ACHTUNG BAUSTELLE!
Die Webseite der Rats-AG "Internationales" wird nach der Umstellung der Attac-Internet-Präsenz auf "responsive design" der Überarbeitung (Pull-Down-Menu) bedürfen und dafür wird um etwas Geduld gebeten:
"Wir schaffen das!"
Bis dahin mag die nachstehende Übersicht eine Vorstellung vom JETZIGEN Aufbau der Seite vermitteln:
Site-Map: | |||
---|---|---|---|
|
|
22. September 2019 - Hugo Braun und Marie-Dominique Vernhes:
Bericht zur Internationalen Arbeit für den Attac-Ratschlag am 5. und 6.10.2019
- Übersicht über die Tätigkeiten von Attac Mitgliedern im internationalen Bereich
- Internationale Kompetenzen von Attac
[ Bericht, 2 Seiten ]
21. bis 26. August 2019 - Biarritz (Frankreich):
Aufruf zur Teilnahme an den Protesten gegen das G7-Treffen in Biarritz
Das Europäische Attac Netzwerk ruft auf, an der Protestbewegung gegen den G7-Gipfel in Biarritz, Frankreich, vom 21. bis 26. August, teilzunehmen. Wir unterstützen die Initiativen und Bündnisse, Demonstrationen, Konferenzen und Aktionen gegen diese Zusammenkunft, die von den politischen Führern aus den Eliten ihrer Länder organisiert wird.
[ mehr ]
18. Mai 2019, 11:00 bis 17:30 Uhr - Frankfurt, Türkisches Volkshaus:
Vor der Wahl zum EU-Parlament:
Wo steht die EU? Wo geht sie hin?
Eine Veranstaltung von:
- Attac Projektgruppe Europa,
- Friedens-und Zukunftswerkstatt Frankfurt,
- Initiative Europa neu begründen,
- Initiative EUREXIT, Attac-Gruppe Frankfurt
Türkisches Volkshaus, Werrastraße 29 (Hinterhaus, 2. Stock)
Die EU steckt in einer Mehrfachkrise. BREXIT, Konflikte über den Umgang mit Flucht und Migration, autoritäre Regierungen in einigen Mitgliedsländern, Probleme des Euro, Aufrüstung zwischen Eigenständigkeit und NATO, Handelskrieg mit den USA. Was ist von den Wahlen zum EU-Parlament zu erwarten? Wie geht es weiter mit der EU? Ist die EU reformierbar? Wie könnten emanzipatorische Alternativen aussehen? Das Thema ist sehr kontrovers. Mit unserer Veranstaltung wollen wir über die Zukunft der EU diskutieren - auch über Grundfragen, die über die aktuelle Tagespolitik hinausreichen.
[ Programm ] [ Buch ] [ Leseprobe ]
Dokumentation:
Wo steht die EU, wo geht sie hin?
Podium und Diskussion
[Video]
Infoblock: Wie ist die Linke in der EU vor der Wahl aufgestellt?
[Video]
Arbeitsgruppen
Großbritannien - wie weiter? -
Input: Páid McIntyre, Attac Ffm
Italien - ein schwieriger Fall
Input: Fabio Bulfone, Max Planck Inst. Köln
Außen- und Militärpolitik
Input: Willy van Ooyen Friedens-& Zukunftswerkstatt Frankfurt
[Video]
Linke Strategien. Podium und Diskussion
[Video]
4. Dezember 2018 - Attac Frankreich:
Für gerechte Steuer-, Sozial- und Klimapolitik
Alle am 8. Dezember 2018 auf die Straße!
Seit einigen Wochen wird im ganzen Land durch die Bewegung der "Gelbwesten" das Gefühl tiefer Ungerechtigkeit ausgedrückt. Zugleich sind die dramatischen Folgen des Klimawandels bereits eingetreten, und die schwächsten Bevölkerungsgruppen sind die ersten Opfer, sowohl im Norden als auch im Süden. In dieser Situation wird die COP 24 in Polen eröffnet.
Emmanuel Macron und seine Regierung reagieren weder auf den sozialen Unmut noch auf die Klimakatastrophe. Seit einem Jahr verschlechtert er die Situation der Ärmsten und vermehrt er die Steuererleichterungen für die Reichsten. Frankreich ist nicht in der Lage, die bereits unzureichenden Verpflichtungen zu erfüllen, die es auf der COP 2015 in Paris eingegangen ist, und seine Treibhausgasemissionen nehmen zu. Die Regierung erlaubt multinationalen Konzernen und produktivistischen Lobbyisten nach Belieben zu handeln, indem sie deren Interessen (und die ihrer Aktionäre) zulasten der Mehrheit und der Zukunft des Planeten zunehmend bevorzugt.
Attac ist der Meinung, dass diese sozial und ökologisch ungerechte Politik mit der gleichen Entschlossenheit bekämpft werden muss. Attac hat alternative Lösungen entwickelt, um die Dominanz der Finanzunternehmen zu beenden und sicherzustellen, dass Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.
Angesichts der Unnachgiebigkeit von Macron, der sich weigert, seine Politik zu ändern, fordert Attac seine Anhänger, Mitglieder und lokalen Gruppen auf, die laufenden Mobilisierungen zu verstärken, ihre Analysen und Vorschläge bekannt zu machen und am 8. Dezember 2018, dem Tag der internationalen Mobilisierung für Klimagerechtigkeit und dem vierten Tag der Mobilisierung der "Gelbwesten", in großer Zahl auf der Straße zu sein.
(Übersetzung des Rundbriefs von Attac Frankreich vom 4.12.2018)
Mittel zur Erreichung unserer Ziele
- Die AG organisiert die Vertretung von Attac Deutschland auf internationaler Ebene. Das umfasst die europäischen und internationalen Attac-Treffen, die internationalen Sozialforumsprozesse sowie andere bedeutende internationale Veranstaltungen und Aktionen der globalisierungskritischen Bewegung.
- Die AG gewährleistet den Informationsfluss von europäischen und internationalen Treffen und Aktivitäten in der globalisierungskritischen Bewegung an Attac-Gruppen, -Mitgliedsorganisationen, -Arbeitsgruppen und –Mitglieder in Deutschland.
- Die AG schafft Möglichkeiten für direkte Kontakte und fördert gemeinsames Handeln von Aktiven in Attac-Gruppen, -Mitgliedsorganisationen und -Arbeitsgruppen in verschiedenen Ländern. Dazu gehört die Förderung von Städtepartnerschaften zwischen Attac-Gruppen, die direkte internationale Begegnung von Attac-Aktiven, die Unterstützung thematischer Netzwerke sowie grenzüberschreitender Projekte.
- Die AG fördert die Teilnahme vieler Attac-Mitglieder und Interessierter an internationalen Veranstaltungen und Aktionen der globalisierungskritischen Bewegung. Attac soll als internationale Bewegung für möglichst viele erfahrbar werden.
Orientierungen bei unserer internationalen Arbeit
- Wir sind uns der kulturellen und politischen Unterschiede in der internationalen globalisierungskritischen Bewegung bewusst und wollen sie als „politische Produktivkraft“ nutzbar machen. Dazu gehört, sich nicht in die inneren Angelegenheiten unserer PartnerInnen einzumischen. Genauso wenig streben wir irgendeine Dominanz auf internationaler Ebene an, noch wollen mit unserer (Bewegungs-)Kultur andere missionieren. Vielmehr wollen wir zur Öffnung von demokratischen Handlungsräumen auf internationaler Ebene beitragen, die allen PartnerInnen eine aktive und gleichberechtigte Teilnahme ermöglichen.
- Die AG arbeitet nach dem Konsensverfahren. Auf internationaler Ebene fördern wir ebenfalls eine Kultur des Konsenses, die auf der gleichberechtigten Diskussion und Entscheidungsfindung aller Beteiligten basiert. Das kann auch dazu führen, dass etwa im Kontext der Sozialforen oder internationalen Attac-Treffen, ggf. nur mit denen gemeinsam zu handeln, die dies wollen. Konsens soll gemeinsames Handeln befördern, nicht behindern.
- Die AG will die internationale Außenvertretung demokratisieren, nicht monopolisieren. Attac-Gruppen, -Arbeitsgruppen und – Mitgliedsorganisationen pflegen ihre internationalen Kontakte, etwa zu bestimmten Themen (z.B. Tax Justice Network, Seattle to Brussels Network, Tobin Tax Network).
- Attac ist ein plurales Netzwerk. Unsere Außenvertretung soll daher auch nicht „die deutsche Attac-Position“ vortäuschen, wo eine solche gar nicht existiert. Deshalb sollten all diejenigen, die im Namen von Attac D im Ausland auftreten, deutlich machen, dass sie nur eine Meinung von vielen in unserem breiten Meinungsspektrum repräsentieren. Gleichzeitig ist es meist nicht zielführend unsere Differenzen auf internationalen Treffen zu diskutieren. Daher ist eine gute gemeinsame Vorbereitung und Abstimmung von Delegierten auf internationalen Treffen notwendig. Die AG organisiert diese Vorbereitung.
Mitglieder der AG Internationales
Die AG besteht aus den interessierten Mitgliedern des Attac-Rates. Außerdem kann die AG weitere an der internationalen Arbeit von Attac interessierte/aktive Personen einbeziehen. Die AG versteht sich als Raum, der zur aktiven Mitarbeit einlädt und motivieren will . Interessierte sollen sich der AG Internationales vorstellen. Alle bisherigen Mitglieder entscheiden mit einfacher Mehrheit über die Teilnahme. Der Koordinierungskreis hat das Recht, über die Personalvorschläge der AG zur internationalen Außenvertretung informiert zu werden und die Entscheidung der AG in begründeten Ausnahmefällen auszusetzen.
In der AG Internationales arbeiten derzeit sowohl Ratsmitglieder als auch andere mit, die nicht nur lokal oder bundesweit, sondern auch internationalen Zusammenhängen zu Spezialthemen aktiv sind. Es gibt Ansprechpersonen für Fragen oder Hinweise zu bestimmten Regionen oder Sachthemen und eine E-Mail-Adresse für die AG als Gesamtes.
Die AG Internationales trifft sich in der Regel am Rande der Treffen des Attac-Rates, aber auch auf besonderen Sitzungen. Darüber hinaus kommunizieren wir per E-Mail und Telefon.
Insbesondere die Vertretung von Attac Deutschland bei den europäischen und internationalen Attac-Treffen wird in der AG gemeinsam vorbereitet. Die Teilnahme an diesen vorbereitenden Diskussionen in der AG ist Voraussetzung zur Vertretung von Attac Deutschland bei internationalen Treffen.
Die AG Internationales bemüht sich aktiv um eine Außenvertretung, die bei Attac aktive Frauen und Männer mindestens gleichermaßen sichtbar macht.
Kontakt zur AG Internationales: international@attac.de
12. Dezember 1998 - Paris:
Charta von ATTAC International
Internationale Initiative zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte und Institutionen, verabschiedet am 11 / 12.Dezember 1998 auf dem internationalen Treffen in Paris
[ in Deutscher Übersetzung ] [ alternativ ]