Was wir wollen
Profitorientierung und Verbetriebswirtschaftlichung zerstören den Nutzen von Gesundheitssystemen. In Deutschland geschieht dies im sationären Bereich vor allem durch das Fallpauschalenabrechnungssystem (DRGs) in Krankenhäusern.
Wir treten ein für eine Gestaltung der Sozialsysteme als umfassende Bürgerversicherungen nach dem Prinzip "alle zahlen von allen Einkommen für Leistungen, die alles Notwendige und Sinnvolle abdecken". Die Arbeitgeber sollen mittels einer Wertschöpfungsabgabe die Hälfte der Kosten tragen. mehr
Aktuelle Projekte
Aktuell beschäftigen uns vor allem die Auswirkungen der Coronapandemie.
Mehr Infos dazu gibt es auf unserer Corona-Seite.
Referenten
Gerne kommen wir zu euch zu Vorträgen. Entnehmt bitte der folgenden Liste, welche Referenten zu welchen Themen angesprochen werden können. Üblicherweise kosten Vorträge im Attac-Rahmen außer den Reisekosten auch Honorar, einige unserer Referenten müssen hauptberuflich davon leben. Im Einzelfall kann man aber immer über die Höhe des Honorars reden.
Manfred Baberg

Privatisierung und Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Fehlanreize und Fehlsteuerungen durch Markt und Wettbewerb - Gesundheitliche und soziale Primärprävention durch größere (Einkommens-)Gleichheit: der sozialepidemiologische Ansatz von Wilkinsonund Pickett - Solidarische Bürgerversicherung
Arndt Dohmen

- Ökonomisierung im Gesundheitswesen und speziell in unseren Krankenhäusern
- Wie funktionieren DRG-Fallpauschalen und was heißt das für PatientInnen im Krankenhaus?
- Warum ist eine Bürgerversicherung gerecht für alle ?
- Unser Gesundheitswesen ist für alle da und kein Wirtschaftssektor für Konzernprofite - warum wir das Gesundheitssystem endlich als öffentliche Daseinsvorsorge organisieren müssen
Dagmar Paternoga

Themen:
- Gesundheitswesen, insbesondere Psychiatrie
- bedingungsloses Grundeinkommen, Solidarische Bürgerversicherung
- Transformation für eine sozial-ökologische Wende/ Ökologie und die Neue Rechte
- Care Arbeit
- Digitalisierung
Werner Rätz

Sozialsysteme allgemein, speziell Gesundheitspolitik - Rente - Bürgerversicherung - Gentechnologie - Technologiekritik - Globalisierung -Grundeinkommen - Finanzmärkte - Wachstumskritik