Menü

Gabriele Winker, Mitbegründerin des Feministischen Instituts Hamburg

► Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, 2015

Die Autorin Gabriele Winker dieses sehr empfehlenswerten Buches schreibt im Vorwort: „Sorgearbeit, meist von Frauen geleistet und häufig nicht entlohnt, nimmt als Thema meiner wissenschaftlichen und politischen Tätigkeit seit vielen Jahren einen großen Raum ein. Mir geht es darum, ihre Organisation im Kapitalismus und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten zu verstehen und zu benennen. Dabei wird mir immer klarer, dass gerade die Zeiten der neoliberalen Individualisierung jegliche politische Initiative Menschen als soziale Wesen mit ihren Bedürfnissen nach Kooperation, Unterstützung oder Zuwendung ernst zu nehmen hat. Entsprechend stelle ich den Wunsch, für sich und andere zu sorgen und selbst Sorge zu erfahren, ins Zentrum meines Transformationsvorschlags. Meine Hoffnung ist, dass sich in diesem Konzept der Care Revolution viele Sorgearbeitende treffen und gemeinsam Schritte gehen können. Daraus kann sich die konkrete Utopie einer solidarischen Gesellschaft entwickeln, mit sicherlich spannenden und überraschenden Wendungen.“

Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist jedoch Folge einer neoliberalen Krisenbearbeitung. Notwendig ist daher ein grundlegender Perspektivenwechsel – nicht weniger als eine Care Revolution.

Gabriele Winker entwickelt Schritte in eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander ins Zentrum stellt. Ziel ist eine Welt, in der sich Menschen nicht mehr als Konkurrent_innen gegenüberstehen, sondern ihr je individuelles Leben gemeinschaftlich gestalten.

http://www.bzw-weiterdenken.de/2015/05/care-revolution-schritte-in-eine-solidarische-gesellschaft

■ 

Petra Wild, Islamwissenschaftlerin und Publizistin

► Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung. Zur Zukunft eines demokratischen Palästinas, 2015

Rezension von Ludwig Watzal

http://der-semit.de/die-krise-des-zionismus-und-die-ein-staat-loesung

■ 

Pavan Sukhdev, ehemaliger Manager der Deutschen Bank

► Corporation 2020. Warum wir Wirtschaft neu denken müssen, 2015

www.diskurs-zukunft.de/pavan-sukhdev-corporation-2020

■ 

Hajo Funke

► Staatsaffäre NSU. Eine Streitschrift, 2015

http://www.migazin.de/2015/07/17/staatsaffaere-nsu-eine-offene-untersuchung

Loretta Napoleoni

► Die Rückkehr des Kalifats, 2015

Der Islamische Staat und die Neuordnung des Nahen Ostens

Loretta Napoleonis Buch über den IS sollte jeder lesen, der mehr über dessen Wesen und Ziele wissen will. Für sie hebt sich die Terrororganisation von den anderen Gruppen deutlich ab. Der IS sei über die Mythologie und Rhetorik früherer Dschihadisten-Gruppen hinausgegangen. Er habe Pragmatismus und Modernität gezeigt bei der Entwicklung von Strategien, die für den ehrgeizigen Traum der Nationenbildung erforderlich sind. „Er hat das Geschäft des Terrorismus in kurzer Zeit privatisiert und sich von seinen Geldgebern emanzipiert, indem er eine Ökonomie aufbaute, die nicht ausschließlich vom Krieg abhängt“, schreibt sie. Er habe Partnerschaften mit den lokalen sunnitischen Stämmen geschlossen, um dem Widerstand den Wind aus den Segeln zu nehmen und die Gewinne aus der Ausbeutung von Ressourcen zu verteilen. Der IS habe Umsicht und Cleverness gezeigt – was man von den Regimen al-Assads und al-Malikis nicht behaupten könne.

Im Gegensatz zu anderen islamistischen Gruppen wie der Nusra-Front habe der IS in Syrien nicht auf den Sturz des Assad-Regimes hingearbeitet, sondern das Chaos des Bürgerkriegs für den eigenen Plan ausgenutzt, ein zusammenhängendes Territorium zu erobern, in dem die Vision eines islamischen Staates Wirklichkeit werden kann. Napoleoni spart nicht mit Kritik an den Terrorexperten, die behaupten, man hätte den Aufstieg des IS nicht vorhersehen können. Anhand seiner erfolgreichen und bekannten Finanzgeschäfte hätte man das sehr wohl, schreibt die Autorin, die vor zehn Jahren eine Studie zur Ökonomie des Terrors veröffentlicht hat. Doch auch die Mainstream-Medien bekommen ihr Fett weg. Sie hätten das bewusst aufgeblähte Image der Macht al-Baghdadis und seiner Milizen weiter verbreitet und verinnerlicht, ohne diese Behauptungen überhaupt verifiziert zu haben, kritisiert Napoleoni.

Interessant sind ihre Ausführungen zum Protostaatsmodell, das der IS verfolge. Es habe in kriegsversehrten Enklaven die besten Voraussetzungen, in denen die gesamte Infrastruktur zusammengebrochen und die politische Autorität verschwunden sind. Die neuen Machthaber müssten als erstes in Infrastruktur und Wirtschaft investieren, um dann in einem zweiten Schritt von der dankbaren Bevölkerung legitimiert zu werden. Napoleoni lenkt damit den Blick weg von den barbarischen Taten zum eigentlichen Ziel des IS: der Bildung eines modernen Staates.

Im Gesamtkontext des Nahen Osten bezeichnet Napoleoni die Errichtung des Kalifats als Schlag gegen eine geopolitische Ordnung, die ursprünglich zum Vorteil des Westens und den ihm genehmen oligarchischen Eliten entworfen worden war. „Der Arabische Frühling und der Islamische Staat sind zwei Antworten auf dasselbe Problem: die korrupten Regierungen in den Staaten des Nahen Ostens.“ Offenbar sei aber das Modell der Nationenbildung, wie es der IS praktiziere, erfolgreicher als jenes des Arabischen Frühlings, konstatiert die Autorin. Sie empfiehlt, dass der Westen sich dringend damit beschäftigen müsse, was den IS bei seinen muslimischen Anhängern attraktiv macht: Schutz und Respekt in einer globalisierten, kapitalisierten Welt, in der ein arroganter Westen nach wie vor meint, das Sagen zu haben.

Rezension von Katja Dorothea Buck, WELT-SICHTEN ●  7 / 2015

Nick Reimer

► Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie

http://www.klimaretter.info/ueber-uns/18935-buch-schlusskonferenz

Ulrich Dornsiepen

► Atommüll - wohin? 2015

Rezension von Tim Haarmann

http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-atommuell-wohin/1352972

■ 

Jürgen Todenhöfer

► Du sollst nicht töten. Mein Traum vom Frieden, 2015

Rezension von Henriette Hanke Güttinger

http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2178

■ 

Michael Lüders

► Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet, 2015

Rezension von Rupert Neudeck

http://www.sonnenseite.com/de/tipps/wer-den-wind-saet-was-westliche-politik-im-orient-anrichtet.html

■ 

Eva Illouz

► Israel. Soziologische Essays, 2015

Rezension von Micha Brumlik

http://www.fr-online.de/literatur/eva-illouz--israel--nuechterne-verzweiflung,1472266,31051820.html

■ 

Mike Hulme, britischer Geograph und Klimatologe

► Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt, 2014

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=20161

■ 

Achille Mbembe

► Kritik der Schwarzen Vernunft, 2014

Die Entstehung des rassistischen Denkens im Kapitalismus.                                Philosophische Variation über die Sklaverei

http://www.deutschlandfunk.de/kritik-der-schwarzen-vernunft-philosophische-variation.1310.de.html?dram:article_id=307907

■ 

Ann-Helen Meyer von Bremen, Journalistin

► Foodmonopoly. Das riskante Spiel mit billigem Essen, 2014 

http://www.biothemen.de/Buch/oekologie/foodmonopoly.html

■ 

Toni Meier

► Umweltschutz mit Messer und Gabel, 2014

http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/umweltschutz-messer-gabel-rezension

■ 

Amartya Sen 

► Indien. Ein Land und seine Widersprüche, 2014

Rezension von Martin Kämpchen

http://www.welt-sichten.org/tipps-und-termine/28535/ein-land-und-seine-widersprueche

■ 

Steffen Vogel

► Europa im Aufbruch. Wann Proteste gegen die Krisenpolitik Erfolg haben, 2014

http://titel-kulturmagazin.net/2015/03/13/steffen-vogel-europa-im-aufbruch

■ 

Peter Ambros

► Das wortreiche deutsche Schweigen, 2013

Rezension von Roland Kaufhold

http://buecher.hagalil.com/2013/08/ambros

James Gustave Speth, amerikanischer Umweltschützer

► Der Wandel ist machbar. Manifest für ein neues Amerika, 2013 

http://pw-portal.de/rezension/36724-der-wandel-ist-machbar

Marcus Franken, freier Autor und Journalist

► Bericht aus der Zukunft. Wie der grüne Wandel funktioniert, 2013

http://www.impulse.de/unternehmen/neue-wirtschaftsliteratur-bericht-aus-der-zukunft