Menü

Attac hat am 12. August 2025 seine Bundestagspetition „Tax the Rich“ an die Obleute der demokratischen Fraktionen des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags übergeben.

Überreiche machen unseren Planeten und unsere Demokratie kaputt. Zeit, dass wir uns wehren! 
Wir treten dafür ein, dass riesige Vermögen endlich richtig besteuert werden und das Geld von uns allen sinnvoll verwendet wird.

Knapp 68.000 Menschen fordern mehr Steuergerechtigkeit: Aktivist*innen des Netzwerks für globale Gerechtigkeit präsentierten bei der Übergabe die bis zum Online-Mitzeichnungsschluss am 11. August erreichte Gesamtzahl von 67.975 Mitzeichnungen auf fünf A1-Schildern. Zudem hielten sie ein Banner mit der Aufschrift „Tax the Rich – nach der Petition ist vor der Vermögensteuer!“ hoch. Bereits nach der Hälfte der sechswöchigen Online-Laufzeit hatte die Petition das auf dem offiziellen Petitionsportal des Deutschen Bundestags ausgewiesene Quorum von 30.000 Mitzeichnungen überschritten. Zudem waren zu dem Zeitpunkt auch bereits über 20.000 Unterschriften auf Papier gesammelt worden. Damit hatte sich die Petition schon vorzeitig für eine offizielle Anhörung im Petitionsausschuss qualifiziert. Wann die Anhörung stattfinden wird, ist Attac noch nicht bekannt. „Es ist ein großer Erfolg, dass so viele Menschen gemeinsam mit Attac mehr Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit fordern – der Bundestag muss diesem deutlichen Wunsch nun endlich nachkommen“, sagt Julia Elwing aus der Attac-Kampagnengruppe „Tax the Rich“. Eine faire Vermögensteuer stärkt die Basis der Demokratie, bekämpft Ungleichheit und generiert dringend benötigte Einnahmen für öffentliche Infrastruktur, Klimaschutz und soziale Sicherheit.

Auf dieser Seite findet ihr weitere Informationen der Kampagne von Attac für eine gerechte Besteuerung der Überreichen.

Herzlich willkommen 
bei der Attac Regionalgruppe Lübeck!

Hast du gesellschaftspolitische Fragen oder Themen, die dich beschäftigen und die du gern mit anderen teilen möchtest?
Bist du neugierig auf das Attac-Netzwerk geworden?
Wir diskutieren und planen verschiedenste Aktivitäten.
Wir freuen uns auf dich!

Du kannst direkt per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:
Sende gern eine Nachricht an: luebeck@attac.de

 

 

Aktueller Hinweis: Wasseratlas 2025Herausgegeben als Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Wasseratlas Heinrich Böll stiftung und BUND

Wir möchten hier auf die Veröffentlichung des neuen Wasseratlas hinweisen.

 


Zitat daraus:
"... Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat
keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser.
Um das zu ändern, erklären die Vereinten
Nationen: Wasser ist ein Menschenrecht.
Es soll gesundheitlich unbedenklich und
für alle Menschen zugänglich sein. Damit
solche Appelle nicht versickern, braucht
es entschiedenes Handeln der Politik...."

Und unsere letzte Veranstaltung hat am 6. November 2024 stattgefunden (siehe rechts Flyer, bei Klick vergrößert) ==>

Mit Karl-Martin Hentschel (Attac Bundesweite Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern und Mitautor eines Steuerkonzeptes), Manuel Schmitt (Oxfam, Referent für Fragen der sozialen Ungleichheit) und Katharina Kewitz (u.a. Bündnis „Wirfahrenzusammen“) hatten drei engagierte Menschen für das Podium zugesagt, um über die Probleme bei der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für uns und die nächsten Generationen zu informieren, Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven darzustellen und diese gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.

Im von Frau Kathrin Fischer moderierten Ablauf gaben sie zunächst Einblicke in die Situation der zunehmenden Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Es entwickelte sich eine interessante Diskussion mit den Besucher:innen, die auch nach Ende der Veranstaltung noch in kleiner Runde weiter ging. Als Veranstalter freuen wir uns als Attac Regionalgruppe Lübeck sehr über den aus unserer Sicht informativen Abend und den Gedankenaustausch.

Aktuell: Hinweis und Aktion Wasserstoff nicht verheizen: Verbände appellieren an Deutschlands Bürgermeister:innen Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltinstitut München und Greenpeace e.V. 217 Organisationen warnen: Wasserstoff nicht verheizen!

Das Umweltinstitut München hat auf ihrer Webseite über Wasserstoff als Energieträger informiert und auf möglicherweise anstehende Fehlentscheidungen durch Verwendung von Wasserstoff bei kommunalen Wärmeversorgung, insbesondere seines Einsatzes in Gebäudeheizungen, hingewiesen. In einer Kartendarstellung liefert das Umweltinstitut eine Übersicht, in welchen Kommunen bereits Projekte in dieser Richtung unterwegs sind.
https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/offener-brief-wasserstoff-nicht-verheizen/
Auch Greenpeace und viele anderen Organisationen warnen davor, Wassertoff in der direkten Gebäude-Wärmerversorgung zu verwenden, siehe auch:
https://presseportal.greenpeace.de/235972-wasserstoff-nicht-verheizen-verbande-appellieren-an-deutschlands-burgermeister-innen
Es geht dabei um die Option, Wasserstoff in den Gasnetzen an Endverbraucher zu verteilen und dort zu Heizzwecken einzusetzen.
Wir möchten uns an dieser Stelle den Standpunkten des Umweltinstitutes als Attac Regionalgruppe Lübeck in den wesentlichen Punkten anschließen.

Wer etwas mehr Hintergrundinformationen zum Thema Wasserstoff im Klimaschutz möchte:
Auf dieser Seite kann die Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU Juni 2021) heruntergeladen werden. Darin finden sich auf 101 Seiten umfangreiche Informationen zum Thema. Auch dort wird der Option der Nutzung von Wasserstoff in Gebäudeheizungen und im PKW-Verkehr eine Absage erteilt (siehe S.5 und S. 62).
https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2021_06_stellungnahme_wasserstoff_im_klimaschutz.html

Wir stellen hier in Kürze weitere Informatioen zu dem Thema bereit.

Aktueller Gruppeninfobrief für Attac Regionalgruppen

Die Gruppen-Infobriefe informieren In der Regel 14-tägig über alle Themen, die für alle aktiven Attacies in den Regionalgruppen wichtig sind.
So wird über bevorstehende dezentrale und zentrale Aktivitäten und Termine im Attac Netzwerk berichtet, wie zum Beispiel Regionaltreffen, Webinare und neue Kampagnen. Es werden auch Hinweise auf neue Schriften im Attac Netzwerk gegeben.
Hier stellen wir jeweils den/die aktuellen Gruppeninfobrief(e) 11/2025 und 10/2025 bereit.

******************************************* 
Attac Gruppeninfobrief 11/2025 vom 14.08.2025 
******************************************* 

Hallo liebe Leute, 

die Bundestagspetition für die Wiedereinführung der Vermögensteuer ist abgeschlossen und wir haben das Quorum erreicht! Während wir darauf warten, die Frucht der Anstrengung – die Anhörung vor dem Petitionsausschuss – ernten zu können, machen wir natürlich weiter: Tax the Rich! 

Wir sehen uns auf dem System Change Camp in Frankfurt/Main!? 

Bleibt rührig und wachsam, 
Euer Boris 


1) Tax the Rich – Nach der Petition ist vor der Vermögenssteuer! 
2) System Change Camp –14.-26.08.: Grüneburgpark Frankfurt 
3) ArbeitFairTeilen – Webinar, 28.08.: „28-h-Woche & Klimagerechtigkeit“ 
4) #isso-Webinar – 25.08.: Verkehrswende & IAA-Protest 
5) IAA-Protest & Mobilitätswende-Camp – 09.-14.09. München 
6) Zollpolitik – TTIP durch die (protektionistische) Hintertür 
7) Energiekolonialismus – Tour mit namibischen Aktivisti, 01.-15.10. 
8) Ratschlag – Kleine Terminveränderung 
9) Neu im Webshop 
10) Termine 


1) Tax the Rich – Nach der Petition ist vor der Vermögenssteuer! 
Liebe Attacies, der Meilenstein „Bundestagspetition“ auf dem Weg „Tax the Rich-Kampagne“ ist erreicht! Am Dienstag haben wir (symbolisch – die meisten waren ja digital) 67.975 Unterschriften für die Wiedereinführung der Vermögensteuer an den Petitionsausschuss übergeben. Das habt Ihr geschafft – ohne große Bündnispartner und in nur wenigen Monaten. Deshalb ein großes Dankeschön an alle Aktiven! Das ist tatsächlich ein Grund zum Feiern! Wenn Ihr die Öffentlichkeit am Erfolg teilhaben lassen wollt, könnt Ihr auf Social-Media die Attac-Posts teilen: https://instagram.com/p/DNQnRm3smQu/ bzw. https://facebook.com/AttacD/posts/pfbid02moPkEvCvVXUCr9EJX7WjDbvvrHxefGHggCHiYGeu5D6rS5tcFghFeqpUPAtEc2xol 
* Mit deutlich mehr als (den benötigten) 30.000 Unterschriften haben wir uns das Recht auf eine öffentliche Anhörung im Bundestags-Petitionsausschuss erstritten. Die wird vermutlich im Herbst sein. Bleibt aufmerksam! Wir werden die Anhörung mit einer Aktion begleiten! 
* Zur News: https://attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/tax-the-rich-uebergabe-petition 


2) System Change Camp –14.-26.08.: Grüneburgpark Frankfurt 
Der Aufbau des System Change Camp im Frankfurter Grüneburgpark läuft bereits. Attac ist dann vom 18. bis 24. August (Montag bis Sonntag) mit eigenem Veranstaltungszelt und vollem Programm dabei. Wir freuen uns auf Euch! 
* Ihr findet es auf https://attac.de/scc bzw. https://attac.de/system-change-camp
* Mehr Infos zum Camp: https://system-change-camp.org 


3) ArbeitFairTeilen – Webinar, 28.08.: „28-h-Woche & Klimagerechtigkeit“ 
Arbeitszeitverkürzung ist ein zentraler Baustein eines sozialökologischen Umbaus, denn nur damit kann dieser Umbau tatsächlich sozial und im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden. 
In diesem Webinar diskutieren wir die 28-Stunden-Woche als „Baustein für Klimagerechtigkeit“ im Sinne des „Konzeptwerk Neue Ökonomie“. Referentin ist Nina Treu, Mitgründerin des Konzeptwerks. 
* Zeit: 28.08.25, 18-20 Uhr 
* Raum: https://vk.attac.de/b/arb-efg-xpe-11e 
* Zur AG: https://attac-netzwerk.de/arbeitsgruppen/ag-arbeitfairteilen/startseite 
* Das Buch: https://shop.attac.de/Buch-Arbeitszeitverkuerzung-Weniger-Arbeiten-mehr-Leben/088 


4) #isso-Webinar – 25.08.: Verkehrswende & IAA-Protest 
Im September wird in München wieder die IAA stattfinden, im Zeichen von immer größeren und schwereren SUVs ¬– mal elektrisch, mal fossil. Von einer Mobilitätswende sind wir nach wie vor weit entfernt. 
Sabine Leidig (ehem. Attac-Geschäftsführerin, Ex-MdB) beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema und skizziert uns im Webinar Zukunftsvisionen zur Mobilität. 
* Wann: 25. August, 19 Uhr 
* Alle Infos: https://www.attac.de/veranstaltungen/event/termin/webinar-iaa-2025 
* Hier anmelden: https://attac.de/bildungsangebot/attac-webinare/anmeldung 


5) IAA-Proteste ¬– München, 09.-14.09. 
Wenn Euch unser Webinar zu den IAA-Protesten auf den Geschmack gebracht hat, dann kommt doch vorbei. Auch 2025 sind wir wieder in München dabei. Wir sagen „Kleiner, weniger, langsamer!“. Dazu gibt es vom 9. bis 14. September Aktionen, Interventionen, Infostände und Veranstaltungen auf dem Mobilitätswende-Camp. 
* Unterstützt unsere Aktivitäten und meldet Euch unter iaa@attac.de 
* Alle Infos: https://attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2025 
* Mehr zum Camp: https://www.mobiwende.camp/ 


6) Zollpolitik – TTIP durch die (protektionistische) Hintertür 
TTIP, das sollte ein „Freihandels“abkommen werden. Trump setzt auf Zölle. Das ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch, denn die Ziele sind dieselben: Arbeitnehmendenrechte frikassieren, Umweltschutz kleinmachen, die Reichen weiter bereichern und das Soziale aushebeln. Und die Demokratie? Tja... 
* Zur News: https://attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/ttip-durch-die-hintertuer 


7) Energiekolonialismus – Tour mit namibischen Aktivisti, 1.-15.10. 
Beim „grünen Wasserstoff“ zeigen sich die neokolonialen Züge von Europas Energiewende. Ein geplantes Großprojekt in Namibia ist vor dem Hintergrund deutscher Geschichte besonders brisant. Für den Oktober organisiert die Kampagne „RohstoffEnergieHunger stoppen“ daher eine Speakers Tour mit namibischen Aktiven durch zehn deutsche Städte. 
* Besucht die Rundreise. Termine und Orte: https://attac.de/kampagnen/rohstoffenergiehunger-stoppen/namibia 
* Inhaltlicher Flyer: https://shop.attac.de/Flyer-Gruener-Wasserstoff-aus-Namibia/099 
* Alle Infos, Interviews, Downloads und Hintergründe: 
https://attac.de/kampagnen/rohstoffenergiehunger-stoppen/namibia 


8) Ratschlag – Kleine Terminänderung 
Es gibt eine kleine Änderung beim Termin für den Herbstratschlag. Er findet am 25. und 26. Oktober statt, also nur am Samstag und Sonntag. Das Programm planen wir für Samstag von 14 bis 22 Uhr und für Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Der Ort bleibt derselbe: Stadtteilzentrum Ricklingen in 30459 Hannover, Anne-Stache-Allee 7. 


9) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen
* 18.-24.08._Frankfurt: Attac auf dem System Change Camp 
* 25.08._Online. #isso: Verkehrswende & IAA-Protest 
* 28.08._Online. „Arbeitszeitverkürzung und Klimagerechtigkeit“ 
* 09.-14.09._München: IAA-Proteste / Mobilitätswendecamp 
* 25./26.10._Hannover: Attac-Herbstratschlag 
 

******************************************* 
Attac Gruppeninfobrief 10/2025 vom 17.07.2025 
******************************************* 

Hallo liebe Leute, 

willkommen im Hochsommer. Bis 11. August könnt Ihr noch #taxtherich-Unterschriften sammeln – und denkt ans System Change Camp im August und die IAA-Proteste im September. #genießtdensommer 

Und: Im Oktober startet die Attac-Tour zu Energiekolonialismus. (s. Punkt 7) 

Bleibt rührig und wachsam, 
Euer Boris 


1) Tax the Rich – Berlin ist sicher! / Sammeln bis 11.08. 
2) System Change Camp – 14.-26.08.: Grüneburgpark Frankfurt 
3) ArbeitFairTeilen – 25.07.: „28-h-Woche & Geschlechterverhältnis“ 
4) IAA-Protest & Mobilitätswende-Camp – 09.-14.09. München 
5) 25 Jahre Attac – Film auf YouTube oder Download anfordern 
6) Attac-Gemeinnützigkeit – Kommentar Heribert Prantl 
7) Energiekolonialismus – Tour mit namibischen Aktivisti, 1.-15.10. 
8) Neu im Webshop 
9) Termine 



1) Tax the Rich – Berlin ist sicher! / Sammeln bis 11.08. 
Täglich erreichen uns neue Unterschriftenlisten (Danke dafür!) und auch online läuft die Tax-the-Rich-Bundestagspetition hervorragend. Bis zum 11. August können wir sammeln! 
* Das Minimalziel ist mit aktuell mehr als 40.000 Unterschriften bereits erreicht! Wir können sicher nach Berlin zu einer öffentlichen Anhörung fahren. Neues Ziel: 50.000 Unterschriften. Also: Nicht nachlassen! Jede Unterschrift erhöht den Druck. 
* (Neues) Material 
– Es gibt ein A3-Plakat mit QR-Code zur Petition ¬– für Infostände, Erdgeschoss-Fenster und „schwarze Bretter“: https://t1p.de/A3TaxTheRich
– Die Kampagnenseite hat weitere (Aktions)Materialien (https://t1p.de/TaxTheRichMaterial) – Im Webshop gibt es die Neuauflage der taz-Beilage zur Vermögensbesteuerung und auch die Aufkleber sind wieder da! 
– Wenn Ihr größere Mengen bestellen wollt, schreibt eine Mail an jakob.migenda@attac.de 
* Digitale Aktivitäten 
– Teilt die Peition auf lokalen Verteilern & E-Mail-Listen, informiert befreundete Initiativen und Unterstützende. 
– Social Media: Postet den Link zur Petition, teilt Grafiken und erklärt in einfachen Worten, warum die Vermögenssteuer wieder eingeführt werden muss: Für Gerechtigkeit und gegen die soziale Spaltung der Gesellschaft! 
– Ihr könnt den Shortlink https://attac.de/ttr nutzen. 


2) System Change Camp –14.-26.08.: Grüneburgpark Frankfurt 
Das Orgateam vom System Change Camp vermeldet: Campgelände wird der (südliche) Grüneburgpark. Ab dem 14. August können Teilnehmende aufbauen. Wir sind vom 18. bis 24. August (Montag bis Sonntag) mit eigenem Veranstaltungszelt dabei. Auch unser Programm steht soweit, auch wenn natürlich immer Änderungen möglich sind. Ihr findet es sehr bald auf unserer Webseite https://attac.de/scc bzw. https://attac.de/system-change-camp
– RohstoffEnergieHunger 
– Wasserstoff und Kolonialismus 
– Tax the Rich 
– Transformation: Ökonomie und „das Öffentliche“ 
– Adbusting 
– Videoshow „Aktionsformen“ 
– etc. 
* Hilfe und Beteiligung: Damit Camp, Zelt und „After-Work“ funktionieren, braucht es Menschen, die anpacken, mitbringen und mitmachen; gerne mehrere Tage oder nur einen Abend lang. Zeit und Lust dazu? Dann meldet Euch bei aktionen@attac.de 
* Mehr Infos zum Camp: https://system-change-camp.org 


3) ArbeitFairTeilen – 21.07.: „28-h-Woche & Geschlechterverhältnis“ 
Die Attac-AG ArbeitFairTeilen“ lädt zum nächsten Arbeitszeitverkürzung-Webinar ein: „Zwischen Volks- und Kinderwagen: Auswirkungen der 28-Stunden-Woche auf Familienleben und Geschlechterverhältnis“. Die Referentin Prof. Dr. Kerstin Jürgens beantwortet die Frage, was der „freie Freitag“ an einigen VW-Standorten für Familien- und Beziehungsdynamiken bedeutete. 
* Zeit: 21.07.25, 18-20 Uhr 
* Raum: https://vk.attac.de/b/arb-efg-xpe-11e 
* Zur AG: https://attac-netzwerk.de/arbeitsgruppen/ag-arbeitfairteilen/startseite 
* Das Buch: https://shop.attac.de/Buch-Arbeitszeitverkuerzung-Weniger-Arbeiten-mehr-Leben/088 


4) IAA-Proteste – Kleiner, weniger, langsamer: 09.-14.09. / Attac-Webseite 
Seit den letzten Protesten hat sich leider wenig getan: Das Auto ist weiterhin das Maß aller Transportdinge und die Probleme bleiben. Darum beteiligt sich Attac auch 2025 wieder an den Protesten gegen die Internationale Automobilausstellung IAA in München. Wir sagen „Kleiner, weniger, langsamer!“. Dazu gibt es vom 9. bis 14. September Aktionen, Interventionen, Infostände und Veranstaltungen auf dem Mobilitätswende-Camp. 
* Seid dabei: Wir brauchen viele Attacies, um das alles möglich zu machen. Diskutiert in Euren Gruppen, ob Ihr dabei seid! 
* Unterstützt unsere Aktivitäten und meldet Euch bei christiane.kuehnrich@attac.de 
* Alle Infos: https://attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2025 
* Mehr zum Camp: https://www.mobiwende.camp/ 


5) 25 Jahre Attac – Film auf YouTube oder Download anfordern 
25 Jahre Attac und die aktuell erfolgreichste Bundestagspetition: Es gibt gute Gründe, uns einfach auch mal zu feiern, grade im Sommer. Ein Baustein für eine gelungene Feier ist unser 25-Jahr-Clip – unterlegt mit der Musik von Rainer Von Vielen. Ihr könnt Ihn von YouTube abspielen (https://youtube.com/watch?v=eV0WstrWlJ4) oder bei regionalgruppen@attac.de einen Downloadlink anfordern. 


6) Attac-Gemeinnützigkeit – Kommentar von Heribert Prantl 
Heribert Prantl, ehemaliger Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung (SZ) und Keynote-Sprecher bei unserer Autoritarismus-Veranstaltung in der Frankfurter Paulskirche, hat am 26. Juni in der SZ einen Kommentar zum Thema Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft veröffentlicht, in dem Attac eine zentrale Rolle spielt. Auf Prantls eigener Webseite ist er frei verfügbar: https://heribertprantl.de/artikel/die-omas-gegen-rechts-sind-omas-im-recht/ 


7) Energiekolonialismus – Tour mit namibischen Aktivisti, 1.-15.10. 
Beim „grünen Wasserstoff“ zeigt sich, wie Europas Energiewende neokoloniale Züge annimmt. Ein geplantes Großprojekt in Namibia ist vor dem Hintergrund deutscher 
Geschichte besonders brisant. Für den Oktober organisiert die Attac-Projektgruppe „H2-Namibia“ unter dem Dach der Kampagne „RohstoffEnergieHunger stoppen“ daher eine Speakers Tour mit namibischen Aktiven durch zehn deutsche Städte. 
* Bestimmt auch in Eurer Nähe: Besucht die Rundreise der Aktivisti aus Namibia. Termine und Orte findet Ihr auf der Tourseite. 
* Attac-Flyer: https://shop.attac.de/Flyer-Gruener-Wasserstoff-aus-Namibia/099. Gibt’s auch zum Download. 
* Alle Infos, Interviews, Downloads und Hintergründe zu Tour und Thema findet Ihr auf https://attac.de/kampagnen/rohstoffenergiehunger-stoppen/namibia#c146742


8) Neu im Webshop 
* taz-Beilage Vermögensbesteuerung (Neuauflage), 10 Cent 


9) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen
* 21.07._online: Webinar „28-h-Woche & Geschlechterverhältnis“ 
* 18.-24.08._Frankfurt: Attac auf dem System Change Camp 
* 09.-14.09._München: IAA-Proteste / Mobilitätswendecamp 
* 24.-26.10._Hannover: Attac-Herbstratschlag

 

Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck

Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck

Über diese Mailingliste laden wir zu Veranstaltungen ein und informieren zu aktuellen Ereignissen.
Das Mailaufkommen liegt bei ca. 6 Mails pro Monat.
Wenn du über diese Mailingliste informiert werden möchtest, kannst du dich hier anmelden: 
https://listen.attac.de/mailman/listinfo/attac-hl
(Eine Abmeldung kann über denselben Link erfolgen)