15. November 2013, 11 Uhr - Osnabrück, Friedenssaal des hist. Rathauses:
Avi Primor und Abdallah Frangi
erhalten den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis 2013
Sonderpreis für EXIT-Deutschland
Seit 1991 verleiht die Stadt Osnabrück alle zwei Jahre den nach dem weltbekannten, in Osnabrück geborenen Schriftsteller Erich Maria Remarque benannten Friedenspreis. In diesem Jahr wird die Auszeichnung zum zwölften Mal vergeben.
[ mehr ] [ Laudatio von Franziska Augstein ]
1. September 2013, 19 Uhr - Aachen:
Preisträger 2013:
Internationale Schule in Dohuk
und
„Schulen ohne Bundeswehr“
Robert-Blum-Gymnasium (Berlin),
Käthe-Kollwitz-Schule (Offenbach a.M.)
[ Hintergrund ]
30. August 2013, 19 Uhr - Berlin:
Edward Snowden erhält den diesjährigen Whistleblower-Preis, vergeben von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), den Rechtsanwälten gegen Atomwaffen (IALANA) und von Transparency International.
Die Preisverleihung findet statt am
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Leibnitz-Saal
Markgrafenstr. 38, Nähe Gendarmenmarkt (U Hausvogteiplatz)
Beginn: 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Es ist ermutigend, daß sich mehrere durchaus bedeutende Organisationen hier zusammengefunden haben, um diesen Preis zu stiften und damit ein Zeichen zu setzen gegen die Verfolgung politisch Missliebiger und für Transparenz, Humanismus und Grundrechte wie Presse- und Redefreiheit.
Dies insbesondere in einem Moment, wo gerade in den Ländern, die durch flächendeckende Totalüberwachung jeglicher elektronischer Kommunikation (ganz zu schweigen von anderen Verbrechen) nicht nur akut die Demokratie und Bürgerrechte außer Kraft setzen, sondern diejenigen, die das aufdecken und zur Sprache bringen, mit Methoden verfolgt und eingeschüchtert werden, die man selbst in so mancher "Diktatur" nicht findet. (Diktatur in Anführungszeichen, weil mittlerweile die Grenzen zum sog. demokratischen Rechtsstaat immer mehr verwischen.) Beispiele dafür sind nicht nur Bradley Manning, Julian Assange und eben Edward Snowden, sondern aktuell auch die unglaublichen Vorkommnisse in Großbritannien, wo selbst gegen den Lebensgefährten des Journalisten Glenn Greenwald (Publizist der Snowden-Leaks) vorgegangen wird, und zwar mittels Terrorgesetzgebung, und wo Geheimdienstler bei einer Zeitung einfallen und Festplatten und PCs zerstören können, weil dort Dokumente von Snowden vermutet werden. Wie weit muß es eigentlich noch kommen?
Erfreulich ist daher auch die hochkarätige Besetzung der Preisverleihung: Neben Glenn Greenwald, der per Video-Link zugeschaltet sein wird und MONITOR-Moderatorin Sonia Mikich, einer der wenigen kritisch-investigativen Journalistinnen in Deutschland, werden auch Internet-Aktivist Jacob Appelbaum (Tor-Projekt, Wikileaks) und der Historiker Joseph Foschepoth, der u.a. die umfassende Briefzensur in Westdeutschland im Kalten Krieg aufdeckte, auf der Veranstaltung sprechen.
[ mehr ] [ Programm und Anmeldung ]