27. September 2020 - Zürich, Cafe Palestine:

Palästina für Freiheit, gegen Unterdrückung
Vortrag und Diskussion mit Helga Baumgarten
[ Nachhören (bei YouTube) ] [ Zusammenfassung ]
30. August 2020 - Frankfurt, "Brotfabrik":
(Alb)Traum Atommacht Deutschland
Vortrag von Matthias Jochheim beim VVN-BdA in der "Brotfabrik" in Frankfurt
- Der Internationale Gerichtshof (IGH)
- Nukleare Waffenarsenale in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Phase der Rüstungskontrollabkommen
[ Manuskript ]
9. August 2020, 11:00 Uhr - Karlsruhe, Tollhaus:

Hiroshima und Nagasaki mahnen:
Für das UN-Atomwaffenverbot.
75. Jahrestag Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Vortrag von Andreas Zumach
Musik mit
Eriko Takezawa-Friedrich aus Hiroshima
Prof. Reinhold Friedrich
Veranstalter:
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK),
Gruppe Karlsruhe,
Eintritt frei
[ mehr ]
Audio-Aufzeichnung des Vortrags von Andreas Zumach
Video-Aufzeichnungen (Chrome- oder Opera-Browser erforderlich!):
17. März 2020, 19:00 Uhr - Bielefeld, Historisches Museum:
Großmanöver Defender 2020
Mit Tempo in den neuen Kalten Krieg
Vortrag mit Jürgen Wagner
Veranstalter:
Bielefelder Friedensinitiative
DIE LINKE Bielefeld
attac Bielefeld
IPPNW Ostwestfalen
DFG-VK-Gruppe Ostwestfalen-Lippe
[ Flyer ]
19. Februar 2020, 10:00 Uhr - Karlsruhe-Durlach, "junge alte"::

Atomwaffen sind wieder "in"
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
im evang. Gemeindezentrum
Am Zwinger 5 (Durlach)
76227 Karlsruhe - Durlach
Straßenbahn Linien 1 und 8,
Haltestelle "Friedrichschule"
Veranstalter:
Ev. Erwachsenenbildung - "junge alte"
Eintritt 3€
Nach dem Auslaufen des INF-Mittelstreckenvertrages und der Sabotage des Nuklearabkommens mit Iran durch die USA droht eine neue Aufrüstung mit atomaren Massenvernichtungswaffen: in Europa, im Nahen Osten und auch global zwischen den USA und China. In Berlin mehren sich die Befürworter einer Mitverfügung Deutschlands über Atomwaffen im Rahmen einer gemeinsamen Militärpolitik der EU. Die Bundesregierung verweigert weiterhin die Unterschrift unter das UNO-Abkommen zum weltweiten Verbot von Atomwaffen.
Und statt der Forderung des Bundestages vom Mai 2010 nachzukommen, sich für den Abzug der US-Atombomben aus Büchel einzusetzen, hat die Bundesregierung im Rahmen der NATO der "Modernisierung" dieser Bombe durch neue Modelle zugestimmt, die zielgenauerer, zerstörungsstärker und flexibler einsetzbar sind und damit die Bedrohungswahrnehmungen in Russland verstärken werden.
Video-Aufzeichnung:
Begrüßung
INF-Vertrag ( Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty )
Problematik
NPT-Vertrag ( Non-Proliferation of Nuclear Weapons, Non-Proliferation Treaty )
Europa
Deutschland
Ratifizierung
"Gleichgewicht des Schreckens"
Parteien in Deutschland
Dank
Informationen zum Thema "Atomwaffen"
Aktionen gegen Atomwaffen in Deutschland
18. Februar 2020, 19:00 Uhr - Karlsruhe, Internat. Begegnungszentrum:

Trumps "Friedensplan" für Israel/Palästina
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ),
76133 Karlsruhe, Kaiserallee 12d,
(HS "Yorckstraße" der Linien
2, 6, S1/S11, S2, S5/S52)
Durchbruch zum Frieden oder das Ende aller Hoffnungen
auf eine gerechte Konfliktlösung im Nahen Osten?
Die Eigenwerbung des Präsidenten für seinen seit langer Zeit angekündigten "Friedensplan" war mindestens so lautstark wie die Trompeten, die einst die Mauern von Jericho zum Einsturz brachten. Doch Kritiker befürchten, dass Trumps Plan bestehende Trennmauern zwischen Israelis und Palästinensern eher noch verstärken und Landraub im besetzten Westjordanland bis zur endgültigen Annexion befördern wird. Das wäre das endgültige Aus für einen palästinensischen Staat.
Veranstalter:
Karlsruher Initiative für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina
und
Forum Friedensethik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden
mit Unterstützung der
AG Globalisierung und Krieg von attac Karlsruhe
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
[ Einladungs-Flyer ] [ ... ohne Foto ]
Literatur;
Phyllis Bennis:
"U.S. Foreign Policy in the Age of Trump" (ab Minute 45)
John H. Mearsheimer & Walt, Stephen M.:
"Die Israel-Lobby: Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst wird"
Ilan Pappe:
"Die ethnische Säuberung Palästinas"
29.012020 TACHLES, Andreas Mink:
Trump stellt «Friedensplan» für Palästina vor (gegen Bezahlung)
30.01.2020 DLF-Interview mit Alexander Brakel (Konrad-Adenauer-Stiftung):
Kein Beitrag für eine Lösung des Konflikts
30.01.2020 Arn Strohmeyer:
Der Krieg gegen das palästinensische Volk wird weiter gehen
Wie sich Trumps Nahost-Plan genau in die außenpolitische Konzeption ...
01.02.2020 Offenburger Tagblatt, Peter Michael Kuhn:
Leserbrief
06.02.2020 RUBIKON, Jochen Mitschka:
Der ewige Krieg
08.02.2020 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rainer Hermann:
Deal statt Diplomatie
Weshalb der Trump-Plan für den Nahen Osten Chancen hat
14.02.2020 der Freitag, Zvi Bar'el:
Friss und stirb
17.02.2020 Hinter den Schlagzeilen, Rolf Berleger:
Falsche Schlussfolgerung aus den Verbrechen der Nazis
27.02.2020 Frankfurter Allgemeine Zeitung, JochenSDtahnke:
50 frühere Spitzenpolitiker:
Trumps Nahost-Plan erinnert an Apartheid
17. Januar 2020 - Göttingen, Deutsches Theater:

Podiumsdiskussion:
Antisemitismus oder berechtigte Kritik an Israel?
Wo verläuft die Grenze?
Es diskutieren:
Iris Hefets, Psychoanalytikerin und
Mitglied des Vorstands »Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost«
Konstantin Kuhle,
MdB (FDP)
Dr. Meron Mendel,
Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Rita Süssmuth,
Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.
Jürgen Trittin,
MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
Moderation:
Dr. Daniel Alexander Schacht, Journalist
[ Video-Aufzeichnung (ca. 2h) ]
12. Februar 2020, 18:00 Uhr - Berlin, Humboldt-Universität: Wer ist Antisemit?
Eine philosophische Begriffsklärung
Vortrag und Diskussion mit Georg Meggle
[ Einladungs-Flyer ]
Bitte beachten:
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, sich bis zum 11. Februar 2020, 15 Uhr, per E-Mail anzumelden.
veranstaltungen@hu-berlin.de
---