12. Dezember 2011, 18:30 - Karlsruhe, Schauburg:
Budrus
Gewaltfreier Widerstand in Palästina – in den Nachrichten über den Nahost-Konflikt geht dieser Teil der Geschichte meist unter. »Wir haben keine Zeit für Krieg, wir wollen unsere Kinder großziehen«, sagt der Palästinenser Ayed Morrar, Anführer eines friedlichen Protests. Als Israels Regierung 2003 einen "Schutzwall" zum Westjordanland errichtet, soll dieser auch auf palästinensischem Boden gebaut werden. Dadurch würden einige Dörfer große Teile ihrer Felder verlieren. Die Bewohner von Budrus begehren auf. 55 Mal werden sich Männer und Frauen aus dem Dorf unbewaffnet der israelischen Grenzpolizei entgegenstellen. Politisch ausgewogen verfolgt der Film »Budrus« das Geschehen, zeigt die Wut der Demonstranten ebenso wie das Dilemma der israelischen Soldaten.
in der Schauburg, Marienstr.16
USA 2010 / 97 Min. / Dokumentarfilm / FSK12
OmU / Audiosdeskription / UT für Gehörlose
Filmpartner:
Heinrich-Böll-Stiftung
Amnesty International
Medico International
im Rahmen des bundesweiten Filmfestivals 2011/2012 "ueber Mut",
einer Initiative der "Aktion Mensch"
Nach der Filmvorführung laden die Filmpartner und Gäste zu einem anschließenden Gespräch ein.
9. Dezember 2011, 19:30 - Freiburg, Katholische Hochschulgemeinde:
Der Libanon in der Klammer des Nahost-KonfliktsVortrag und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt(Internationaler Versöhnungsbund, deutscher Zweig) Veranstalter: Freiburger Friedensforum Freiburger Friedenswoche e.V. Evangelische Studierendengemeinde bei der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein, Lorettostr. 24 |
5. November 2011 bis 11. März 2012 - Karlsruhe, ZKM:
Symbiosis - 1,5 Tonnen globale Verwicklung
Eröffnung: Freitag, 4.11.2011, 20 Uhr, ZKM Museumsbalkon
Symbiosis ist ein Kunstprojekt, das sich mit der weltweiten Problematik der Kleinwaffen auseinandersetzt. Das Thema der so genannten Small Arms definiert sich den einzelnen Gruppen der (Zivil-)Gesellschaften unterschiedlich – wird verdrängt oder fetischisiert – selten wirklich in letzter Konsequenz analysiert und gelöst. Das Symbiosis-Projekt setzt an dieser Überlegung an und möchte den öffentlichen und privaten Diskurs im Kontext der Kleinwaffen-Problematik anregen.
30. Oktober 2011, 15 Uhr - Karlsruhe, Schauburg:
Stanley Kubrick:
Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben.
USA/GB 1964, 95 Min.
Mit Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Slim Pickens.
Musik: Laurie Johnson.
Dr. Seltsam ist der anerkannte Pentagon-Experte für Atomkriegs-Strategien und Überlebensmodelle nach dem nuklearen Holocaust. In seiner Satire auf den kalten Krieg konfrontiert ihn Stanley Kubrickmit einer Reihe unvorhergesehener Folgen zielgerichteten sozialen Verhaltens. Ein filmisches Gedankenexperiment mit wissenschaftlicher Konsequenz für eine strahlende Zukunft.
26. Oktober 2011, 9:30 Uhr - Durlach, junge alte:
![]() | Gott und die Götzen der GlobalisierungVortrag von Prof. Dr. Ulrich Duchrow,Universität Heidelberg im Gemeindehaus Am Zwinger 5 (Durlach) Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte" |
Globalisierung wird uns als Schicksal dargestellt. Das ist eine Lüge. Gewiss gibt es einen normalen historischen Prozess der wachsenden weltweiten Beziehungen unter den Menschen und Völkern. Aber das neoliberal-imperialeProjekt der Globalisierung ist mit Gewalt, Geheimdiensten, bestimmten Wirtschaftspraktiken, bezahlten Ideologen und Medien bewusst im Interesse von Kapitaleigentümern eingeführt worden. Die Gewinner nennen dieses Projekt alternativlos. Das ist Götzendienst. Die Verlierer sind die gewöhnlichen, arbeitenden oder ausgeschlossenen Menschen sowie die Natur und damit die zukünftigen Generationen. Wir merken das täglich an Erfahrungen von Sozialabbau, Naturzerstörung und an den zunehmenden Kriegen. Die Mechanismen dieses Projekts muss man kennen, will man nach einem Ausweg suchen. Es gibt bereits viele mögliche Alternativen. Die weltweite Ökumene nennt sie: „Wirtschaften im Dienst des Lebens“. Der Referent ist Mitbegründer und Mitkoordinator des ökumenischen Basisnetzwerks Kairos Europa; Autor mehrerer Bücher zum Thema, u.a. „Leben ist mehr als Kapital. Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums“, Publik-Forum Verlag, Oberursel 2. Aufl. 2003. Material zum Thema wird auf einem Büchertisch angeboten. |
25. Oktober 2011, 19:00 - Badisches Staatstheater:
SHO KMAN? - Was noch?
"Sho Kman" ist eine fiktive Performance, in der Eindrücke junger Palästinenserinnen und Palästinenser von der Welt, die sie umgibt, verborgen sind. Erkundet wird, wie Besatzung und Gewalt sich nach innen kehren und dort zum Chaos führen kann. Freundschaften und Familien werden zerstört, ebenso wie Gesellschaft und Staat. Es geht um einen brutalen endlosen Teufelskreis aus Fallen und Unterdrückung. Die Zuschauer folgen Träumen und Wünschen, Befürchtungen und Ängsten, dem Verbotenen und dem Verheimlichten.
[ mehr ] [ Tourplan ] [ Artikel in "chrismon" ]
22. Oktober 2011, 20:00 Uhr - Tollhaus, Gesellschaft für bedrohte Völker:
Konzert der Karawane:
Ein Frühstück in Kashgar verlängert das Leben
Eine musikalische Reise zum Volk der Uiguren
am Samstag, 22.10.2011, 20:00 Uhr.
TOLLHAUS, Kulturzentrum, Schlachthausstr. 1, 76131 Karlsruhe
Eintritt: 10.- €, ermäßigt 5.00 €
Veranstalter:
Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Karlsruhe
in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum TOLLHAUS
[ Flyer ] [ Hintergrund ]
20. Oktober 2011, 20 Uhr - Heidelberg, Gemeindesaal der Luthergemeinde:
Die Volkshochschule Heidelberg und die Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg laden ein
„Zum Tag der Torahfreude – Judentum ist mehr als Zionismus.“
Vortrag von Prof. Dr. Rolf Verleger
Gemeindesaal der Luthergemeinde
Heidelberg, Vangerowstraße 3 - 5
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung
„Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser“ statt.
[ Einladung ]
19. Oktober 2011, 9:30 Uhr - Durlach, junge alte:
Wem gehört das Heilige Land?
Vortrag von Hans-Joachim Mack, Kirchenrat i.R.
im Gemeindehaus Am Zwinger 5 (Durlach)
Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte"
Der Hilfeschrei palästinensischer Christen in einem sogenannten Kairospapier an die Kirchen in der Welt und die Reaktionen, die es bislang ausgelöst hat.
Am 11. Dezember 2009 wurde in Bethlehem ein leidenschaftlicher Aufruf veröffentlicht. Er will inmitten "der palästinensischen Katastrophe" als ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe verstanden werden. In Anlehnung an einen ähnlichen Apell südafrikanischer Kirchen 1985 auf dem Höhepunkt der Unterdrückung unter dem Apartheidsregime, wird der Appell "Kairos Palästina" genannt. Gerichtet ist er 'an die Kirchen der Welt, an die internationale Gemeinschaft, an die jüdische und an die muslimische religiöse Führung, und an unser palästinensisches Volk und an die Israelis'.
Wie haben unsere Kirchen reagiert, wie reagieren wir selbst auf diesen Hilfeschrei?
6. Oktober 2011, 20 Uhr - "Akropolis", Zieglersaal:
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Was bedeutet die Euro-Rettung um jeden Preis für die kommunale Ökonomie und den Mittelstand?
Vortrag von Dr. Eike Hamer, Mittelstandsinstitut Niedersachsen
[ Einladung ] [ ESM ] [ Verfassungsbeschwerde ]
6. Oktober 2011, 18 Uhr - ZKM, Vortragssaal:
Aufstand im Morgengrauen (Awka Liwen)
»Aufstand im Morgengrauen (Awka Liwen)« erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens: eine Geschichte von geplanten Feldzügen zur Enteignung von 30 Millionen Hektar fruchtbaren Landes, der Entstehung nationaler Gründungsmythen und historischer, gesellschaftlicher Kontinuitäten bis heute. Drehbuchautor Osvaldo Bayer schlägt einen Bogen von der Ermordung der indigenen Bevölkerung, der Beschlagnahmung ihres Grundbesitzes, bis hin zur aktuellen Rebellion der Landwirtschaftsbetriebe.
Eintritt frei
[ mehr ]
5. Oktober 2011, 19 Uhr - PAX CHRISTI und KHG Karlsruhe:
„Wir weigern uns Feinde zu sein“Davids Weinberg und der Kampf der Bauern in Palästina um ihr Land Vortrags- und Diskussionsveranstaltung (in deutscher Sprache) mit Daud Nassar, christlicher Landbesitzer und Olivenbauer, Bethlehem Karl Rahner Haus, Hirschstraße 103, 76137 Karlsruhe Eine Veranstaltung der pax-christi-Bewegung in der Erzdiözese Freiburgin Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Karlsruhe Eintritt frei, Spenden erbeten [ Flyer ] [ Plakat ] |
28. September 2011, 9:30 Uhr - Durlach, junge alte:
![]() | Islamophobie - ein neuer Rassismus?Vortrag von Prof. Dr. Werner Ruf im Gemeindehaus Am Zwinger 5 (Durlach) Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte" |
Brauchen Gemeinschaften immer den Verweis auf einen (bedrohlichen) Anderen, um sich selbst zu definieren? Wen oder was bedroht „der Islam“? Wie erklärt sich die in den letzten zwanzig Jahren rasant gewachsene Islamophobie? Der Beantwortung dieser Fragen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Dabei geht es auch um die Frage nach unserem eigenen Selbstverständnis auf der Grundlage der europäischen Aufklärung und des Grundgesetzes. Die Debatte, die mit dem Buch von Thilo Sarrazin einen neuen Höhepunkt erreicht zu haben scheint, ist jedoch keineswegs ein deutsches Phänomen: Sie scheint inzwischen breite Schichten nicht nur in Europa, sondern auch in den USA (Tea Party – Bewegung) erreicht zu haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen soll diskutiert werden, ob und inwieweit islamophobe Tendenzen gerade auch unsere Gesellschaften und Wertesysteme zu verändern drohen. Der Referent ist Professor für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Außenpolitik. Sein Schwerpunkt liegt in der Friedens- und Konfliktforschung. |
27. September 2011, 19:30 Uhr - IBZ:
Gibt es einen „palästinensischen Frühling“?Vortrag zur aktuellen Lage in Palästinaanschließend Gelegenheit zur Diskussion mitProf. em. Dr. Werner Rufim Internationalen Begegnungszentrum, Kaiserallee 12d Veranstalter: Flüchtlingskinder im Libanon e.V.Eintritt frei | ![]() |
[ Einladungs-Flyer ] ![]() |
23. September bis 2. Dezember 2011 - Heidelberg, Volkshochschule:
Die Nakba
FLUCHT UND VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER 1948
Ausstellung vom 23. September bis 21. Oktober 2011 mit zusätzlichen Vortragsveranstaltungen
[ Flyer ]
anschließend vom 23.10. - 2.12.2011 im Palmyra-Verlag, Hauptstr. 64, HD
Montag bis Freitag von 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
17. September 2011 - Mannheim, Ökomenische Friedenskonvokation:
10. und 11. September 2011 - Freiburg, Palästina-Tage:
Palästina, Israel, Deutschland
Grenzen der offenen Diskussion
Samstag: in Jos Fritz Cafe, Wilhelmstraße 15/1 Freiburg
(nahe dem Hauptbahnhof)
Sonntag: Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2 Freiburg
(vom Hbf mit StraBa-Linie 1, 3 oder 5 in Richtung Osten bis Haltestelle "Bertoldsbrunnen", dort umsteigen in Linie 2 in Richtung Norden (Zähringen) bis Haltestelle "Tullastraße" oder
vom Hauptbahnhof mit Linie 5 in Richtung Westen bis Haltestelle "Hornusstraße")
[ mehr ] [ Programm ] [ Konferenz-Flyer ] [ Dokumentation ]
30. Juni 2011, 19:00 - Raubbau in Afrika:
![]() | Die EU-Rohstoffinitiative
Es werden u.a. daran beteiligt sein
Anne Jung /medico international
und die afrikanischen Gäste
Kirawi Batinan, |
17. Mai 2011, 19:30 Uhr - VHS Heidelberg:
Blick über Zäune - 4 Jahre Gazablockade
Veranstaltung mit Tsafrir Cohen von MEDICO INTERNATIONAL
VHS Heidelberg (Saal)
Bergheimer Str. 76, Heidelberg
(ca. 800m vom Hauptbahnhof)
Veranstalter:
Palästina/Nahost-Initiative,
Heidelberger Friedensratschlag und
Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg
[ Flyer ]
11. Mai 2011, 20:00 Uhr - Vortrag:
"Libyen – in der Falle des bewaffneten Aufstandes?"
Vortrag von Christof Grosse,
Sprecher der pax-christi-Kommission "Friedenspolitik"
im Hotel Eden (Raum Fidelitas im 1. OG), Bahnhofstr. 15 - 19, Karlsruhe
Veranstalter: Bürger für den Frieden
[ Flyer ]
11. Mai 2011, 15:00 Uhr - Durlach, junge alte:
Bildung statt FundamentalismusFriedensschulen für Afghanistan und Pakistan Vortrag von Dr. Reinhard Erös ( Kinderhilfe Afghanistan ) über die poltische Situation Afghanistans und Pakistans im Gemeindehaus am Zwinger 5 (Durlach) Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte" | ![]() |
4. Mai 2011 - Durlach, junge alte:
Lesen Juden und Christen dieselbe Bibel?
Vortrag von Winfried Belz,
Diplom-Theologe, Klinkseelsorger i.R.
im Gemeindehaus am Zwinger 5
Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung "junge alte"
Nach gängiger Vorstellung verstehen die Christen das Altes Testament weitgehend so wie die Juden.
Doch trifft das wirklich zu?
Über den unterschiedlichen Gebrauch der Bibel und besonders über seine politischen Folgen im Nahost-Konflikt soll im Vortag informiert werden.
30. April bis 12. Juni 2011 - ZKM, Ausstellung:
Ingeborg Lüscher: Die andere Seite
Eine Installation im ZKM | Medienmuseum, Projektraum
Eröffnung: Fr, 29.04.2011, 19 Uhr im ZKM | Medienmusem
Die Künstlerin Ingeborg Lüscher richtet diese drei Aufforderungen an Menschen in Israel und Palästina, die durch den anhaltenden Konflikt geliebte Angehörige verloren haben.
Die daraus entstandene Videoinstallation Die andere Seite zeigt in ergreifenden Bildern was dabei in den Gesichtern der Menschen geschieht; von der Erstarrung über das Aufbegehren gegen die eigenen Gefühle in Anbetracht der Katastrophe, bis zum freien kathartischen Lauf, den die Tränen endlich nehmen dürfen.
[ mehr ]
14. April 2011, 18:00 - KIT, Gebäude 30.96:
Auf dem Weg in die Moderne?
Ehemalige Kolonialstaaten zwischen Krise und Aufbruch
Öffentliche Podiumsdiskussion
im Foyer der KHYS-Geschäftstelle
KIT Campus Süd, Straße am Forum, Gebäude 30.96
(neben dem AUDIMAX, bzw. nahe der Mensa, etwas nördlich davon)
Eintritt frei
[ Flyer ] [ Campus-Plan, dort im Planquadrat H5 ]
Mo 28. Februar 2011, 19:00 Uhr - Filmvorführung und Diskussion:
A Crude Awaking - The Oil Crash
in der Kurbel, Kaiserpassage
Eintritt kostenlos.
Eine Veranstaltung der Grünen. Anschließende Diskussion mit
Sylvia Kotting-Uhl, MdB und
Dr. Gisela Splett, MdL
23. Februar 2011 - Vortrag:
Pakistan - im Strudel von Großmachtinteressen
Vortrag und Diskussion mit Rashid Zubair
Hotel Eden, Pyramidensaal
Bahnhofstr.15, 76137 Karlsruhe
Veranstalter: Bürger für den Frieden
[ mehr ]
9. und 10. Februar 2011, 21:15 bzw. 19:00 Uhr - Filmvorführung:
Rachel
Film von Simone Bitton, Frankreich/Belgien 2009, 100 Minuten
in der Kinemathek Karlsruhe im studio 3 in der Kaiserpassage
Mi, 9. Februar 2011, 21:15 Uhr
und
Do, 10. Februar 2011, 19:00 Uhr
9. Februar 2011, 9:30 Uhr - Vortrag:
Amerikanische und europäische Interessen
Vortrag von Andreas Zumach |
5. Dezember 2011, 19 Uhr - Stoffwechsel e.V.:
NEUE LAND- & AGRARINVESTITIONEN IN AFRIKA:
neo-koloniale Ausbeutung oder Entwicklungschance?
Vortrag von Dr. Philippe KERSTING,
Geographisches Institut, Universität Mainz
im Akademischen Auslandsamt des KIT,
Karlsruhe, Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 003
Veranstalter:
Stoffwechsel e.V.
in Zusammenarbeit mit der "Global Marshall Plan Initiative" Karlsruhe.
[ Einladung ]
29. Oktober 2011, 10:30 - 15:15 - Forum Friedensethik:
Studientagung des Forums Friedensethik der Evangelischen Landeskirche Baden:
Gerechter Frieden im Heiligen Land
Theologische Standpunkte im Gespräch
mit Dr. Mitri Raheb, Pfarrer der Evangelische-Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem und Träger des Aachender Friedenspreises 2008
Ort: Albert-Schweitzer-Saal, Reinhold-Frank-Str.48a