Themen: | ||
---|---|---|
Aufrüstung
Jürgen Grässlin:
Rüstungsindusrie am Bodensee
EADS-Cassidian, Tognum-MTU, Diehl-BGT, ATM, AC&S, Mowag, Hartchrom, Liebherr, Rheinmetall, ND-SatCom...
[ mehr ]
21. April2020 - junge Welt, Michael Merz:
Atombomber im Anflug
»Nukleare Teilhabe«:
Kramp-Karrenbauer (CDU) kündigt Milliardenspritze für US-Rüstungskonzern an. SPD hält still. Friedensaktivisten entsetzt
[ mehr ]
9. Februar 2017 - LE MONDE diplomatique, Andrew Cockburn:
Rüsten wie im Kalten Krieg
Der neue Herrscher im Weißen Haus weckt schlimmste Befürchtungen. Was passiert, wenn Donald Trump Wladimir Putin nicht mehr für seinen Freund hält? Atomsprengköpfe gibt es immer noch viel zu viele. Und die Lobby der Rüstungsindustrie sorgt dafür, dass das Pentagon weiterhin viel Geld für neue Waffensysteme locker macht.
[ mehr ]
7. März 2012 - Die Linke im Europaparlament:
Die EU als Rüstungstreiber
Aufrüstungsdruck, Kriegskassen und ein Militärisch-Industrieller Komplex
für die Weltmacht EUropa
[ Broschüre (PDF, 60 Seiten) ]
Bestellungen per Mail bitte an:
sabine.loesing@europarl.europa.eu
Schriftlich:
Sabine Lösing, MEP (z. H. Arne Brix)
Verbindungsbüro Europäisches Parlament / Europabüro
Unter den Linden 50
10178 Berlin
16. April 2009 - Financial Times Deutschland:
Vor Milliardenauftrag:
Rüstungsgeschäft von EADS trotzt Krise
Die Rüstungssparte des EADS-Konzerns expandiert trotz Wirtschaftskrise. Dazu sollen auch Großprojekte beitragen - wie etwa der in den nächsten Tagen erwartete Multimilliardenauftrag über weitere 112 Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter.
9. September 2008 - Handelsblatt:
Rüstung hat wieder Konjunktur
Zwei Dekaden nach dem Ende des „Kalten Krieges“ sieht die deutsche Rüstungsbranche guten Zeiten entgegen. Nach Jahren der Stagnation stockt die Bundeswehr ihren Beschaffungsetat auf, größter Profiteur ist die EADS. Gute Geschäfte erwartet der von Airbus dominierte Konzern auch mit der inneren Sicherheit.
Aufruf der attac Europas
Nein zum EU-Reformvertrag
Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf:
Die EU eine imperiale Großmacht?
Pierre Khalfa, Attac Frankreich:
Reformvertrag der EU:sowohl Methode als auch Inhalt sind inakzeptabel
Frankreich:
Gemeinsamer Appell zum neuen Europäischen Vertragsprojekt
Martin Hantke und Tobias Pflüger:
EU: Aufrüstung und Militarisierung
Anne Karrass:
Soziales Europa