Nachruf
Wolfgang Schäfer *22.7.1954 ....................... †19.8.2025
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Tod unseres langjährigen und sehr aktiven Mitglieds Wolfgang Schäfer erfahren.
Wolfgang ist im Jahr 2004 bei attac eingetretenn und hat sich in vielfältiger Weise in unserer Regionalgruppe eingebracht. Von 2008 bis 2013 und von 2016 bis 2018 war er Mitglied unseres Koordinierungskreises und in 2018 auch Finanzverantwortlicher, parallel dazu auch in der AG “Globalisierung und Ökologie” aktiv.
Herzensthemen von Wolfgang waren Frieden und Umwelt. Bei Aktionen zum Atomlager in Büchel, zum Anti-Atomtag anlässlich des Abwurfs der ersten Atombombe auf Hiroshima und zum Friedenstag in Mainz hat er stets mitgewirkt, ebenso bei den Organisationen DFG-VK Mainz-Wiesbaden und Internationaler Versöhnungsbund.
Wolfgang war ein ruhiger und auf Ausgleich bedachter Mensch, der aber immer eine klare und eindeutige Meinung vertrat. Er war bei fast jeder Veranstaltung von attac anwesend. Aufgrund seiner Art wirkte er mehr im Hintergrund; er übernahm zum Beispiel ganz selbstverständlich die Aufgabe des Protokollanten, überließ aber den öffentlichen Auftritt gerne anderen.
Wolfgang ist nun nach schwerer Krankheit gestorben. Wir werden uns gerne an ihn erinnern.
Mainz, den 15.9.2025
Koordinierungskreis attac, Regionalgruppe Mainz
________________________________________________________________________________________________
Regionalgruppe attac Mainz
Die Regionalgruppe von attac Mainz hat sich im Dezember 2001 gegründet und sieht ihrem fünfundzwanzigjährigen Jubiläum entgegen.
Bereits von Anfang an war die gemeinsame Arbeit geprägt von einem besonders hohen Maß an gegenseitigen Respekt. Bestehende Konflikte auf der Sach- oder der personellen Ebene wurden stets konstruktiv gelöst, viele gute Freundschaften konnten wachsen. Hierdurch hat sich unsere Streitkultur und Diskursfähigkeit immer weiter entwickelt, wodurch nie die Gefahr irgendwelcher Spaltungen entstand. Dies gelang ausdrücklich auch unter Aufrechterhaltung der Heterogenität der Zusammensetzung der Aktiven hinsichtlich politischer, persönliche Vita und Grundeinstellung.
Eine solch positive Entwicklung ist nicht bloß dem Konsensprinzip zu verdanken, sondern auch dem Willen aller, etwaige Meinungsunterschiede, Konflikte nicht um ihrer selbst Willen eskalieren zu lassen, sondern stets in produktiver Weise auszutragen. Dieses kooperative Klima strahlt natürlich auf die alltägliche Arbeit aus und erhöht die Motivation aller, sich gemäß ihrer Möglichkeiten einzubringen. Unter den Aktiven in der Regionalgruppe sind Menschen unter 40 und auch Frauen dabei noch unterrepräsentiert.
Mit der Vernetzung zu anderen Organisationen, Verbänden, Einzelpersonen können wir sehr zufrieden sein. Diese Bündnisarbeit konkretisiert sich bei der Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen, Aktionen etc. und wechselseitiger Unterstützung.
Was ist attac?

Weltweit haben sich in ca. 50 Ländern mehr als 90.000 Menschen unter dem Dach von attac zusammengefunden. Sie alle eint das Wissen darum, dass der neoliberale Globalisierungsprozess - einseitig von mächtigen Wirtschaftsinteressen dominiert - in den meisten Ländern der Welt zu immer mehr sozialer Ungerechtigkeit, Aushöhlung demokratischer Strukturen sowie zu einer Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen führt, und dass eine international handelnde gesellschaftliche Bewegung notwendig ist, um diesen Prozess aufzuhalten und umzukehren.
Ziele von attac
So setzt sich attac beispielsweise ein:
- für zivile und friedliche Konfliktlösungen, gegen eine Militarisierung der Außenpolitik
- für die Einführung einer Devisenumsatzsteuer (Tobinsteuer) und deren Verwendung für internationale Umwelt- und Entwicklungsaufgaben
- für die Lösung der Schuldenkrise der Entwicklungsländer und die Beendigung der neoliberalen Strukturanpassung
- für eine Welthandelsordnung, die den Interessen der Entwicklungsländer, sozial Benachteiligten und der Umwelt Vorrang einräumt
- für eine solidarische Bürgerversicherung, für Arbeitszeitverkürzung, Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen
- für die Beseitigung von Steueroasen.
Die WTO fordert im Rahmen des GATS die radikale Privatisierung aller öffentlichen Dienstleistungen. Dieser Prozess muss gestoppt werden. Das Wissen um den engen Zusammenhang zwischen den politischen Entscheidungen auf globaler Ebene und den sich permanent verschlechternden Lebensbedingungen für die breite Masse der Bevölkerung bildet die Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen wirksam gegen die neoliberale Globalisierung mit ihren verheerenden Folgen zur Wehr setzen können.
Ein erst im letzten Jahrzehnt in voller Brisanz wahrgenommenes Problemfeld ist der menschengemachte Klimawandel, dessen existenzielle Bedrohung der gesamten Menschheit dringend eine sozial-ökologische Transformation erfordert. Diesem sehr komplexen Thema widmet sich attac auf verschiedenen Teilgebieten wie etwa Verkehr, Landwirtschaft, Städtebau und industrielle "Abrüstung".
attac Mainz

- ist seit Ende 2001 eine von fast 200 attac-Regionalgruppen in Deutschland
- versteht sich als Teil dieser internationalen Bewegung und unterstützt durch Information und durch aktive Teilnahme an internationalen und nationalen Aktionen die Forderungen von attac
- wendet sich gegen den Verkauf öffentlichen Eigentums und
- setzt sich ein für den Erhalt öffentlicher Daseinsvorsorge, z.B. des Gesundheits- und Bildungssystems sowie des Öffentlichen Personennahverkehrs und der Wasserversorgung auch in Mainz.
In Mainz sollen die Zusammenhänge zwischen dem Alltag der Bürgerinnen und Bürger der Stadt und dem weltweiten Globalisierungsprozess mit Hilfe vielfältiger und kreativer Aktionsformen dargestellt und bewusst gemacht werden. Dabei spielt vor allem die Politik der WTO, des IWF und der Weltbank eine wichtige Rolle, weil sie über die EU und die deutsche Regierung ihre neoliberalen Denkstrukturen und Vorgaben in die Gemeinwesen hineintragen und damit das Leben der Bürgerinnen und Bürger bis ins Detail bestimmen.
- WTO = World Trade Organisation (Welthandelsorganisation)
- GATS = General Agreement on Trade in Services (Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen)
- IWF = Internationaler Währungsfonds