Unsere Veranstaltungen 2022
Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist frei
Spenden zur Finanzierung des Referenten sind gerne willkommen.
Das Verdi-Haus Ludwigshafen ist in der Kaiser-Wilhelm-Str. 7,
erreichbar von S-Bahnhof LU-Mitte in 7 Min. zu Fuß, vom Berlinder-Platz Richtung Innenstadt geradeaus, bei Augenoptik Curschmann rechts um die Ecke, 2. Haus.
Kontakt: Tel: 0621-568605
DER MARKTGERECHTE MENSCH Film und Diskussion

Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:30 h
attac Ludwigshafen und Mannheim laden ein zu Film und Diskussion
DER MARKTGERECHTE MENSCH
von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 99 Min., ein Dokumentarfilm von unten, finanziert von Hunderten von Spender*innen.
Wenn der Mensch zur Ware wird, geht seine Menschenwürde verloren.
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den Umbrüchen und Veränderungen des Arbeitsmarkts. Arbeiteten vor 20 Jahren noch fast zwei Drittel der Deutschen in sozialversichert in Vollzeit mit festem Arbeitsvertrag, sind es heute nur noch 38%.
An die Stelle von tariflich organisierter und bezahlter Arbeit sind Zeit- und Werkverträge getreten, Leiharbeit, Jobs auf Abruf. Outsourcing, Gig-Economy (Arbeit per App), Algorithmen und Crowdworking (Internet-Arbeiter) mit der Folge, dass immer mehr Menschen psychisch erkranken.
Arbeitnehmer können ihr Leben nicht mehr planen, denn sie wissen nicht, wie viele Stunden ihnen der Algorithmus für die kommende Woche zuteilen wird.
Vereinzelung ist das große Thema. Sie kommt im schnell wachsenden Freelancertum zum Ausdruck, aber auch in den Trends zur körperlichen und spirituellen Selbstoptimierung.
Doch das Versprechen auf Unabhängigkeit, individuelles Arbeiten, auf frei bestimmbare Zeitfenster hat für viele einen hohen Preis. Was als Vorteil verkauft wird, ist vor allem ein Vorteil für die Arbeitgeber. Sie beschäftigen weniger festes Personal, zahlen weniger Steuern, bieten kaum mehr soziale Sicherheiten.
Beispiele dafür gibt es viele – bei den Fahrradkurieren, in der Textilbranche und inzwischen auch im Wissenschaftsbetrieb. Man arbeitet auf Honorarbasis, der Mindestlohn wird unterlaufen. Sozialversichern muss sich jeder selbst. Solidarität und tragbare soziale Beziehungen haben hier keinen Raum mehr. Hohe Altersarmut ist vorprogrammiert.
Am Schluss zeigt der Film aber auch hoffnungsvolle Ansätze, das System zu verändern und menschlicher zu machen und bietet viel Stoff zum Nachdenken.