Der ehemalige sowjetische Staatspräsident Michael Gorbatschow hat mit der RT Journalistin Sophie Schewardnadse über Washingtons interventionistische Politik gesprochen. Seiner Ansicht nach benötigen die USA Reformen, die denen innerhalb der Perestroika in der Sowjetunion ähneln. Die USA würden sonst immer einen Feind benötigen und blieben “Sklaven ihrer eigenen Politik”.
[ Video-Aufzeichnung (ca. 23 Min.) ]
Interview mit Willy Wimmer:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 12 Min.) ]
Reiner Bernstein zu Nahost-Konflikt:
[ Nachhören (ca. 6 Min.) ]
Moshe Zuckermann im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann
Der Bruch der Regierung in Israel sei keine Frage einer persönlichen Initiative, sondern ein Strukturproblem. "Gut, dass es vorbei ist", sagte Moshe Zuckermann, Historiker an der Universität Tel Aviv, im DLF. Er sieht Israel auf dem Weg zum Apartheid-Staat.
[ Das Interview in voller Länge ]
[ Nachhören (ca. 8 Min.) ] [ MP3-Download ]
Stuttgarter Friedenspreis 2014 für
Veranstalter:
Die AnStifter
Ort:
Theaterhaus Stuttgart,
Siemensstraße 11
[ Video-Aufzeichnung ]
( alternativ )
(ca. 2h)
[ Dokumentation ] [ Rede von Edward Snowdon ]
[ Fotos ]
Interview mit Willy Wimmer:
Über das ARD-Interview mit Putin
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 12 Min.) ]
16.11.2014: ARD-Interview (ca. 1h15 )
Michail Gorbatschow zum Mauerfall:
Michail Gorbatschow ist vom Westen tief enttäuscht.
Mit Glasnost und Perestroika hat Michail Gorbatschow die Wiedervereinigung Deutschlands möglich gemacht. 25 Jahre später ist er tief enttäuscht und warnt: Der Westen setze mit seiner Politik in der Ukraine-Krise alles aufs Spiel, was damals gewonnen wurde.
Bei den Feiern zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin hat der frühere sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow schwere Vorwürfe gegen den Westen erhoben. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt sagte er am Samstag: "Die Welt ist an der Schwelle zu einem neuen Kalten Krieg. Manche sagen, er hat schon begonnen." In den letzten Monaten habe sich ein "Zusammenbruch des Vertrauens" vollzogen.
Der Friedensnobelpreisträger, der als einer der Väter der deutschen Einheit gilt, warf dem Westen und insbesondere den USA vor, ihre Versprechen nach der Wende 1989 nicht gehalten zu haben. Stattdessen habe man sich zum Sieger im Kalten Krieg erklärt und Vorteile aus Russlands Schwäche gezogen. "Die Ereignisse der vergangenen Monate sind die Konsequenzen aus einer kurzsichtigen Politik, aus dem Versuch, vollendete Tatsachen zu schaffen und die Interessen des Partners zu ignorieren."
„Keine Frieden für die Ukraine“
Der Russland-Experte und Buchautor Kai Ehlers über die Lage in Kiew und im Osten des Landes nach den Wahlen. [ Video-Aufzeichnung (ca. 10 Min.) ]
CIA Report Confirms Obvious:
Torture Doesn’t Work
For years, the CIA and Bush White House tried to convince us that “enhanced innterogation”, aka torture, foiled plots and led to terrorists like Bin Laden. However, a new report confirms that the White House and CIA lied to us.
[ Video-Clip (ca. 11 Min.) ]
Irak und Syrien – Jenseits der Medienpropaganda
Vortrag von Karin Leukefeld bei attac AugsburgVideo-Aufzeichnungen: Teil 1, Teil 2, Teil 3
Jochen Scholz in Basel über die globale Geopolitik
und Hintergründe der Weltpolitik der USA
mit Schwerpunkt Russland [ Video-Aufzeichnung (ca. 2h20, die ersten 25 Minuten sehr leise) ]
Palästina:
Michael Lüders im Gespräch mit Jasper Barenberg
[ MP3-Download (ca. 4 Min.) ]
Interview mit Willy Wimmer:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 10 Min.) ]
Interview mit Andreas Zumach:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 14 Min.) ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 16 Min.) ]
UN-Sondergesandter Richard Falk im Gespräch mit Democracy now!
[ Weltnetz.TV mit Untertitelung in Deutsch, sowie Trasnkription (ca.- 16 Min.) ]
[ Nachhören (ca. 8h15 min.) ]
Stephen Walt:
The “Special Relationship” and What Has Changed Since the “Israel Lobby” Book. Presentation at the National Summit to Reassess the U.S.-Israel "Special Relationship"
[ Nachhören (ca. 21 min.) ]
Wie der Zionismus in den Untergang treibt
Vortrag & Diskussion mit Moshe Zuckermann
Diskussionsleitung: Rolf Becker
Der jüngste Gazakrieg bildet einen neuen traurigen Höhepunkt des Nahostkonflikts. Israel reagierte auf den Raketen-Beschuss durch die Hamas und andere radikal-islamische Gruppen mit unverhältnismäßiger Härte. Seine Militäroperation »Protective Edge« forderte, laut UN, auf palästinensischer Seite 2.104 Todesopfer (davon knapp 70 Prozent Zivilisten) und richtete ein Zerstörungswerk von immensem Ausmaß an. Die überwältigende Mehrheit der jüdischen Bevölkerung in Israel befürwortet den Eskalationskurs gegen die Palästinenser. Seit Jahren dominieren militante Nationalreligiöse und andere rechtsradikale Kräfte auf parlamentarischer wie auf außerparlamentarischer Ebene Israels Politik (so bedrohlich, dass Intellektuelle wie Zeev Sternhell Israels bürgerliche Demokratie am Rande eines Kollapses sehen). Eine dauerhafte und gerechte Friedenslösung mit den Palästinensern, die ohne einen Stopp des Siedlungsbaus und die Räumung der seit 1967 besetzten Gebiete nicht zu haben ist, kommt für sie nicht infrage.
Für den israelischen Historiker Moshe Zuckermann sind die jüngsten Entwicklungen ein weiterer bedrückender Beleg seiner These, dass »der Zionismus sich selbst und seine proklamierten Ziele nie wirklich ernstgenommen hat. Er konnte nicht zeitigen, was er nicht wollte, und weil er nicht wollte, was er hätte nach eigenem Bekunden wollen müssen, ist seine Vision ein Märchen geblieben«, ist in Zuckermanns neuem Buch »Israels Schicksal« zu lesen. Das zionistische Projekt »hat sich in eine historisch ausweglose Situation manövriert«. Warum und wie es dazu gekommen ist, wird Moshe Zuckermann mit Blick auf die aktuelle israelisch-palästinensische Tragödie in einem ideologiekritischen Vortrag erläutern.
Eine Veranstaltung von Assoziation Dämmerung und dem Hamburger Ortsverein des ver.di-Fachbereiches Medien, Kunst und Industrie
Stadtteil-Café »Kaffeewelt«
Böckmannstraße 3, Hamburg-St. Georg
[ Veranstaltungsflyer zum Download ]
Neuerscheinung:
Moshe Zuckermann,
Israels Schicksal.
Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt.
Promedia Verlag, 2014.
Weitere Informationen zum Buch
Buchbesprechung von Bettina Marx
Audio-Aufzeichnung des Vortrags (ca. 1h15 )
Moshe Zuckermann spricht über sein neues Buch:
in der Ladengalerie der "jungen Welt",
Torstraße 6, 10119 Berlin
ISBN 978-3-85371-375-4, br., 208 Seiten, 17,90 Euro
[ Video-Aufzeichnung des Vortrags und der Diskussion (ca. 1h15) ]
[ Audio-Aufzeichnung ]
Aufgaben der Österreichischen Friedensbewegung
in Zeiten permanenter Kriege
Wie Sie und viele andere Menschen schon bemerkt haben, hat sich rund um Süd- und Osteuropa so etwas wie ein „Feuerring“ von militärischen Auseinandersetzungen gebildet, in einer Intensität, wie es nach der Befreiung vom Faschismus 1945 kein Mensch für möglich gehalten hätte. Statt einer öffentlich propagierten Neuordnung der Welt, stellen wir fest, dass eine zunehmende Unordnung von der Peripherie in die Zentren der Mächte vordringt. Menschen, welche sich dem Frieden und der Neutralität verpflichtet sehen, stehen nun vor der Herausforderung, diese Unordnung zu analysieren um daraus Ihre Schlüsse zu ziehen. Dazu laden die Solidarwerkstatt am 26. Oktober 2014 um 13 Uhr in die Walterstraße 15 alle Friedensbewegte und Neutralitätsbewusste Aktivist/Innen ein.
[ Nachhören ] [ alternativ ] (ca. 1h) ]
- oder wie man aus fünf Staaten vierzehn macht.
Gespräch mit Karin Leukefeld, Journalistin und Nahost-Expertin, im Gespräch mit weltnetz.tv über den Terror des „Islamischen Staates“, die zweifelhafte Rolle der West- und Regionalmächte dabei, die langfristigen geostrategischen Pläne für die Region und den Kampf der Kurden um Autonomie.
[ Aufzeichnung (ca. 40 Min.) ]
Nahost-Experte Michael Lüders:
Palästinenser wären in der Mehrheit – ein Problem, das Israel verdrängt
Moderation: Christopher Ricke
Obwohl Israel eine der modernsten Militärmächte der Welt sei, hätten sich Regierung und Militär bei der aktuellen Bodenoffensive im Gazastreifen "doch deutlich verschätzt", sagte der Nahost-Experte Michael Lüders im Deutschlandradio Kultur. Das Tunnelsystem der Hamas habe die israelische Seite "komplett überrascht".
Grenzen schließen für Waffen und Kämpfer – Grenzen öffnen für humanitäre Hilfe und Flüchtlinge
Christine Hoffmann, Sprecherin des Bündnisses „Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!“ sprach sich am 30. September auf einer Pressekonferenz des IPPNW gegen Waffenlieferungen in die kurdischen Autonomiegebiete im Nordirak und Nordsyrien aus.
[ Aufzeichnung ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 27 Min.) ]
Globaler Aktionstag gegen Kampf- und Überwachungsdrohnen
Interview mit Elsa Rassbach von der Aktion Freiheit statt Angst e.V., der Frauenfriedensbewegung CodePink und der koordinierten Anti-Drohnenkampagne in Deuschland und USA.
vor Ort und berichteten über ihre Eindrücke.
[ Nachhören (ca. 16 Min.) ]
Der Jurist Norman Paech über die Lage an der türkisch-syrischen Grenze, Geopolitik und das Völkerrecht.
Weltnetz.tv sprach mit dem Völkerrechtler Norman Paech über die Lage in den kurdischen Autonomiegebiete in Nord-Syrien und im Nordirak.
[ Aufzeichnung (ca. 6 Min.) ]
"A Terrifying Night in Gaza":
Sharif Abdel Kouddous Reports on Israeli Ground Invasion
Israel Bombs Gaza’s Only Rehab Hospital:
Staff Forced to Evacuate Paralyzed Patients After Shelling
Glenn Greenwald:
Why Did NBC Pull Veteran Reporter After He Witnessed Israeli Killing of Gaza Kids?
Am 2. Oktober fand im Gewerkschaftshaus Mannheim die Informationsveranstaltung „Angriffswellen der IS auf die Kurdinnen in Kobane“ statt.
Es berichteten dort Gökay Akbulut/ Mannheimer Stadträtin/ Die LINKE und Heike Hänsel MdB/Die LINKE. Beide waren als Beobachterdelegation vor Ort und berichteten über ihre Eindrücke.
[ Nachhören (ca. 5 Min.) ]
Rojava, Kobane, Delegationsreiseberichte
Kann die türkische Besetzung noch verhindert werden?
Vortrags- und Disk Veranstaltung mit Gökay Akbulut, Mannheimer Stadträtin, die Linke und Heike Hänsel, MdB die Linke, die von ihren Eindrücken und Gesprächen ihrer Delegationsreise berichten und auch die geostrategischen und machtpolitischen Interessenlagen und Ziele (der US-,türkischen-, israelischen-, arabischen Golfstaaten-, deutschen Regierungen und ihrer Außenpolitik) aufdecken.
Weitere Infos: www.nadir.org/nadir/initiativ/isku/
[ mehr (ca. 1 h) ]
Kommentar zur Bombardierung der IS-Truppen sowie anderer Militärverbände in Syrien.
[ Nachhören (ca. 8 Min.) ]
Das Tagesgespräch:
Gemeinsam mit arabischen Verbündeten fliegen die USA Luftangriffe gegen Stellungen der IS in Syrien. Der UN-Sicherheitsrat befasst sich am Mittwoch mit dem Konflikt. Was erwarten Sie von Europa?
Studiogast: Dr. Michael Lüders, Politik- und Islamwissenschaftler
Moderation: Elif Senel
Die Ziele der Angriffe lagen in den nordsyrischen IS-Hochburgen und entlang der Grenze zum Irak, teilte das Pentagon mit. Es habe sich dabei um Ausbildungslager und Kommandozentralen der IS gehandelt. Syrien wurde nach eigenen Angaben über die US-Luftschläge vorab von Washington informiert. Am Dienstagmorgen tauchte ein weiteres Geiselvideo der IS auf: Offenbar handelt es sich dabei um einen entführten Journalisten, der eine Aufklärungsserie über die IS angekündigt hatte. In den vergangenen Wochen waren Filmaufnahmen öffentlich geworden, die zeigten, wie IS-Milizen Geiseln enthaupteten. Mit dem Kampf gegen die Dschihadisten befasst sich am Mittwoch auch der UN-Sicherheitsrat unter Leitung von US-Präsident Barack Obama.
[ Nachhören (ca. 36 Min.) ]
Die Anstalt [ mehrere Sketche zum Themenbereich der AG-GuK (ca. 53 Min.) ]
Wiederholungen:
Do 25.9.2014, 23:25 - 00:25, ZDFneo
So 5.10.2014, 21:00 - 21:45, 3Sat
[ Die Geschichte des Mittleren Ostens im Schnelllauf (ca. 7 Min.) ]
[ Kriegsberichterstattung der Mainstream-Medien (ca. 8 Min.) ] [ alternativ ]
[ gesamte Sendung (ca. 53 Min.) ]
Interview mit Christoph Marischka von der IMI (Informationsstelle Militarisierung) im Vorfeld des Globalen Aktionstages gegen Drohnen für Überwachung und Krieg am 4. Oktober.
[ Aufzeichnung (ca. 14 Min.) ]
Raymond McGovern, ehemaliger CIA-Offizier und Russland-Spezialist, im Gespräch mit weltnetz.tv. Weltnetz.tv-Redakteur Harald Neuber traf Raymond McGovern am Rande einer Veranstaltung im „Sprechsaal“ in Berlin zu einem kurzen Gespräch.
[ Interview mit Ray McGovern ]
[ mit Übersetzung ins Deutsche (ca. 18 Min.) ]
Interview mit Willy Wimmer:
über das Ziel der Verschärfung von Sanktionen
gegen Russland
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 13 Min.) ]
Wie sich die Mainstream-Medien von ihren Lesern entfremden
Die FAZ erlaubt unter Online-Artikeln zum Themenkomplex Ukraine/Russland schon seit längerem keine Leserkommentare mehr. SPIEGEL Online geht da selektiver vor und schließt den Kommentarbereich erst dann, wenn die Leser die Artikel zu kritisch bewerten. Am konsequentesten ist jedoch die Süddeutsche, die ihren Kommentarbereich gleich ganz abgeschafft hat und Leserkommentare nun auf die sozialen Netzwerke auslagert. Währenddessen erreichen uns nahezu täglich Mails von Lesern, die uns darauf hinweisen, dass in den Kommentarbereichen nahezu aller großen Portale Leserkommentare mit Links auf die NachDenkSeiten nicht veröffentlicht oder meist kommentarlos gelöscht werden. Leserkritik ist bei den Mainstream-Medien offenbar unerwünscht. Doch das eigentliche Problem ist tiefgreifender.
[ vollständiger Artikel ] [ MP3 ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 28 Min.) ]
Horror on Gaza Beach:
New York Times Photographer Witnesses Israeli Killing of 4 Palestinian Boys
Interview mit Willy Wimmer:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 11 Min.) ]
Podiumsdiskussion:
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lud am 28. August 2014 gemeinsam mit der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zu einer szenischen Lesung und anschließenden Diskussion ein. Im Fokus standen die damaligen Reichstagsdebatten zum Beginn des Ersten Weltkriegs.
Welche Rolle spielte das damalige Parlament bei der Vorbereitung des Krieges und welche Reden wurden gehalten?
Und die Bedeutung der einhundert Jahre alten Argumente, Voten und parteipolitischen Positionen für heute?
Um diese Frage geht es in der anschließenden Diskussion, die hier dokumentiert wird.
Es diskutierten: Peter Gauweiler, Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Willy Wimmer.
Es moderierten: Jakob Augstein und Luc Jochimsen.
[ Aufzeichnung (ca. 1h05) ]
Interview mit Willy Wimmer:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 9 Min.) ]
Interview mit Willy Wimmer:
[ Audio-Aufzeichnung (ca. 10 Min.) ]
Aufgenommen am Erez-Checkpoint zum Gazastreifen:
An der Grenze zum Gazastreifen mit Martin Lejeune, einziger deutscher Journalist, der während der Bombardierungen in Gaza war und von dort berichtete.
[ Video-Aufzeichnung (ca. 1h10) ]
[ Martins Blog ]
Twitter: @Martin_Lejeune
Die radikalislamische sunnitische Terrororganisation Islamischer Staat (IS) dehnt im Norden des Iraks ihr Herrschaftsgebiet aus. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Kommen die geplanten Luftangriffe der USA zu spät?
[ mehr ] [ Nachhören (ca. 40 Min.) ] [ MP3-Download ]
Interview mit Günter Lüders
Gaza-Krieg
Yehuda Shaul im Gespräch mit Christoph Heinemann.
Zu den schärfsten Kritikern der Regierung Netanjahu gehören ausgerechnet Veteranen der israelischen Armee. Sie wollen das Schweigen über das wirkliche Gesicht der Kriege im Westjordanland oder in Gaza brechen. Daher haben sie ihre Organisation "Breaking the Silence" genannt. Einer der Gründer ist Yehuda Shaul. Im DLF erklärt er, warum die Besatzung der Palästinensergebiete aufhören muss, damit Israel in Frieden leben kann.
[ Interview ] [ Audio ] [ MP3-Download (ca. 5 Min.) ]
Es besteht kein Zweifel mehr: Wir alle werden überwacht und abgehört. Der Philosoph Prof. Bernhard Taureck zeigt die gefährliche Ideologie, die hinter der NSA steht.
[ Nachhören (ca. 30 Min.) ]
veranstaltet durch die Deutsche Arabische Gesellschaft vor dem
Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten, Schloss Bellevue.
Sanktionen gegen Russland
Im Gespräch mit Wolfgang Gehrcke
Wirtschaftssanktionen werden nach Meinung der Linkspartei zu einer Verschärfung der Lage in Russland beitragen. Der stellvertretende Fraktionsvize der Linkspartei, Wolfgang Gehrcke, meint, Sanktionen treffen "die einfachen Leute, wenn jemand bluten soll, dann bitte sehr die Oligarchen". Sanktionen seien "Kalter Krieg", sagte Gehrcke im DLF.
[ Interview ] [ MP3-Download ]
Hintergrund
Interview mit Michael Lüders.
Dieser Beitrag steht leider nicht als Text zum Ausdruck zur Verfügung.
Als Audiodatei ist Herr Lüders allerdings noch zu hören:
Ein Blick hinter die Kulissen der Machtpolitik
Auf der AZK im Juli 2014 referierte Dr. Daniele Ganser zur verdeckten Kriegsführung des Westens. Dr. Daniele Ganser gehört zu den namhaftesten Historikern im deutschsprachigen Raum. Sein Buch „NATO-Geheimarmeen in Europa – Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung” wurde 2005 veröffentlicht und in zehn Sprachen übersetzt. Es gilt als das Standardwerk zum Thema staatlich organisierter Terror. Diese Publikation machte ihn international bekannt.
Anti-israelische Proteste:
Rolf Verleger, ehemaliges Direktoriums-Mitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland, wundert sich nicht über die neue Welle des Antisemitismus im Land. Im Deutschlandfunk warf er Repräsentanten des Judentums vor, jede Kritik an Israel als antisemitisch zu erklären. Es müsse erlaubt sein, die israelische Politik zu kritisieren.
[ vollständiges Interview ] [ MP3-Download ]
Zu den jüngsten Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt
Referent ist George Rashmawi, Hennef, vom Vorstand der Palästinensischen Gemeinde Deutschland
Moderation:
Hermann Kopp, Friedensforum Düsseldorf
Video-Aufzeichnung ]
Israels Medien und der Krieg
Kritik am Einsatz der Armee im Gazastreifen mit Hunderten Toten wird gerade in Israel kaum laut. Wer sie dennoch wagt, wird schnell zurechtgewiesen. Auch von vermeintlich objektiv berichtenden Journalisten.
Bodenoffensive im Gazastreifen
Natürlich müsse das israelische Volk vor den Raketen der Hamas geschützt werden, doch die vielen Militäroperationen gegen die Palästinenser hätten genau das nicht geschafft, kommentiert ARD-Korrespondentin Bettina Marx. Immer mehr Gewalt sei nicht die Antwort, nur ein politischer Prozess könne der Tragödie ein Ende bereiten.
Carlos Troger, Aktivist von ALBA Austria, analysiert die aktuellen Auseinandersetzungen in Venezuela, wo offensichtlich nach einem bekannten Drehbuch am nächsten prowestlichen „Regime-Change“ gearbeitet wird.
[ Nachhören ] [ alternativ ] (ca. 1h)
ISIS und die Wirkung in anderen Nationalstaaten
Vortrag von Arnold Hottinger:
[ Teil 1 (ca. 22 Min.) ] [ Teil 2 (ca. 10 Min.) ] [ Teil 3 (ca. 17 Min.) ]
Der Journalist Jürgen Todenhöfer war in den letzten Tagen in Gaza und in Israel. "Der bisherige Krieg ist ein massloser Angriff Israels auf Gaza.
Nach dem Tod von drei Talmudschülern hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt. Doch was sind die Hintergründe dieser neuerlichen Eskalation im Nahen Osten?
Über eine bis heute andauernde deutsch-amerikanische Spionagefreundschaft und die wohlfeile politische Empörung
übers Spitzeln für US-Amerika
Nach der Enttarnung zweier mutmaßlicher US-Agenten geben sich deutsche Politiker empört. Dabei hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren nicht gegen US-Spionage gewehrt. CIA-Agenten ließ man gewähren, schützte sie gar vor Strafverfolgung. Die Spionageabwehr war in Richtung Westen absichtlich blind und die Zusammenarbeit deutscher und amerikanischer Geheimdienste offenbar wichtiger als deutsche Bürgerrechte.
Desweiteren soll nach Frontal21-Recherchen der BND seit 2009 über eine eigene Datenleitung ständigen Zugang zu allen Kommunikationsströmen haben, die den weltweit größten Internetknoten in Frankfurt am Main durchlaufen. Der BND-Datenzugang erfolge unter der Tarnung eines großen deutschen Telekomanbieters, so ein Insider. Die Deutsche Telekom erklärte auf Anfrage, sie dürfe „keine Auskunft zu möglichen Überwachungsmaßnahmen geben“.
Einschätzungen dazu liefert der jüdische Publizist und Psychologe Professor Rolf Verleger in hr-iNFO.
[ Audio-Aufzeichnung ] [ alternativ ]
Militarisierung:
Speakers Tour
mit Atef Abu Saif
von der Al-Azhar Universität in Gaza
und Norbert Schepers,
Regionalbüro Bremen.
Um Anmeldung per E-Mail
an folgende Adresse wird gebeten:
grotenhuis@rosalux.de
Aufgrund der Ausreiseproblematik aus dem Gazastreifen kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Aktuelle Hinweise zur Speakers Tour unter:
www.rosalux.de/news/40544
Da Herr Abu Saif keine Ausreisegenehmigung aus dem Gazastreifen erhalten hat, sind Änderungen erforderlich:
Die Veranstaltung in Berlin wird mit Katja Hermann, Büroleiterin der RLS in Ramallah, und Norbert Schepers, Büroleiter der RLS in Bremen, stattfinden. Katja Hermann wird die Studie „Sleepless in Gaza. Israeli drone war on the Gaza Strip“ vorstellen, Norbert Schepers wird über Drohnenkriege aus sicherheitspolitischer Perspektive sprechen. Die Veranstalter bemühen sich derzeit, einen alternativen Gesprächspartner aus Gaza, der momentan in Deutschland ist, zur Veranstaltung in Berlin einzuladen.
In Hamburg wird es am 3. Juli eine Ersatzveranstaltung mit Norbert Schepers und Prof. Norman Paech geben.
Die Veranstaltungen in Kassel und Kiel werden nicht stattfinden.
[ Video-Aufzeichnung ] [ Playlist ]
Gepräch mit Aref Hajjaj:
Aref Hajjaj, Politologe und Vorsitzender des Palästina-Forums Deutschland, über die Aufgabe des Autonomiestatus der Palästinenser angesichts der Eskalation im Nahen Osten
[ Audio-Aufzeichnung (MP3, ca. 10 Min.) ] [ alternativ ]
23. Pleisweiler Gespräch, mit Willy Wimmer:
[ mehr ]
Pleisweiler-Oberhofen liegt in der Südpfalz: Weinstr. 71 (am Sportplatz)
Für alle, die an diesem Tag nicht reisen können/wollen, wird es eine Livestream-Übertagung via Internet geben.
Mensch kann das Aufgezeichnete auch später noch nachschauen/nachhören.
Aufzeichnungen von Gesprächen mit Willy Wimmer andernorts:
am 12.06.2014: Baustopp bei South Stream
am 09.06.2014: Ukraine-Konflikt, EU-Entwicklung, NSA
am 22.03.2014: neoliberale Geo-Politik
am 27.02.2014: USA fördern Krieg in Europa
am 23.05.2013: Die Lage in Syrien
am 15.05.2013: Bush vor den Internationalen Gerichtshof
Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer vom Institut für Medienverantwortung über Parteinahme in den deutschen Medien.
[ Interview bei weltnetz.tv (ca. 12 Min.) ]
Mirjam Zwingli, Chiemsee:
“Tendenziöse Attributierung in deutschen Printmedien:
Putin vs. Obama – eine linguistische Analyse.”
Bachelor-Arbeit an der Hochschule für angewandte Sprachen, München
[ PDF, 76 Seiten ]
Interview mit Dr. Sabine Schiffer vom Institut für Medienverantwortung:
Viele, auch bisher völlig unpolitische Menschen, gehen in Deutschland und anderswo auf die Straße. Sie protestieren gegen die als Kriegspropaganda empfundene Hetze gegen Russland. Es sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. Ein Unbehagen gegenüber der durchschaubar einseitigen Politik und Medienberichterstattung macht sich breit.
[ Video-Aufzeichnung (ca. 25 Min.) ]
Israelische Soldaten sprechen über die Besatzung
[ 08-06-2014 The Guardian, Peter Beaumont ]
"Amerika ist ein schwaches Europa lieber!"
[ Video-Aufzeichnung /ca. 40 Min.) ]
Der Gesellschaftskritiker und Friedensaktivist
Noam Chomsky ist einer der am meisten zitierten öffentlichen Intellektuellen der Gegenwart.
Mit seiner Arbeit in der Sprachwissenschaft, Philosophie und Kognitionswissenschaft trägt er verdient den Titel „Vater der modernen Linguistik“. Seine kritischen Veröffentlichungen über die Massenmedien, Politik und der Globalisierung haben ihn an der Spitze des zivilen Aktivismus gebracht: War er in den 1960er-Jahren zunächst Anti-Kriegs-Aktivist, so ist er heute Unterstützer der Occupy-Bewegung.
Eintritt frei
[ mehr ]
Video-Aufzeichnung des Vortrags und der Diskussion
(jeweils ca. 1h)
16.07.2014: Wessen Sicherheit?
Seit den Enthüllungen von Edward Snowden tritt immer mehr zu Tage, wie weit der Datenhunger des US-Geheimdienstes NSA geht. Dabei wird auch klar: Es gibt eine Art symbiotische Zusammenarbeit mit den großen US-Internetkonzernen. Und wo das nicht reicht, greift die NSA heimlich auf Daten zu.
[ Interview ] (in Englisch, ca. 10 Min.)
Daniela Dahns Friedensaufruf zum Ukrainekonflikt
[ Video-Aufzeichnung (ca. 17 Min.) ]
Mit
Daniela Dahn,
Journalistin und Schriftstellerin,
Mitbegründerin der DDR-Oppositionsgruppe "Demokratischer Aufbruch",
Autorin zahlreicher Bücher, darunter "Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen" und "Wir sind der Staat!"
Tomasz Konicz,
Journalist, Mitarbeiter der Gruppe "Krisis",
Buchautor ("Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg")
Ohne die bewaffnete Gewalt der Rechtsextremen, die etwa ein Drittel der Maidan-Aktivisten ausgemacht hätten, wäre ein Sturz der Janukowitsch-Regierung nicht möglich gewesen, so Tomasz Konicz. EU und USA hätten die Zusammenarbeit der CDU-nahen Klitschko-Partei "Udar" ("Der Schlag") und des jetzigen Ministerpräsidenten Jatsenuk mit Neonazis billigend in Kauf genommen, um in der Ukraine geopolitische Ziele durchzusetzen - ein "Zivilisationsbruch". Jatsenuk selbst sei, wie Daniela Dahn in ihrer Weimarer Rede betont, nicht nur von westlichen Stiftungen sondern auch direkt von der NATO finanziert worden.
Inzwischen gerieten die ultrarechten Kräfte außer Kontrolle, berichtet Tomasz Konicz. Überall im Land formierten sich Milizen, die Ukraine drohe zu einem "failed state" zu werden. Auch die ehemalige Ministerpräsidentin Timoschenko habe bereits angekündigt, eigene Milizen zu bilden, ebenso prorussische Kräfte in der Ostukraine. Zugleich würden zahlreiche Neonazis in die Polizei und die Nationalgarde integriert.
Die Lage sei umso gravierender, als das EU-Assoziierungsabkommen und die IWF-Kreditkonditionen die Ukraine wirtschaftlich weiter destabilisieren würden. Sollte das Abkommen voll in Kraft trete, würde die ostukrainische Industrie zusammenbrechen. Zugleich würden die Kürzungsprogramme des IWF ähnlich verheerende Folgen wie in Griechenland haben. Die Situation in der Ukraine sei darüberhinaus im Zusammenhang einer gesamtkapitalistischen Systemkrise zu sehen. Immer mehr Staaten würden kollabieren, die Krise fresse sich von der Peripherie langsam aufs Zentrum zu.
Der Beitrag gliedert sich in vier Teile:
Die Gewinner der Ukraine-Krise
Neben den Rüstungskonzernen zählt eine weitere Branche zu den Gewinnern des vom Westen angefeuerten neuen Ost-West-Konflikts. Den großen Ölkonzernen war es stets ein Dorn im Auge, dass Europa einen großen Teil seiner Energie aus Russland importiert. Gestern einigten sich die Energieminister der G7-Staaten in Rom auf einen gemeinsamen Maßnahmenplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas mittel- bis langfristig zu reduzieren. Obgleich ein solches Vorhaben vollkommen unrealistisch ist, scharren vor allem in den USA bereits die großen Ölkonzerne mit den Hufen, die liebend gerne ihr Fracking-Gas in den EU verkaufen würden. Den Preis dafür werden die Energieverbraucher in Europa zahlen. [ vollständiger Artikel ] [ 14.05.2014: 2. Teil ]
[ alternativ ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 20 Min.) ]
Mahnwache für den Frieden:
[ Rede von Pedram Shahyar (ca. 30 Min.) ]
Rede von Mike Nagler auf der 6. Montagsdemo
über Krieg und Frieden
[ Video-Aufzeichnung (ca. 14 Min.) ]
[ Mitschnitt der gesamten Montagsdemo (ca. 1h30) ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 15 Min.) ]
Ausschnitt aus der "Anstalt"-Sendung: "Bananenrepublik":
Die Deutsche Außenpolitik ist lächerlich
– daran ist nicht Schröders Geburtstagsfeier mit Putin schuld.
Roland Nelles, einer der PR-Journalisten von Spiegel Online, nennt Gerhard Schröders Geburtstagsfeier mit Putin in St. Petersburg eine Irrfahrt. Andere Medien äußern sich ähnlich – wie so oft in diesen Zeiten gleichgerichtet, oder wie ich sage: „gleichgeschaltet“. Von letzterem muss man sprechen, weil man einen Unsinn, wie Nelles schreibt, nicht aus eigenem Antrieb schreiben kann.
[ Video-Aufzeichnung (ca. 2 Stunden) ]
Bei der Berichterstattung über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gebe es "entlarvende Automatismen", erklärt die Dozentin für Journalistik, Gabriele Krone-Schmalz.
[ Nachhören ] siehe auch: [ Immer auf Putin? - Breite Kritik an Medien ]
Wenigstens der Text des Interviews ist noch zugänglich: [ Transkript ]
[ EU-Ukraine Association Agreement – the complete texts ]
Folgende Passagen hätten die Ukraine bei einer Unterzeichnung vermutlich in eine Zerreißprobe mit Russland geführt:
Title II, Article 7, Absatz 1.:
"Die Parteien sollten (…) die schrittweise Annäherung im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, einschließlich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) fördern. Und sie sollten sich in bestimmten Sachfragen der Konfliktprävention und des Krisenmanagements, regionaler Instabilität, Abrüstung, Nicht-Verbreitung (…) absprechen."
Title II, Article 10, Absatz 1:
"Die Parteien sollten die praktische Zusammenarbeit bei der Konfliktprävention und dem Krisenmanagement verbessern, vor allem mit Blick auf eine Steigerung der ukrainischen Teilnahme an EU-geführten zivilen und militärischen Krisenmanagementoperationen sowie an den wichtigen Übungen und Manövern, einschließlich denen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)."
17.04.2014:
Die Ukraine - zwischen Ultra-Nationalisten und den Interessen der Großmächte
( alternativ )
15.04.2014:
Laber nich: Ukraine - Keine Faschisten auf dem Euromaidan?
Interview mit Jochen Scholz,
dem Autor eines offenen Briefes an Russlands Präsident Putin
Das Ende der Unruhen in der Ostukraine ist nicht in Sicht. Die Bevölkerung der östlichen Gebiete fordert weiterhin die Durchführung eines Referendums, bei dem die Menschen aus Donezk, Lugansk und Charkiw über ihr eigenes Schicksal abstimmen könnten.
[ Nachlesen (ca. 30 Min.) ]
Vladimir Larin (Prevolution, ukrainisches Journalistennetzwerk) beschreibt [ leider oft schwer verstehbar] den Umsturz in der Ukrainischen Hauptstadt Kiew.
(ca. 1h45, Diskussion ab Minute 50)
Interview mit Malte Daniljuk zur Berichterstattung deutscher Leitmedien im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
[ Nachhören (ca. 7 Min.) ]
Wer profitiert von der Besatzung – und was können wir dagegen tun?
Exposing the Israeli Occupation Industry
mit Daklit Baum
Die israelische Besatzung dient als Versuchslabor für neue Technologien der Unterdrückung, für bewaffnete Roboter und Drohnen, die später weltweit vertrieben werden. Erfahren Sie mehr über die Komplizenschaft multinationaler Konzerne bei Menschenrechtsverletzungen und über die Möglichkeiten von Konsument_innen, diese Firmen durch ökonomischen Aktivismus zur Verantwortung zu ziehen.
Veranstalter: BDS Berlin [ Video-Aufzeichnung der einführenden Worte (ca. 10 Min.) ]
[ Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung (ca. 1h50) ]
[ Who profits? ]
Wir brauchen mehr solche Menschen, die sich nicht von der Propagandamaschinerie der Medien vereinnahmen lassen.
[ YouTube ] [ Augsburger Allgemeine ]
28.03.2014: dazu Frank Schirrmacher (FAZ)
Podium:
Andreas Zumach (taz)
Paul Russmann (Ohne Rüstung leben)
EUCOM (angefragt)
russische Botschaft (angefragt)
ukrainische Botschaft (angefragt)
Moderation: Martin Zeis
Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart
Veranstalter:
Die AnStifter
Ohne Rüstung leben
DFG/VK
unterstützt von
Gesellschaft Kultur des Friedens und
AK Demokratie.
[ mehr ]
[ Video-Aufzeichnung (ca. 45 Min.) ]
"Das Duell":
[ Video-Aufzeichnung (ca. 40 Min.) ]
Ex-Vize-Präsident der EU-Kommission und der ehem. EU-Kommissar (2000-2010) über den Putsch in der Ukraine und die russischen nationalen Interessen.
[ Ausschnitte bei YouTube (ca. 15 Min.) ]
Does our president have the moral authority to address the sovereignty of other nations? Ron addresses the latest on Obama’s stunning hypocrisy; this time with Russia and Ukraine.
[ vollständige Video-Clip (ca. 14 Min.) ]
Israels Medien und der Krieg
Kritik am Einsatz der Armee im Gazastreifen mit Hunderten Toten wird gerade in Israel kaum laut. Wer sie dennoch wagt, wird schnell zurechtgewiesen. Auch von vermeintlich objektiv berichtenden Journalisten.
19.02.2014 Netzpolitik.org:
Fliegt Drachen, keine Drohnen!
14.12.2013 The New York Times:
For Afghan boys and men, kite flying is a way of life
02.12.2013 Voices for creative non-violence UK:
Fly Kites Not Drones 2014
Video-Clip (ca. 6 min., Englisch)
Am Beispiel von einigen noch gar nicht so alten Berichten der ARD und ZDF zeigt der Autor leicht verständlich auf wie diese Medien arbeiten! Lernen sie wie Propaganda und Meinungsmache funktioniert! Um so mehr sie die Tricks der Manipulation durchschauen, desto schwerer kann man sie manipulieren!
[ Video-Clip ]
Optionen im Krim-Konflikt
Moderatorin Katrin Michaelsen
Mit Beiträgen von Jörg Münchenberg, Stefan Maas und Marcus Pindur
Vor allem aber mit sachkundigen Ausführungen von Jörg Baberowski, Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität und der Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte der Sowjetunion.
Nachhören ] [ Nachlesen ]
Mo. 17.3.2014, 16:05 Uhr - WDR5, Gespräch mit Andreas Kappeler:
Abspaltung von der Ukraine?
Mo. 17.3.2014, 9 Uhr - WDR5:
Interview - Konflikt um die Krim:
Nach dem Sturz der pro-russischen Regierung in Kiew schlägt Moskau zurück. Auf die Besetzung der ukrainischen Krim soll jetzt ihr Anschluss an Russland folgen. Interview mit dem ehemaligen EU-Kommissar Günter Verheugen.
[ PR-Projekt "Ukraine" (ca. 50 Min.) ]
[ Revolution à la Ukraine (ca. 11 Min) ]
Europa handelt. Mit europäischen Waren wird die Welt beglückt. Mit europäischer Gesinnung wird Staaten, welche im marktwirtschaftlichen Sinne „nicht verantwortungsvoll regiert werden“ (Europäische Sicherheitsstrategie2003), das Glück zuteil, Lektionen zu empfangen. Sollte die Lernbereitschaft zu höherem Glück von Verantwortung im Sinne freier Märkte nicht angenommen werden, dann handelt Europa in traditioneller Verantwortung mit Hilfe rechtsextremer Gruppierungen sowie in der Tradition faschistischer Eliten. Europa exportiert den marktradikalen Freihandel mittels rechtsradikal Handelnder. Das wahre Gesicht eines verantwortungslosen „Friedensnobelpreisträger“ am Beispiel Ukraine. Wirklich verantwortungsvolles Regieren bedeutet Blockfreiheit und politische Unabhängigkeit einer souverän Neutralen und autonomen Ukraine.
[ Nachhören (ca. 1 Stunde) ]
Nervenkrieg der Supermächte
Maybrit Illner diskutierte unter anderem mit dem russischen Botschafter in Deutschland, Wladimir Grinin, mit dem Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU) sowie mit dem "Vordenker der Entspannungpolitik" Egon Bahr (SPD).
[ ARD-Mediathek ]
Monatelang haben Hunderttausende auf dem Kiewer Maidan protestiert - für eine demokratische Ukraine. Doch von Anfang an spielten dort auch rechtsextreme Kräfte eine wichtige Rolle.
[ ARD-Mediathek ]
John Kerry und sein State Departement holen zum großen PR-Schlag aus. In einer Zehn-Punkte-Liste bezichtigen sie den russischen Präsidenten der Lüge. Das Problem: Kerry und sein Ministerium lügen selbst, dass sich die Balken biegen. Während Putin auf der Krim Fakten schafft, versucht die PR-Abteilung der US-Regierung in den Köpfen der Menschen Fakten zu zementieren, die keine sind.
[ vollständiger Artikel ] [ Podcast ]
Bonn - Protest gegen neue Professur:
Eine Professur für Völkerrechtsordnungen nach Henry Kissinger zu benennen, zeugt schon von einer gewissen Chuzpe. Der ehemalige Chef des Nationalen Sicherheitsrates und Außenminister der USA hatte ein eher taktisches Verhältnis zu Völker- und Menschenrechten.
[ mehr und Nachhören ]
Über die Krim-Krise diskutieren John Kornblum, Elmar Brok, Fritz Pleitgen, Alexander Rahr und Anna Rose.
[ Information ( 1h15 ) ]
Willy Wimmer (CDU):
Die USA wollen Europa in den Krieg ziehen
Interview mit Willy Wimmer von Seyyed-Hedayyatollah Shahrokny
alternativ
Können Mitglieder der Bush-Regierung wegen 'Kriegsverbrechen' vor Gericht gebracht werden? Marie-Monique Robin durchleuchtet in ihrem investigativen Dokumentarfilm den Mechanismus, der dazu führte, dass die 'größte Demokratie der Welt' in Afghanistan, Guantánamo und im Irak massenhaft und systematisch Folter einsetzt. Hochkarätige Zeugen kommen zu Wort.
Nachzusehen auf ARTE+7 (86 min.)
23.11.2004: Abu Ghraib Prisoner Treatment Investigation
09.09.2004: Prisoner Abuse Investigations
(45 min)
Die Toten von Kiew sind die Opfer dieses Wahnsinns.
[ vollständiger Artikel ] [ Podcast (20 min.) ]
[ MP3-Aufzeichnung zum Nachhören (5:35 Minuten) ]
Estonian Minister of Foreign Affairs Urmas Paet reports to High Representative of the European Union for Foreign Affairs and Security Policy Catherine Ashton
Stichwort: PLO
Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) wurde 1964 gegründet, um die Gründung eines unabhängigen Staates Palästina zu erreichen. Sie ist ein Zusammenschluss von mehreren palästinensischen Organisationen, wie beispielsweise der Fatah, der Demokratischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (DFLP) und der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF). Die Fatah ist die mitgliederstärkste Organisation in der PLO. Vorsitzender der PLO war von 1969 bis zu seinem Tod im November 2004 Jassir Arafat. Neuer Vorsitzender ist der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas. Die Hamas war nie Mitglied der PLO, sondern wurde in Opposition zu ihr gegründet.
Stichwort: Fatah
Die Fatah ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Sie wurde 1959 als Guerillaorganisation von Jassir Arafat gegründet. Im Jahre 1993 nahm die Fatah als stärkste Fraktion in der PLO geheime Friedensverhandlungen mit Israel auf. Im Abkommen von Oslo erkannte die PLO unter Jassir Arafat Israel als Staat an, ohne dass dies jedoch zu einer Verlangsamung der Besiedlung in den besetzten Gebieten des Westjordanlands führte. Stattdessen trug in den folgenden Jahren die Politik der einseitigen Konzessionen wesentlich zum Niedergang der Fatah und zum Aufstieg der Hamas bei.
[ zum Nachhören (MP3, ca. 4 MB) ] [ Transkription ]
Die Beiträge der 3 Hauptreferenten zum Nachhören:
Ron Paul zur Rolle der USA (Englisch, ca. 5 Min.)
Senior US State Department official Victoria Nuland (Englisch, ca. 8 Min.)
ins Deutsche übersetztes Telefonat
Mitschnitt eines Telefonats zwischen Victoria Nuland
und dem US-Botschafter in Kiew, Geoffrey Pyatt (Englisch, ca. 4 Min.)
im DGB-Haus, Ludwig-Koch-Saal
der Bundeswehr?
Referent:
Stephan Lippels, AK Friedliche Schule in der GEW
Veranstalter:
GEW – Stadtverband München
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
Münchner Friedensbündnis
Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz
Mitveranstalter:
Kurt Eisner Verein für politische Bildung in Bayern e.V.
Eintritt: 5,- EUR (ermäßigt: 3,- EUR)
[ mehr ]
Interview mit Heribert Prantl zum Anti-Spionage-Abkommen:
Amerika will auch in Zukunft nicht darauf verzichten, deutsche Amtsträger abzuhören. Offensichtlich glaubt Obamas Regierung, zum Schutz vor Terrorismus alles tun zu müssen, was nur irgendwie möglich ist. Dabei hat man die Grenzen längst überschritten.
[ Video-Interview ]
Keine Ereignisse gefunden.