Politik macht mehr Spaß, wenn man nicht nur redet und diskutiert, sondern auch miteinander singt, tanzt und lacht. Doch Kultur ist dabei nicht nur Auflockerung und Ornament. Ebenso wie Politik zielt Kultur auf gesellschaftliche Teilhabe, Reflexion und Mitgestaltung. Somit ist Kultur ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen politischen Bildung.
Zudem ermöglicht Kultur einen anderen Blick auf politische Fragestellungen. Kreative Verfahren kommen verborgenen Zusammenhängen auf die Spur, eröffnen neue, unerwartete Sichtweisen und können Komplexität darstellen, ohne sie erklären zu müssen. Auf diese Weise kann Kultur gelingen, was in Abstraktion und Theorie oft mühsam ist: Ausblicke zu geben auf eine andere Welt.
Ziel der Kultur AG ist es, solche Wechselbeziehungen zwischen Politik und Kultur aufzuzeigen und zu fördern und so mit kulturellen Aktivitäten die thematisch-politische Arbeit bei Attac zu stärken.
Kulturaktivitäten bei Attac finden an vielen verschiedenen Stellen statt. Auf der Sommerakademie, bei Veranstaltungen von Ortsgruppen, aber auch im Rahmen von Kampagnen, wie z.B. die Buchhandelskampagne und die Kul.tour gegen TTIP.
Die Kultur AG sieht sich als zentraler Vernetzungsort für diese Aktivitäten. Ziel ist, dass Kontakte und Erfahrungen, die an einer Stelle gewonnen werden, dem ganzen Netzwerk zu Gute kommen.
Künstler*innen sind Botschafter*innen und Multiplikator*innen für die Anliegen von Attac. Deshalb ist es wichtig, Veranstaltungen mit Künstler*innen möglichst professionell vorzubereiten und durchzuführen. Wenn sich die Künstler*innen bei uns gut aufgehoben fühlen, werden sie eher bereit sein, erneut für uns aktiv zu werden.
Die Kultur AG will zum einen das Wissen stärken, wie eine professionelle Veranstaltungsorganisation und Künstler*innen-Betreuung aussieht, und zum anderen Unterstützung bei der Umsetzung bieten.
Keine Ereignisse gefunden.