Menü

Hier findet man eine kurze Powerpoint-Präsentation über attac. Eine Alternative findet man hier.(Stand 2008)

Ursprung

Attac ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung für “Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen.”(Association pour la taxation des transactions financières et pour l’action citoyenne)

Ursprünglich gegründet in Frankreich im Jahr 1998, wurden bald darauf in 50 Ländern eigenständige Attac-Organisationen ins Leben gerufen. In Deutschland sind inzwischen nahezu 30.000 Einzelpersonen und über 100 Organisationen (von Gewerkschaften über Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Eine-Welt-Läden) Mitglied bei Attac Deutschland.

Ausgehend von der ursprünglichen Forderung, eine Finanztransaktionssteuer zur Eindämmung kurzfristiger Börsenspekulation international einzuführen, befassen wir uns inzwischen mit der gesamten Bandbreite der Probleme neoliberaler Globalisierung. Als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise bieten wir dazu fundierte Analysen sowie klare und vermittelbare Forderungen.

 

Nach oben

Themen

Globalisierung geht ganz anders – Menschen und Natur vor Profit

Immer mehr Menschen beschleicht ein ungutes Gefühl, wenn sie die Veränderungen in der Welt um uns herum betrachten:

 

  • Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf, hierzulande und weltweit.
  • Millionen Menschen leiden Hunger, Kinder wachsen in Armut auf.
  • Unternehmen und Konzerne schreiben Rekordgewinne und entlassen dennoch tausende Mitarbeiterinnen, anonyme Finanzmärkte bestimmen politisches Handeln, Politik und Gewerkschaften scheinen dagegen machtlos zu sein. 
  • Bildung, Wissen, Gesundheit, Altersvorsorge werden privatisiert und damit vom Allgemeingut zum Luxusobjekt. 
  • Das Klima verändert sich, aber gegen den Ausstoß von Treibhausgasen scheint kein Kraut gewachsen.• 
  • Um gefragte Rohstoffe werden Kriege geführt.

Diese Entwicklungen sind kein Naturgesetze, sondern die Folge politischer Entscheidungen: Entscheidungen, die wir nicht tatenlos hinnehmen; Politik, die auch ganz anders aussehen kann.

Wir setzen uns ein für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung.Der gigantische Reichtum dieser Welt muss gerecht verteilt werden.

 

Nach oben

Struktur

Attac ist keine straff geführte Organisation, sondern eine relativ lockere Mischung zwischen Bündnis und Netzwerk. Es gibt in Städten und Landkreisen Regionalgruppen, z.B. Attac Bremen, es gibt bundesweite Arbeitsgruppen, die sich zur Bearbeitung bestimmter Themen zusammengeschlossen haben und Mitgliedsorganisationen, die ihre eigenen Themen haben, sich aber an gemeinsamen Kampagnen beteiligen. Darüber hinaus gibt es Projektgruppen, die Kampagnen vorbereiten, wie z.B. die Kampagnen „UmFAIRteilen – Reichtum besteuern“ , bedingungsloses Grundeinkommen, Blockupy. Ein Wissenschaftlicher Beirat unterstützt Attac.

 

Nach oben

Mitgliedschaft

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied wie auch jede neue Mitgliedsorganisation, denn viele Mitglieder stärken unser politisches Gewicht und unsere finanzielle Unabhängigkeit. Attac ist überparteilich, daher können politische Parteien nicht Mitglied von Attac werden, wohl aber Einzelmitglieder aller Parteien – mit Ausnahme der NPD und den ihr nahe stehenden Gruppierungen. Der Weg zu einer anderen möglichen Welt kann nur ein demokratischer sein. Auf diesem Weg arbeiten wir mit Menschen und Gruppen zusammen, mit denen wir nicht alle Ziele teilen, aber Teilziele erreichen können. Die Zusammenarbeit hat dort ihre Grenzen, wo Gruppen mit rassistischen, antisemitischen, fremdenfeindlichen, chauvinistischen und verwandten Ideologien arbeiten. Mit solchen Gruppen gibt es keine Gemeinsamkeiten.

Wer keine Zeit hat, aktiv bei Attac mitzuarbeiten, kann dennoch Mitglied werden und z. B. den Newsletter abonnieren über http://www.attac.de/

Wer gerne aktiv mitarbeiten möchte, kann dies (auch ohne Mitglied zu sein) auf zwei Weisen tun, in einer Regionalgruppe oder einer bundesweiten Arbeitsgruppe.

 

Nach oben

Die Regionalgruppen

Es gibt etwa 200 Regionalgruppen. Sie bieten die Möglichkeit, am eigenen Wohnort aktiv zu werden.
Man kann sich dort in bestehende Arbeitskreise zu den von dieser Gruppe bearbeiteten Themen einbringen oder auch ein eigenes Thema vorschlagen und dazu einen Arbeitskreis bilden. Die Regionalgruppen arbeiten völlig autonom und vernetzen sich selbst mit anderen Organisationen bzw. Gruppen sowohl vor Ort als auch überregional. Sie entscheiden selbst, zu welchen Themen sie arbeiten oder Aktionen machen. Das können lokale oder auch bundesweite Themen sein. 

Attac Bremen besteht seit 2001 und hat ca. 400 Mitglieder (Aktive, Passive) und eine wechselnde Anzahl von Unterstützern. Die Aktiven engagieren sich in Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen.

Darüber hinaus treffen sich im allgemeinen jeden 1. Montag im Monat zum Plenum, um z.B. über die Arbeit einzelner Gruppen, geplante Aktionen (Regionaltag, Filmreihe, Protesttage) und deren Finanzierung zu sprechen.
Dabei gilt: Jede Person, die – wenn auch nur probeweise – dazu kommt, hat gleiches Stimmrecht wie die Mitglieder.

Mehr zu den Arbeitsgruppen (Themen, Termine, Kontakt)

Mehr zum Plenum (Themen, Termine, Protokolle)

 

Nach oben

Die bundesweiten Arbeitsgruppen

Die bundesweiten Arbeitsgruppen bestehen aus Menschen aus ganz Deutschland, die sich jeweils zur Bearbeitung eines ihnen wichtigen Themas zusammengefunden haben. Sie treffen sich gelegentlich, arbeiten aber sonst über Mailinglisten zusammen. Ihr Ziel: Sich genaue Kenntnisse zu verschaffen, Expertisen zu dem jeweiligen Thema zu erarbeiten, aber auch Aktionen und Kampagnen anzustoße. Sie oder einzelne Mitglieder veröffentlichen Basistexte zum jeweiligen Thema, die im Attac-Webshop zu erhalten oder auf ihrer Webseite zu finden sind.

Auch wer nicht die Zeit hat, in einer BAG mitzuarbeiten, sich jedoch für deren Thema interessiert und auf dem Laufenden sein möchte, kann sich in die jeweilige Mailingliste eintragen.

Mehr zu den bundesweiten AGs

 

Nach oben

Wissenschaftlicher Beirat

Ende 2001 entstand bei Attac Deutschland die Initiative, ein Beratungs- und Forschungsgremium zu gründen: den Wissenschaftlichen Beirat. In diesem arbeiten mittlerweile weit über hundert ProfessorInnen, WissenschaftlerInnen und ExpertInnen unterschiedlichster Fachrichtungen mit: Engagiert sind ÖkonomInnen, SoziologInnen, PolitologInnen, JuristInnen, PsychologInnen und Fachleute anderer Professionen.

Ihnen gemeinsam ist die Absicht, ihre Expertise in den Dienst des globalisierungskritischen Netzwerks Attac zu stellen. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sind sich grundsätzlich einig über ihre kritische Haltung zur gegenwärtigen Richtung der Globalisierung. Dies schließt Pluralismus in Methoden, Zielen und Ergebnissen sowie differierende Positionen nicht aus.
Der Wissenschaftliche Beirat versteht sich nicht als Teil von Attac, sondern als unabhängiges Gremium, das seine eigenen Einschätzungen vertritt.

Mehr zum Wissenschaftlichen Beirat

 

Nach oben

Aktiv werden

Hier können Sie weitere Informationen bestellen oder ansehen oder

Mitglied werden oder

spenden

 

Nach oben