
Bitte beachten: Generell, doch insbesondere vor der Beteiligung an Online-Unterschriftssammlungen zu Aufrufen, Petitionen und Protestschreiben unsere Empfehlungen zum Datenschutz durchlesen, denn Datenkraken sind vielerorts zuhause!
Aufzeichnungs- und Nachhör-Möglichkeiten
[ dradio-Recorder ]
[ WDR5 Nachören: Tagesgespräch ]
[ Werkstatt-Radio zum Nachhören (alle Sendungen seit November 2011) ]
Februar 2022
Januar 2022
23.01.2022 - Deutschlandfunk:
„Eine gesamte Besetzung der Ukraine kommt nicht in Frage“
Sollte sich die Ukraine für eine NATO-Mitgliedschaft entscheiden, werden russische Truppen in der Ostukraine bleiben und den Donbass völlig abriegeln, glaubt der Politologe Heinz Gärtner vom International Peace Institute in Wien. Das wäre das Maximum, was Putin mit einem militärischen Aufmarsch erreichen wolle.
August 2021
23.08.2021 Deutschlanfunk - Kontrovers:
Der Afghanistan-Einsatz - ein Ende mit Schrecken?
[ Nachhören (ca. 1 Stunde, MP3) ]
Mai 2021
Mo, 17.05.2021, 10:08 bis 11:30 Uhr - Deutschlandfunk kontrovers
Nahostkonflikt - Wie kann die Gewalt gestoppt werden?
Diskussionsrunde mit
Helga Baumgarten, Politikwissenschaftlerin Universität Birzeit (Paläst. Autonomiegebiet)
Peter Lintl, Nahost-Experte Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Sebastian Engelbrecht, Deutschlandfunk-Redakteur, langjähriger ARD-Israel-Korrespondent [Antisemitismus-Spezialist]
[ Nachhören ]
Mi, 12.05.2021 - Deutschlandfunk
Interview zur Lage in Jerusalem
mit Suleiman Abu Dayyeh, Naumann-Stiftung
[ AUDIO ]
Mi, 12.05.2021 - Deutschlandfunk Kultur
Eskalation nach Zwangsräumung
Es begann mit Zwangsräumungen: Vier palästinensische Familien sollten ihre Wohnung im Jerusalemer Bezirk Sheikh Jarrah verlassen, israelische Siedler einziehen. Aus lokalen Protesten wurden die heftigsten Gewaltausbrüche im Nahen Osten seit Jahren.
[ mehr ] [ Nachhören ] [ MP3 ]
Dezember 2020
30.12.2020, 20:00 Uhr (60 Min.) - Radio LoRa München (92,4 MHz) und per Livestream im Internet:
Soziales und Bürgerrechte – Auf Kante genäht
Über das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (VGH) gegen den Stadtratsbeschluss zur Raumverweigerung (vom Dezember 2017) bringt Radio Lora eine einstündige Sendung. Darin werden sowohl Kritiker wie auch Befürworter des jüngsten Stadtratsbeschlusses, Revision gegen das Urteil beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einzulegen, zu Wort kommen. Die Revison bedeutet, dass das VGH-Urteil bis zu einer Entscheidung in Leipzig (das kann über zwei Jahre dauern) keine Rechtskraft hat. Zu Wort kommen u.a. der Verwaltungsrichter i.R. Peter Vonnahme, die israelische Künstlerin Nirit Sommerfeld, Prof. Norman Paech (Hamburg), Wolfgang Stöger vom Vorstand der Humanistischen Union Bayern sowie die Stadträte Manuel Pretzl (CSU), Christian Vorländer (SPD) und Brigitte Wolf (Linke). Das Plenum von Attac München hatte damals den Beschluss abgelehnt.
[ On-Air ] [ Nachhören ] [ Download (MP3) ]
August 2020
Mi, 5.8.2020, 19:20 Uhr - Deutschlandfunk:
Rüstung, Verträge, Kontrolle - Atomwaffen 75 Jahre nach Hiroshima
[ Nachhören ]
Mai 2020
Sa, 9.5.2020, 16:30 Uhr - Deutschlandfunk:
Computer und Kommunikation
Das Videokonferenzsystem Zoo muss gravierende SDicherheitsmängel einräumen.
[ Nachhören ] [ SenfCall ]
Sa, 2.5.2020 - Deutschlandfunk Kultur:
Lange Nacht über Anarchismus
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland
Von Rolf Cantzen
[ mehr ] [ Beitrag nachhören ] [ Manuskript ]
Oktober 2019
Mi, 16.10.2019, 12:05 Uhr - Deutschlandfunk:
"Den Preis zahlen am Ende wir Europäer"
Der Nahost-Experte Michael Lüders kritisiert die fehlende Strategie der EU in der Region. 800.000 syrische Flüchtlinge in Deutschland seien das Ergebnis einer unüberlegten Interventionspolitik, sagte er im Dlf. Dennoch übten die Europäer keinen Druck auf die Türkei aus, den Einmarsch in Syrien zu beenden.
[ mehr ] [ MP3 ]