Menü

Links zum AttacBasisText 52 "Wohnen ist ein Menschenrecht"

Im August 2018 erschien der Band "Wohnen ist ein Menschenrecht" als Band 52 in der Reihe AttacBasisTexte (VSA-Verlag; weitere Informationen hier sowie beim Verlag). Der BasisText enthält viele Verweise auf Quellen, die online auffindbar sind. Da Links schnell veralten, pflegen wir - die Autoren - hier für begrenzte Zeit eine Linksammlung, die bei Bedarf ergänzt und aktualisiert wird. Die Sammlung folgt der Gliederung des Buches; sie enthält nur online verfügbare Quellen und Dokumente, keine über den Buchhandel zu beziehende Literatur.

Der Zusatz (CC) kennzeichnet dabei Seiten, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen, d.h. unter Beachtung der jeweiligen Bedingungen (z.B. Nennung der Quelle) für eigene Publikationen frei verwendet werden können. Mit Neu: sind Quellen gekennzeichnet, die bei der Erstellung des Buches noch nicht verfügbar waren und nachträglich in diese Liste eingefügt wurden.

Die Sammlung ist noch im Aufbau (letzte Bearbeitung 07.02.2019).

1. Zielvorstellung: Verwirklichung des Menschenrechts auf Wohnung

Recht auf Wohnen und die Rückkehr der Wohnungsfrage

Die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" von 1948 enthält in Art. 25 u.a. das Recht auf Wohnen; die Weimarer Reichsverfassung von 1919 erklärt in Art. 155 zum Ziel, "jedem Deutschen eine gesunde Wohnung" zu ermöglichen. Im heutigen Grundgesetz ist das Recht auf Wohnen nicht verankert, könnte aber aus der Verpflichtung, die Menschenwürde zu achten und zu schützen (Art. 1) abgeleitet werden.

Das Berliner Wohnraumversorgungsgesetz von 2015

Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) schätzt regelmäßig die bundesweite Zahl der Wohnungslosen.

Wohnen als Markt

Andrej Holm, Sabine Horlitz und Inga Jensen: Neue Wohnungsgemeinnützigkeit, Studie für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, 201

Statista: Die steigenden Mieten in deutschen Großstädten, Grafik mit Text, mit Links auf weitere Grafiken zum Thema (CC)

Hans Böckler Stiftung: Wohnverhältnisse in Deutschland – eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten. Bericht aus dem Forschungsprojekt „Sozialer Wohnversorgungsbedarf“, September 2017 (pdf-Format, 90 Seiten)

Gegensatz: Marktkonformität versus Daseinsvorsorge

Mietshäuser Syndikat

Eigentum und Regulierung

Der Spiegel berichtete in seiner Ausgabe 30/1972 über die damaligen SPD-Vorschläge für ein neues Bodenrecht: Eigentum geläutert

2. Istzustand: Wie stellt sich heute die Situation dar?

Historische Entwicklung der Wohnungsbauförderung

Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 20–21/2014: Wohnen (pdf-Format, 64 Seiten), darin: Björn Egner: Wohnungspolitik seit 1945 (ab S. 13) (CC)

Segregation und Gentrifizierung

Vgl. zum Thema im KommunalWiki: Segregation, Gentrifikation (mit weiteren Verweisen)

Leerstände

Bezahlbaren Wohnraum schaffen, DStGB Dokumentation Nr.147, März 2018 (pdf-Format, 32 Seiten)

Wohnungslosigkeit

Die BAG Wohnungslosenhilfe schätzt regelmäßig die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland.

Vgl. auch im KommunalWiki die Artikel "Wohnungslosigkeit" und "Zentrale Fachstelle zur Hilfe in Wohnungsnotfällen".

Was treibt den Immobilienboom?

Zum Stichwort "Finanzialisierung" vgl. Susanne Heeg, Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens, in: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2013, Heft 1, S. 75-99, auch online lesbar, sowie dies., Wohnen als Anlageform: Vom Gebrauchsgut zur Ware, in: Emanzipation, Nr. 2/2013, S. 5-20, auch online im pdf-Format.

Infografik des statista-Portals: Immer weniger Sozialwohnungen in Deutschland(CC)

Knut Unger: Financialization of Mass Rental Housing in Germany: Understanding the Transaction Cycles in the Mass Rental Housing Sector 1999–2015 (pdf-Format, 11 Seiten)

Zum Stichwort "Unternehmerische Stadt" vgl. das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung "Unternehmerische Stadt" sowie Sebastian Schipper: Von der unternehmerischen Stadt zum Recht auf Stadt, Emanzipation Nr. 2/2013, S. 21-34, auch online im pdf-Format

Entwicklung des Mietwohnungsmarkts

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Der Markt für Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt Nr. 18, Dezember 2017 (pdf-Format, 20 Seiten)

Spiegel online: Mieten steigen in ganz Deutschland, 15.03.2017

Übersicht über Finanzen der Kommunen

Das KfW-Kommunalpanel 2018 legt einen Schwerpunkt auf die Investitionsrückstände der Kommunen.

Die EY Kommunenstudie 2017 "Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen" gibt insbesondere einen Überblick über die kommunale Verschuldung und ihre Entwicklungstendenzen.

Neu: Der Deutsche Städtetag hat im Oktober 2018 die Broschüre "Stadtfinanzen 2018" herausgegeben. Der im Buch zitierte, ältere aber wesentlich ausführlichere "Gemeindefinanzbericht 2017" ist weiterhin verfügbar.

3. Maßnahmen und Handlungsfelder zur Umsetzung auf kommunaler Ebene

Kommunale Flächenpolitik

Deutsches Institut für Urbanistik: Difu-Berichte 1/2016 - Plädoyer für eine aktive Bodenpolitik der Kommunen.

Difu und vhw-Bundesverband: Bodenpolitische Agenda 2020-2030, Download in voller Länge und als Kurzfassung (Eckpunktepapier) (erschienen 2017)

Neu: In gewisser Weise die Gegenposition dazu bezieht der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Gutachten "Soziale Wohnungspolitik" (2018; pdf-Format, 38 Seiten)

Kommunaler Wohnungsbestand

Claßen, Gudrun: Kommunale Wohnungsbestände in Deutschland, BBSR Analysen 06/2018 (mit Link zum Download im pdf-Format, 12 Seiten)

Die BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen: Informationen zur Datenbank sowie Veröffentlichungen aus dem Datenbestand

BBSR-Online-Publikation Nr. 01/2017: Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt – Börsengänge und ihre Auswirkungen (Download im pdf-Format, 196 Seiten)

Neue Wohngemeinnützigkeit (NWG)

Dr. Andrej Holm, Sabine Horlitz: Neue Gemeinnützigkeit. Gemeinwohlorientierung in der Wohnungsversorgung. Arbeitsstudie im Auftrag der Fraktion DIE LINKE. im deutschen Bundestag, 2015 (pdf-Format, 84 Seiten)

Andrej Holm, Sabine Horlitz und Inga Jensen: Neue Wohngemeinnützigkeit. Voraussetzungen, Modelle und erwartete Effekte, Arbeitsstudie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2017 (pdf-Format, 56 Seiten)

neu: BBSR-Sonderveröffentlichung Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele (pdf-Format, 129 Seiten; siehe auch Kurzzusammenfassung der Projektergebnisse

Wohnen als Infrastruktur

Das stadteigene Unternehmen Wiener Wohnen

Neuere Mieterschutzinstrumente

Artikel im Kommunalwiki der Heinrich-Böll-Stiftung (CC): Mietpreisbremse, Kappungsgrenze, Kündigungssperrfrist

Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen

Das bündnis bezahlbares wohnen in München

Recht auf Stadt, Netzwerk von Hamburger Initiativen für eine Stadt für alle

Recht auf Stadt Regensburg

Zur "Recht auf Stadt"-Bewegung siehe auch: Andrej Holm, Das Recht auf die Stadt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2011, Seite 89-97

Berliner Kampagne "Mediaspree versenken - Spreeufer für alle"

Aktion "Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahlsinn" (Berlin, April 2018), Pressespiegel

(wird fortgesetzt)

Weiterführende Links:

Das KommunalWiki der Heinrich-Böll-Stiftung enthält in der Kategorie "Wohnungspolitik" mehrere Artikel zu Themen des Buches (CC).

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) heraus: 2014 zum Thema "Wohnen" (CC); 2017 zu "Stadt"(CC); 2018 zu "Wohnungslos" (CC).

Eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema "Wohnen muss nicht teuer sein: https://www.rosalux.de/dossiers/wohnen-muss-nicht-teuer-sein/

Bei der Heinrich-Boell-Stiftung gibt es auch ein Dossier "Räumliche Ungleichheit": https://www.boell.de/de/geteilte-raeume-bericht-der-fachkommission-raeumliche-ungleichheit?dimension1=ds_geteilte_raeume 

Friedrich-Ebert-Stiftung: "Zukunft der Wohnraumförderung - Gemeinwohlorientierung und Bezahlbarkeit am Wohnungsmarkt" (Studie, 2017, pdf-Format, 24 Seiten) sowie Überblick über Publikationen und Veranstaltungen

Neu: Hans Böckler Stiftung: Wie wirken Mietpreisbremse, Sozialer Wohnungsbau, Wohngeld?, mit Link auf die Studie von Andrej Holm, Stephan Junker, Kevin Neitzel: Wem nutzen wohnungspolitische Maßnahmen? Working Paper Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 93, September 2018 (pdf-Format, 86 Seiten)

Dr. Henrik Lebuhn, Dr. Andrej Holm, Stephan Junker, Kevin Neitzel (Hans-Böckler-Stiftung): Studie "Wohnverhältnisse in Deutschland – eine Analyse der sozialen Lage in 77 Großstädten". Bericht aus dem Forschungsprojekt „Sozialer Wohnversorgungsbedarf“ (2017, pdf-Format, 90 Seiten).

Dieselben: Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße, Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 63, April 2018 (pdf-Format, 148 Seiten; vgl. dazu die Zusammenfassung im Böckler Impuls 07/2018). Das Papier weist 1,9 Mio. fehlende bezahlbare Wohnungen in Großstädten aus.

Und auch eine von der Bertelsmann-Stiftung finanzierte Studie "Öffentliche Investitionen lohnen sich" (2017) fordert den "Bau von 2,5 Millionen Wohnungen für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen".

Neu: Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen und der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz e.V. unter dem Titel "Menschenrecht Wohnen" 12 Forderungen an die Politik gestellt (September 2018, pdf-Format, 8 Seiten)

Neu: Bei ver.di ist in der Reihe Wirtschaftspolitik eine Broschüre "Wohnen für alle" erschienen (Januar 2019, pdf-format, 24 Seiten)