere Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Er ist Experte auf den Gebieten des Völkerrechts, der Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle und internationaler Organisationen. In den 80er Jahren war Zumach Sprecher des bundesweiten Koordinierungsausschusses der Friedensbewegung. Im Jahr 2004 wurde ihm der Freiburger Kant-Preis verliehen, im Jahr 2009 der Göttinger Friedenspreis. Zumach ist Autor mehrer Bücher: "Vereinte Nationen" (1995) "Irak - Chronik eines gewollten Krieges" (2003 gemeinsam mit Hans von Sponeck) "Die kommenden Kriege - Ressourcen, Menschenrechte, Machtgewinn - Präventivkrieg als Dauerzustand?" (2005) Im Frühsommer 2011 erscheint: "Militärmacht Deutschland - wohin marschiert die Bundeswehr nach Afghanistan?" |