Themen: | ||
---|---|---|
Repression
Anonymisierung:
TOR-Netzwerk
Privacy-Handbuch
"Sichere" E-Mail- und Datei-Verschlüsselung:
mit GnuPG für Windows
mit GPGTools für Mac OS X
Tipps
Whistleblower (Hinweisgeber und Zeugen):
Julian Assange
No Secrets (in Englisch)
William Binney:
"Sie errichten einen totalitären Staat"
Thomas Andrews Drake:
Insider-Berichte über die NSA (in Englisch)
Daniel Ellsberg:
The Pentagon Papers (in Englisch)
Whistleblower-Preisträger 2003
Glenn Greenwald:
"Da kommt noch viel mehr"
Katharine Gun:
The leaked Memo (in Englisch)
John Kiriakou:
Schweig, Verräter!
<link http: de.wikipedia.org wiki bradley_manning>Bradley Edward Manning / Chelsea Elizabeth Manning:
Originaldokumente zur Anklage (in Englisch) ( ai )
Jesselyn A. Radack:
Gespräch mit Jessely Radack
Edward Snowden:
The Whistleblower behind the NSA Surveillance Revelations (in Englisch)
Mordechai Vanunu:
Charles Frank Barnaby in the Matter of M. Vanunu (in Englisch)
04.07.2014:
ehemalige NSA-Angestellte sagen vor dem NSA-Untersuchungsausschuss aus
Thomas Drake
William Binney
„In einer Zeit des Universalbetruges
ist die Wahrheit zu sagen
eine revolutionare Tat!"
George Orwell
Kostenlose Hilfsmittel:
Analyse von Webseiten hinsichtlich datenschutzrechtlicher Maßnahmen:
WebbKoll
Anonymisierung:
TOR-Netzwerk
e-Mail-Konten bei deutschen Providern:
posteo (1 € pro Monat)
jpberlin (ab 1 € pro Monat)
t-online (FreeMail, Angebote für Telekom-Kunden))
gmx (FreeMail, ProMail, TopMail)
web (FreeMail, ClubMail)
Ideensammlung:
Freemind
Kurzlinks erzeugen:
generelle Warnhinweise bzgl. Kurzlinks
t1p.de (Server in Deutschland, Verpflichtung zum Datenschutz)
TinyURL.com Anleitung dazu
Online-Petitionen:
EPetitionen (Deutscher Bundestag)
OpenPetition
Ortspläne:
OpenStreetMap
Privatsphäre:
Web Privacy Check by Dataskydd.net
QR-Code erzeugen:
QR-Code Generator
Simultan-Editor:
MozillaPad
FoeBud
PiratePad
TitanPad (shut down, but alternatives listed)
Wissenswertes zu Etherpads, z.B. von board.net
Suchmaschine:
DuckDuckGo
Ecosia
MetaGer
Telefonkonferenz:
freeTelco (AGB)
KonferenzNet
meebl
MeetGreen (ab 17.3.2020 kostenpflichtig)
MyTelco (ab 15.4.2017 kostenpflichtig)
Phonesty
talkyoo (kostenlos nur bis zu 6 Teilnehmer_innen)
TelCoon
Um solche Dienste verwenden zu können, ist i.d.R. ein Festnetztelefon oder ein Mobiltelefon erforderlich, mit dem Tastatureingaben möglich sind (Ziffern 0 bis 9 sowie die Symbole "*" und/oder "#"), die per Tonumsetzung im MFV-Standard übermittelt werden. Manche Angebote sind frei von Sonderkosten, bei manchen hat nur der/die Veranstalter_in Kosten zu tragen - also die Nutzungsbedingungen/AGB überprüfen!
Terminfindung:
Croodle ( Termin- und Entscheidungsfindung )
Doodle ( Termin, Hinweis )
Dudle ( Termin und Umfrage; Deutsch, Englisch und 7 weitere Sprachen )
alternativ
Nuudel (Umfragen zur Terminfindung oder beliebige Meinungsbilder)
Terminplaner ( Termin; Deutsch und Englisch )
Terminplaner ( Termin; Deutsch und Englisch )
Tabellarischer Vergleich einiger Terminfinder:
bei DigitalCourage (am Ende)
Verschlüsselung:
Tipps (SZ, Johannes Boie)
1. März 2022 bis 28. Februar 2023 - ARTE.TV:

Unterm Radar
Wege aus der digitalen Überwachung
Ob Cyberkriminielle, Onlineriesen oder Nachrichtendienste – sie alle machen Jagd auf die personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer. Denn die Kontrolle über diese Informationen ist im 21. Jahrhundert ein wichtiges Machtinstrument. Die Doku stellt anhand konkreter Fallbeispiele Lösungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre im Internet vor.
[ mehr ]
14. Mai 2022 - Verfassungsblog, Ralf Michaels:
Versammlungsfreiheit gilt auch für Palästinenser
Zorn ist kein Grund, Protest zu verbieten
Vor einigen Tagen starb die bekannte Al-Jazeera-Journalistin Schirin Abu Akle in Jenin im Westjordanland an einem Kopfschuss; Augenzeugen beschuldigen das israelische Militär, die Journalistin gezielt erschossen zu haben. Ihr Begräbnis wurde zum Spektakel: Videos im Internet zeigen, wie israelische Polizisten das Begräbnis stürmen und auf die Träger des Sargs einschlagen; dieser geht zwischenzeitlich zu Boden. Das ereignete sich nur wenige Tage vor dem Nakba-Tag, dem Tag der Erinnerung an die Flucht und Vertreibung der Palästinenser im Zusammenhang mit der Gründung des Staates Israel und den kriegerischen Angriffen der Anrainerstaaten auf den neugegründeten Staat.
3. Januar 2021, 14 bis 16 Uhr - Berlin, Pariser Platz:

Freiheit für Julian Assange! - Kundgebung und Protestmarsch
Kundgebung auf Pariser Platz, vor Brandenburger Tor und US-Botschaft
Lautstarke Demonstration von Botschaft der USA zur Botschaft von Großbritannien und zurück
Am 4.11.2021 wird in London der Auslieferungsantrag der USA über den Journalisten und Verleger Julian Assange entschieden. Einen Tag davor, am Sonntag den 3.1.2021, soll ab 14 Uhr durch eine Kundgebung vor der Botschaft der USA sowie einem lautstarken Protestmarsch zwischen den Botschaften der USA und Großbritanniens auf den Fall und die Auswirkungen auf die weltweite Pressefreiheit hingewiesen werden. Dazu dürfen auch leere Töpfe/Topfdeckel und Kochlöffel/Kellen zum Krach schlagen mitgebracht werden. Lasst uns zahlreich und laut für Julian Assange und die Presse- und Meinungsfreiheit eintreten! Wer kein ärztliches Attest zur Befreiung hat, sollte eine entsprechende Mund-Nasen-Bedeckung mitbringen:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=68246
Bundestagsabgeordnete der neu gegründeten überparteilichen Arbeitsgruppe zur Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assanges angefragt, auf der Veranstaltung zu sprechen:
https://heise.de/-4997011
https://www.n-tv.de/22249280
[ Video-Aufzeichnung (bei YouTube) ]
04.01.2021 ARD-Tagesschau: Briten liefern Assange nicht an USA aus
September 2020 - vielerorts in Deutschland:
Solidarität mit Assange
Am 7. September 2020 wird die absurde Auslieferungsanhörung von Julian Assange für 3-4 Wochen wieder aufgenommen. Sollte er an die USA ausgeliefert werden – wo ihm kein Schutz nach dem „Ersten Verfassungszusatz“ gewährt wird – drohen ihm 175 Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis.
[ mehr ] [ Foto-Ausstellung ]
Januar 2012 - Ossietzky, Jürgen Rose:
Solidarität für den Frieden
Auf welch schamlose und skandalöse Weise der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg es versäumt hat, ein klares Urteil gegen den Angriffskrieg und für den Frieden durch Recht zu sprechen, war Thema meines Beitrages in Ossietzky 8/11. Dort habe ich dargelegt, daß die höchste und letzte Rechtsinstanz in Europa der Funktionstüchtigkeit von Streitkräften auch für den Fall von völkerrechtswidrig geführten Angriffskriegen Vorrang vor den fundamentalen Menschenrechten einräumt, wie sie in der Europäischen Menschenrechtskonvention kodifiziert sind. In meinem Fall betrifft dies das in Artikel 10 garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung, das durch die disziplinarrechtliche Sanktionierung eines Artikels in Ossietzky 11/06 verletzt worden ist.
8. Juni 2013 - Katie Miranda:
1. Mai 2014 - Süddeutsche Zeitung, Heribert Prantl:
Snowden und das Staatswohl
Angela Merkel bringt den Amerikanern ein Gastgeschenk mit: Der Aufklärer Edward Snowden soll nicht vor dem NSA-Untersuchungsausschuss in Deutschland vernommen werden. Die dafür notwendigen Papiere will man ihm nicht geben. So verlange es, sagt die Bundesregierung, das deutsche Staatswohl.
10. Oktober 2013 - KONTEXT.TV, Saskia Sassen:
Der „schlüsselfertige Staat“:
NSA und Überwachungsindustrie
als Vorstufen eines faschistischen Staates
Die enorme Ausweitung des Überwachungsstaates sei auch eine Form des Ausschlusses, so Sassen: Bürger würden von elementaren Rechten ausgeschlossen und zu bloßen Objekten degradiert.
18. August 2012 - Süddeutsche Zeitung, Heribert Prantl:
Bundeswehreinsätze im Inland:
Karlsruhe fällt Katastrophen-Entscheidung
Zum ersten Mal haben sämtliche Richter des höchsten deutschen Gerichts in einer fundamentalen Verfassungsfrage entschieden. Es ist jedoch keine gute Entscheidung: Die Richter haben mit ihrem Beschluss, Bundeswehreinsätze im Inneren zu erlauben, das Grundgesetz nicht interpretiert. Sie haben es verändert. Das war und ist nicht ihre Sache.
[ 17.08.2012: Kritik des Verfassungsrichters Reinhard Gaier gegen den Beschluss ]
[ 17.08.2012: Pressemitteilung des BVG zur Plenarentscheidung ]
[ 03.07.2012: Beschluss des BVG ]
15. Januar 2014 - Süddeutsche Zeitung:

Interview mit Heribert Prantl zum Anti-Spionage-Abkommen:
"Das Gefühl für Recht und Gesetz verloren"
Amerika will auch in Zukunft nicht darauf verzichten, deutsche Amtsträger abzuhören. Offensichtlich glaubt Obamas Regierung, zum Schutz vor Terrorismus alles tun zu müssen, was nur irgendwie möglich ist. Dabei hat man die Grenzen längst überschritten.
[ Video-Interview ]
Weblinks
The Guardian: The NSA Files
NDR und Süddeutsche Zeitung: "Geheimer Krieg" ( SZ )
Wikipedia: Western Hemisphere Institute for Security Cooperation