10. und 11. Dezember 2022 - Kassel, Philipp-Scheidemann-Haus:
Bundesweiter Friedensratschlag:
Unterwegs zu einer neuen Weltordnung – Weltkrieg oder sozialökologische Wende zum Frieden
Dieser Friedensratschlag erfolgt in einer Zeit
- wo der Ukraine-Krieg zum offenen Stellvertreterkrieg zwischen der Nato und Russland eskaliert und zugleich diplomatische Verhandlungskanäle und Friedenspläne blockiert werden;
- wo eine sich entwickelnde neue Weltordnung einher geht mit einer parallelen Menschheitsbedrohung durch atomare Selbstvernichtung und Verhinderung der notwendigen sozialökologischen Wende zum Frieden;
- wo die Folgen des EU-Wirtschaftskrieges in Deutschland zu massiven sozialen Protesten führen;
- wo eine offene Debatte über die genannten Themen massiv eingeschränkt wird und auch innerhalb der Friedensbewegung großer Diskussionsbedarf besteht.
Anmeldung: anmeldung@friedensratschlag.de
[ Abschluss-Erklärung ] [ Kasseler Erklärung des Friedensratschlags 2022 ] [ Weihnachtsanzeige ]
3. Juli 2022, 10:30 bis 14:00 Uhr - Initiativen der Friedensbewegung:

Aktionskonferenz gegen Krieg und Hochrüstung
Bei der bundesweiten Aktionskonferenz der Friedensbewegung „Kriege beenden - Abrüstung jetzt“ vom 22. Mai 2022 verständigten sich 250 Aktive der Friedensbewegung aus dem ganzen Land, alle Anstrengungen zu unternehmen, um aus der Kriegslogik, die durch eine drohende Ausweitung des Ukraine-Krieges mit der Gefahr eines atomaren Infernos droht, zu einer Friedenslogik der Kooperation und der Abrüstung zu kommen.
Veranstalter:
Bundesausschuss Friedensratschlag
FRIKO Berlin
Kooperation für den Frieden
attac-AG Globalisierung und Krieg
International Peace Bureau
ZOOM-Zugang: https://us02web.zoom.us/j/85429366619?pwd=bEau_RZzrjG_YXAVKLwNS9BJCc49SP.1
Meeting-ID: 854 2936 6619
Kenncode: 180567
[ Flyer ]
21. bis 23. Juni 2022 - Wien, Austria Center:
Erste Staatenkonferenz zum UN-Verbot von Atomwaffen
Briefings:
Hintergrund, Programm und Teilnahme
Politische Empfehlungen und Erwartungen
14.06.2022 Offener Brief der Gesellschaft für Informatik: GI-Mitglieder warnen vor „Atomkrieg aus Versehen“
9. bis 12. Juni 2022 - Berlin, Haus der Kulturen:
"Hijacking Memory"
Der Holocaust und die Neue Rechte
Wer erinnert warum? Eine internationale Konferenz zur politischen Vereinnahmung des Holocaust-Gedenkens.
Konzipiert von Emily Dische-Becker, Susan Neiman und Stefanie Schüler-Springorum
Der Kongress ist eine Veranstaltung
des Haus der Kulturen der Welt,
dem Einstein-Forum und
dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Eintritt frei
[ Veranstaltungstermine ] [ ausführliche Beschreibung des Programmangebots ]
13.06.2022 Süddeutsche Zeitung, Till Briegleb: Ein fairer Streit, endlich
40 Wissenschaftler debattieren in Berlin über den Missbrauch der Erinnerung ...
14.06.2022 der Freitag, Konstantin Nowotny: Holocaust und Neue Rechte - Das Cluster entfucken
8. Mai 2022, 15:00 Uhr - Bremen, Gemeindezentrum St Pauli:

Friedensratschlag:
Der 8. Mail - Mahnung und Auftrag
Für gemeinsame Sicherheit
Große Krankenstr.11
Veranstalter:
Bremer Friedensforum
[ Flyer ]
7. Mai 2022, 10 bis 14 Uhr - Weingarten, Akademie. Kirchplatz 7:
Friedenstag
Die Initiative "Friedensregion Bodensee" beteiligt sich mit mehreren Vorträgen/Workshops zum Themenbereich
Frieden, Rüstung und Klima
22. bis 24. März 2022 - Wien, UN-City:
1. Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV)
der Vertragsstaaten des UN-Vertrags über das Verbot von Atomwaffen
(first Meeting of States Parties -MSP-)
Veranstaltungsort in Wien: UN-City Wien
Vorsitz: Botschafter Alexander Kmentt
Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nonproliferation im österreichischen Außenministerium
Veranstalzet: Außenministerium der Republik Österreich (verschoben von Jan. auf März)
Die IPPNW schickt eine Delegation vom 20. bis 25. März nach Wien und begleitet die AVV- Staatenkonferenz mit Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit.
14.06.2022 Offener Brief der Gesellschaft für Informatik: GI-Mitglieder warnen vor „Atomkrieg aus Versehen“
18. und 19. Februar 2022 - Weimar, VHS/Jugend- und Kulturzentrum mon ami:

16. STRATEGIEKONFERENZ der Kooperation für den Frieden:
Gemeinsame Sicherheit durch Abrüstung, Kooperation & Klimagerechtigkeit
Mit Vorträgen von
Prof Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Klimagerechtigkeit und gemeinsame Sicherheit
Anna Sundström: Olaf-Palme Projekt gestern und heute
Prof. Dr. Zhao Tong, Peking (zugeschaltet): Gemeinsame Sicherheitspolitik im Südchinesischen Meer
Tarja Cronberg: Gemeinsame Sicherheitspolitik in Europa
Prof. Dr. Peter Brandt: Entspannungspolitik und Abrüstung
Kontakt und Anmeldung (bitte bis 10.2.): info@koop-frieden.de
18. und 19. Februar 2022 - München, Alter Rathaussaal München und Online:

Internationale Münchner Friedenskonferenz
Programm:
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 10:00 bis 12:00 Uhr
Sa 19:20 bis 21:30 Uhr
[ mehr ] [ Live-Stream ] [ Video-Aufzeichnungen der Beiträge ( Übersicht ) ]
8. Januar 2022, 10:30 bis 20:00 Uhr - Berlin, Max-Schmeling-Halle:

27. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz
Krieg und Leichen – die letzte Hoffnung der Reichen: Hände weg von Russland und China!
[ mehr ] [ noch mehr ] [ Tickets ] [ Gesamtprogramm ] [ LiveStream ]
- 11.00 Uhr, Vortrag
»Imperialismus im Niedergang: Zwang zum nächsten großen Krieg«
Dmitri Nowikow (Stellvertretender Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russland) - 12.00 Uhr, Vortrag
»Primat der Ökonomie: Hochrüstung und verschärfte Ausbeutung«
Lucia Pradella (Soziologin am Kings College in London) - 12.30 Uhr, In Memoriam
Esther Bejarano – Gedenken ohne Wenn und Aber. Abschied und Auftrag
Rolf Becker (Schauspieler) - 13.20 Uhr, Politische Beiträge
»Solidarität mit den politischen Gefangenen«
Mit Mumia Abu-Jamal (politischer Gefangener und Journalist) und
Mike Africa jr. (Prison Radio) - 14.00 Uhr, Politisches Gespräch 50 Jahre »Radikalenerlass«
Irmgard Cipa (Bundesarbeitsausschuss 50 Jahre »Radikalenerlass«),
Arnold Schölzel (Rotfuchs) u. a.
Tageszeitung junge Welt und Verfassungsschutz - 14.30 Uhr, Vortrag
»Rolle der Demokratie: Abbau von Rechten im bürgerlichen Staat«
Juan Ramón Quintana (Minister während der Präsidentschaft von Evo Morales, Bolivien) - 16.20 Uhr, Vortrag
»Gleichschaltung der Medien: Manipulation vor Information«
Rania Khalek, Journalistin für den Nahen Osten, Medienspezialistin
Jeremy Corbyn, Abgeordneter im britischen Unterhaus - 18.40 Uhr, Abschlusspodium
»Wie wir den nächsten großen Krieg verhindern«
Die Gefahr eines großen Krieges, der den Einsatz von Atomwaffen einschließt, ist sehr real. Doch die Friedensbewegung hierzulande, schwach und unzureichend organisiert, ist auf diese Herausforderung nicht vorbereitet. Keine Frage: Der Widerstand gegen den aggressiven Kurs der NATO muss von einer breiten gesellschaftlichen Basis getragen werden, die bei Klarheit im Ziel unterschiedliche Kräfte vereint. Aber wie lässt sich der Widerstand besser vernetzen, die Mobilisierung erhöhen? Wie können Kriegsgegner sich öffentlich mehr Gehör verschaffen, wirksamer werden? Über diese Fragen diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gewerkschaft, Kirche, Friedensbewegung und Parteien.
Über diese Fragen spricht jW-Chefredakteur Stefan Huth mit:- Sören Pellmann (MdB, Die Linke)
- Andrea Hornung (Vorsitzende der SDAJ)
- Horst Schmitthenner (IG Metall)
- Martin Singe Pax Christi, Sprecher von »Büchel ist überall – atomwaffenfrei.jetzt«
- Sören Pellmann (MdB, Die Linke)