27. Dezember 2018, 19:00 Uhr - ZKM, OpenHUB, Lichthof 8+9:
Mit »Risk« präsentiert das ZKM die neue Dokumentation der CITIZENFOUR Regisseurin und Oscar-Preisträgerin Laura Poitras. Sie widmet sich dem umstrittenen Aktivisten Julian Assange und dessen Enthüllungsplattform WikiLeaks.
Eintritt frei
[ mehr ]
12. Dezember 2018, 10:00 Uhr - Karlsruhe-Durlach, "junge alte"

10. Dezember 1948
Tag der Menschenrechte
Vortrag und Diskussion mit Gudrun Reiß
im evang. Gemeindezentrum
Am Zwinger 5 (Durlach)
76227 Karlsruhe - Durlach
Straßenbahn Linien 1 und 8,
Haltestelle "Friedrichschule"
Veranstalter:
Ev. Erwachsenenbildung - "junge alte"
Eintritt 3€
Für amnesty international ist dieser Tag der wichtigste Gedenktag des Jahres. Vor genau 70 Jahren verkündete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Men-schenrechte (AEMR).
Der Vortrag wird dazu verschiedenen Fragen nachgehen: den historischen Hintergründen der Menschenrechtserklärung und warum sie zu diesem Zeitpunkt erklärt wurde; dem Inhalt der Erklärung und ihrer Bedeutung, die sie trotz der völkerrechtlichen Nicht-Verbindlichkeit hat; der Frage nach der Universalität der Menschenrechte. Wie hat sich heute nach 70 Jahren die Rolle der AEMR verändert?
Die Referentin Gudrun Reiß, OStRin i.R. ist seit Jahren Mitglied und Mitarbeiterin von ai.
6. Dezember 2018, 10:00 Uhr - Karlsruhe-Durlach, "junge Alte":

Israel - seine wahren und falschen Freunde
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
im evang. Gemeindezentrum
Am Zwinger 5 (Durlach)
76227 Karlsruhe - Durlach
Straßenbahn Linien 1 und 8,
Haltestelle "Friedrichschule"
Veranstalter:
Ev. Erwachsenenbildung - "junge alte"
Eintritt 3€
"Israels vermeintlich besten Freunde sind seine wahren Feinde", sagt der Journalist Andreas Zumach. Sie diffamieren Kritik an der völkerrechtswidrigen Besatzungspolitik Israels und ihren verheerenden Folgen für die Palästinenser als "antisemitisch" und "antiisraelisch". Unter diesem Druck werden immer häufiger Veranstaltungen oder Ausstellungen, die sich kritisch mit dem Konflikt Israel/Palästina befassen, abgesagt oder verboten. Deutschen Juden, die sich für einen gerechten Frieden im Nahen Osten einsetzen, wird das Bankkonto gesperrt.
- Wer steckt dahinter?
- Wie sollte man dieser Entwicklung begegnen?
- Und was sollte Deutschland tun, um seine besondere Verantwortung für eine gesicherte Existenz Israels wahrzunehmen?
Referent: Andreas Zumach, Journalist und Publizist, internationaler Korrespondent der Berliner "tageszeitung" (taz)
A B G E S A G T ! und V E R L E G T !
Wie um durch ein weiteres Beispiel die Aussage von Andreas Zumach in seinem schon mehrfach gehaltenen Vortrag (s.u.) und die Zensur-Erfahrungen anderer bestätigen zu wollen, wurde auch diese Veranstaltung am 27.11.2018 nach mehreren Monaten öffentlicher - auch überregionaler - Bewerbung kaum mehr als eine Woche vor dem Termin von Seiten des Veranstalters abgesetzt.
Nach welchem zig-fach erprobten Rezept kann ein solcher Sinneswandel herbeigeführt werden, was braucht's dazu? Nichts ist anscheinend einfacher als das in einer Zeit des inflationären Missbrauchs des "Antisemitismus"-Begriffs und seiner politisch motivierten Umdeutung:
- eine Person, die sich als Rechtsanwalt in Wien und Vorstandsmitglied einer nach eigenem Bekunden im gesamten deutschsprachigen Raum bedeutenden religiösen Einrichtung dem Team einer Einrichtung der Erwachsenenbildung vorstellt und wahrheitswidrig behauptet, auf der Webseite der BDS-Kampagne werde die Veranstaltung mit Andreas Zumach bekanntgegeben, nicht ohne sich dabei abfällig über die BDS-Bewegung und ihr legitimes Anliegen zu äußern;
- eine Person, die als Leiter einer Einrichtung der Erwachsenbildung die zugespielte falsche Behauptung bestätigt;
- eine Person, die sich in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende einer religiösen Einrichtung an die Leitung einer Einrichtung der Erwachsenenbildung wendet und durch Vorbringen falscher Behauptungen und unbegründeter Anschuldigungen gegen den Inhalt der Vorträge von Andreas Zumach und auch gegen dessen angebliche Aktivitäten im Rahmen der BDS- und BiB-Kampagnen erhebt, ebenso gegen BDS (Boycott, Desinvest, Sanctions) und BiB (Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung e.V.), nicht ohne diese Einrichtung der Erwachsenenbildung auch noch von einem angeblichen Beschluss der Mitglieder der von ihr vertretenen Gemeinde in Kenntnis zu setzen, wonach deren Mitglieder die Fortbildungen von "junge alte" künftig nicht mehr besuchen würden.
- eine Person, die als Dekan die falschen Behauptungen und unbegründeten Anschuldigungen sowie die Boykottankündigung gegen künftige Veranstaltungen der "jungen alten" zum Anlass nimmt, den Vortrag im Raum der Kirche zu verbieten, nicht ohne den Protest des Verleumdeten und den Widerruf und die Unterlassungserklärungen der 3. Person zu ignorieren wie auch die Stellungnahmen der Geschäftsführerin von BiB, einem Mitglied des BiB-Vorstandes, einem seit über 30 Jahren in der Bildungsarbeit Tätigen, einem ehemaligen Geschäftsführer einer evangelischen Bildungseinrichtung, eines evangelischen Theologen und Sozialethikers und dem Sprecher der Nahost-Kommission von pax christi und v.a.m.
Vier Personen also - oder vielleicht eine oder zwei mehr?
Kein Advents-Wunder also, dass sich manche der an einem Frieden im von manchen als "Heiliges Land" angesehenen Gebiet Interessierten enttäuscht zeigen, wenn nach diesem Rezept auch in der sog. "Residenz des Rechts" gekocht und angerichtet wird, z.B.
30.11.2018 Arn Strohmeyer
06.12.2018 Kooperation für den Frieden
10.12.2018 Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung e.V.
11.12.2018 Frank Osterlow
11.12.2018 Peter Werner
13.12.2018 Georg Rammer
Erführe Desmond Tutu von der Entscheidung seines Berufkollegen in Karlsruhe, würde Letzterer vielleicht zum Nachdenken angeregt werden: „Wenn du dich in Situationen der Ungerechtigkeit neutral verhältst, hast du dich auf die Seite des Unterdrückers gestellt.“
Einen Bischof dieser Art gibt es leider in Baden ebensowenig wie im übrigen Deutschland. Den am Vortrag von Andreas Zumach interessierten "jungen alten" und anderen musste notwendigerweise ein Umweg zugemutet werden. Der Zufall (oder sonstwer?) wollte es, dass an diesem ohnhin passenden Namenstag ("νίκη λαός" = "Nikolaus" = "Sieg des Volkes") sogar noch der Karlsruher ÖPNV ordentlich funktionierte und die meisten rechtzeitig ihr Ziel erreichten: den Vortragssaal des IBZ.
Anders als in Karlsruhe verhielten sich die Veranstalter in München (an der Ludwig-Maximilian-Universität), in Würzburg und in Tübingen - diese wiesen die Diffamierungs- und Zensurversuche entschieden zurück, wie früher schon die in Berlin-Marzahn-Nord.
03.06.2019 Offener Brief von Andreas Zumach an Dekan Thomas Schalla:
Wortbruch und Täuschung
5. Dezember 2018, 19:30 Uhr - Karlsruhe, Stadtbibliothek-Lesecafe
Neue globale Ordnung oder Dritter Weltkrieg?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Gründung der UNO und die Errichtung eines regelbasierten internationalen Wirtschaftssystems der Versuch eine globale Ordnung zu schaffen. Zudem wurden nach den Erfahrungen mit Holocaust und Faschismus erstmals Menschenrechtsnormen vereinbart, auf deren Umsetzung sich alle inzwischen 193 Mitgliedsstaaten der UNO völkerrechtlich verbindlich verpflichtet haben. Doch heute droht diese globale Ordnung in Chaos abzugleiten und es wächst die Angst vor einem dritten großen Krieg.
UNO-Korrespondent Andreas Zumach referiert zur hoch aktuellen politischen Situation. Wie kann eine globale Ordnung erhalten und gerechter gestaltet werden für alle ihre Mitgliedstaaten und deren Bewohner? Welche Rolle sollte Deutschland dabei spielen?
Veranstalter:
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek und
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).
24. Nov. 2018, 10:30 bis 17:30 Uhr - Karlsruhe, Albert-Schweitzer-Saal:
Studientag des Forum Friedens-Ethik (FFE):
"Deutschlands Beitrag zu einem gerechten Frieden in Palästina/Israel?"
mit den Referenten Clemens Ronnefeld und Prof. Dr. Rolf Verleger
im Albert-Schweitzer-Saal, Reinhold-Frank-Straße 48a Karlsruhe
Anmeldung: bis spätestens 3. November 2018
bei Dr. Dirk-M. Harmsen,
Bertha-von-Suttner-Str. 3a,
76139 Karlsruhe,
Tel.: 0721-685289,
Fax: 03212-1046739,
E-Mail: dmharm@web.de
[ Einladungs-Flyer ]
[ Clemens Ronnefeldt: Einführung und Hintergrund zum Kairos-Palästina-Dokument ]
21. bis 23. September 2018 - Bad-Boll, Evangelische Akademie:
Shrinking space im Israel-Palästina-Konflikt
Aufbruch zu einem konstruktiven Miteinander
Der Diskurs um den Nahostkonflikt in Europa ist in eine Krise geraten. Der Demokratie- und Menschenrechtsdiskurs wird durch unterschiedliche Vorwürfe blockiert. Veranstaltungen werden abgesagt bzw. untersagt, der Vorwurf der Einseitigkeit schnell erhoben. Zivilgesellschaftliche Friedensgruppen haben zunehmend Schwierigkeiten, Räume für Diskussionen zu bekommen, so dass die Handlungsspielräume der internationalen Zivilgesellschaft immer kleiner werden. Dabei wären auf Grund der Komplexität des Konfliktes ein verstärkter Dialog und eine offenere Auseinandersetzung mit Informationen dringend angezeigt.
[ mehr ]
21.09.2018 Ev. Akademie: Krise der Dialogfähigkeit im Nahost-Konflikt
22.09.2018 Sabine Matthes: Offener Brief an einen "WELT"-Politikredakteur
24.09.2018 BIB Aktuell # 34: Rückblick auf erfolgreiche Tagung in Bad Boll
24.09.2018 pax christi weist infame Unterstellungen zurück
25.09.2018 Annette Groth: Gut inszenierte Rufmordkampagne
14. Juni 2018, 19:00 Uhr - Stuttgart-Hohenheim, Universität:
70 Jahre nach der Nakba, der Vertreibung der PalästinenserInnen
- was sind die Perspektiven?
Veranstaltung mit Professor Ilan Pappé, Professor für Geschichte und Diretor des
European Centre for Palestine Studies an der Universität Exeter, England
Hörsaal 11, Schwerzstraße 46,
70599 Stuttgart-Hohenheim
Veranstalter:
Palästinakomitee Stuttgart e. V.
Ökumenische Hochschulgemeinde
[ Flyer ]
An der Universität Tübingen spricht Ilan Pappé am
Freitag, 15. Juni 2018, 10 Uhr, im Kupferbau, HS 22, Hölderlinstr. 5,
Vortrag in englischer Sprache ohne Übersetzung.
Gleicher Titel wie der Vortrag in Hohenheim.
23. Mai 2018, 19:00 Uhr - Karlsruhe, vor dem Staatstheater:
Staffellauf gegen Rüstungsexporte
Kundgebung aus Anlass des Staffellaufs FRIEDEN GEHT! gegen Rüstungsexporte
Staatstheater (Hermann-Levi-Platz)
19. Mai 2018, ab 11 Uhr - Karlsruhe, Marktplatz:
Infostand der
Karlsruher Initiative für gerechten Frieden in Israel und Palästina:
70 Jahre Israel - 70 Jahre Nakba
- Gaza und die große Gleichgültigkeit
- Offener Brief an die Bundeskanzelerin Angela Merkel
- Petition "Stoppt das Töten in Gaza!"
22.05.2018 1.280Unterschriften unter der Petition
17. Mai 2018, 19:00 Uhr - Karlsruhe, Internationales Begegnungszentrum:

Wie Deutschland/Baden-Württemberg vom Krieg profitiert
Vortrag von Jürgen Grässlin und Informationen zum Staffellauf gegen Rüstungsexporte "FRIEDEN GEHT!"
im IBZ in der Kaiserallee 12 d
Veranstalter: ibz und DFG-VK
[ mehr ]
16. Mai 2018, 19:00 Uhr - Karlsruhe, Dietrich-Bonhoeffer-Haus:
Jerusalem und das Westjordanland:
Welche Zukunft haben die Palästinenser?
Vortrag mit Jamal Juma'a
(in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung)
im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Gartenstraße 29 a
Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
pax christi, Diözesanverband Freiburg
Forum Friedensethik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Katholisches Bildungszentrum Karlsruhe
Evangelische Erwachsenenbildung (eeb) Karlsruhe
Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Karlsruhe
[ Flyer ]
14. März 2018, 19 Uhr - Internationales Begegnungszentrum:
Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus":
Rohingya - In Burma entrechtet und vertrieben
Vortrag von Ulrich Delius, Direktor der Gesellschaft für bedrohte Völker, berichtet über die Lage der Rohingya.
Burmas Armee begeht Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Rohingya. Welche Perspektiven hat die verfolgte muslimische Minderheit?
13. März 2018, 19:30 Uhr - Karlsbad, Ev. Gemeindehaus Langensteinbach:
»Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten«
Vortrag von Jürgen Grässlin und Buchpräsentationen zum
»Netzwerk des Todes.
Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden«
und zum
»Schwarzbuch Waffenhandel.
Wie Deutschland am Krieg verdient«
Veranstalter:
Die evangelischen Kirchengemeinden in Karlsbad
27. Februar 2018, 19:30 Uhr - Karlsruhe, Internat. Begegnungszentrum:
Entwicklung Afghanistans zum Fluchtland
Seit über drei Jahrzehnten befindet sich Afghanistan in einem Kriegszustand, bis zu einem Drittel der Gesamtbevölkerung ist gezwungen, als Flüchtling in den Anrainerstaaten zu leben. Jama Maqsudi, Vorsitzender der Deutsch-Afghanischen Flüchtlingshilfe, Sachverständiger im Stuttgarter Gemeinderat und Mitglied der Härtefall-Kommission Baden-Württemberg, macht deutlich, dass Afghanistan kein sicheres Land ist und versucht in seinem Vortrag, Architekten des Krieges zu benennen.
25. Januar 2018, 19:30 Uhr - Heidelberg, Stadtbücherei:
Palästina - Vertreibung, Krieg und Besatzung
Vortrag und Annette Groth und Dr. Shir Hever
Veranstalter:
Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg
Palmyra Verlag
Eintritt: 5 Euro / 3 Euro
[ Flyer: Vorderseite, Rückseite ]
25. Januar 2018, ab 15:30 Uhr - Stuttgart, vor dem Rathaus:
Anlässlich der geplanten ITEC-Militär- und Waffentechnikmesse,
vom 15. - 17. Mai 2018 in der Landesmesse Stuttgart,
findet eine Kundgebung und Aktion unter dem Motto
"Simulierst du noch oder mordest du schon? ITEC STOPPEN"
statt. Einzelheiten:
* ab 15:30 Uhr: Infotische
* um 16:00 Uhr: Unterschriften-Übergabe <von Ohne Rüstung Leben>
und blutroter Teppich + Leichen am Rathaus Eingang ausgelegt,
außerdem gibt es A3 Plakate mit Unternehmen die bei ITEC mitwirken,
diese werden sichtbar präsentiert
* ab 17.00 Uhr: RednerInnenbeiträge von
-- Ohne Rüstung Leben, Paul Russmann:
ITEC und der Goldsponsor Rheinmetall
-- offener Themenkreis gegen Militarisierung und Krieg < OTKM >,
die Rolle der Stadt Stuttgart und der Verantwortlichen
-- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner,
Michi Glaser (Bundesweiter Geschäftsführer der DFG VK):
Simulationen und Hightec
-- die LINKE,
Goldsponsor Thales
ITEC: Militär- und Waffentechnikmesse ITEC
(International Forum for the MilitaryTraining, Education and Simulation Sectors),
15. - 17. Mai 2018 Neue Messe Stuttgart